Vortragsreihe des Klinischen Ethikkomitees am Klinikum Kassel
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Klinikum Kassel startet am 28. September, 17 Uhr, eine Vortragsreihe zu ethischen Themen in der Medizin. Den Beginn macht der Moraltheologe und Medizinethiker Prof. Dr. med. Dr. theol. Matthias Beck von der Universität Wien.
Er spricht zum Thema „Grundlagen der Medizinethik: Welches Menschenbild hat die Medizin?“ Weitere Redner sind Prof. Dr. Wolfgang Deinsberger, Ärztlicher Geschäftsführer des Klinikum Kassel, der das KEK mit initiierte, und PD Dr. Michaela Nathrath, Vorsitzende des KEK am Klinikum Kassel. Sie wird das KEK und seine Mitglieder kurz vorstellen.
Im Anschluss an die Vorträge und die Diskussion wird es ein Büfett und musikalische Unterhaltung geben.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Gesundheit Nordhessen, Mönchebergstr. 48 E, statt und ist für alle Interessierten offen.
Um Anmeldung unter Tel. 0561/980-3380 oder E-Mail ethikkomitee@klinikum-kassel.de wird gebeten.
Weitere Vorträge:
2. November: „Grenzen der erlaubten Sterbehilfe und die Bedeutung von Patientenverfügungen“ PD Dr. phil Alfred Simon Akademie für Ethik und Medizin e.V., Göttingen
11. Januar 2012: „Patientenverfügung und Strafrecht“ Wolfgang Putz Rechtsanwalt für Medizinrecht, München
7. März 2012: „Menschenwürde und rechtliche Dimension“ Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht, Göttingen
2. Mai 2012: „Ethische und gesellschaftliche Aspekte der Personalisierten Medizin“ Prof. Dr. med. Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München
(nh)