Neues aus der Welt der Mathematik: Die Uni stellt die Zahlen ins Netz

Kassel. Für die einen ist es ein Angstfach, den anderen macht die Zahlenknobelei Spaß: Mathematik. Um mehr Menschen dafür zu interessieren, hat die Deutsche Mathematiker-Vereinigung vor zehn Jahren die Internetseite Mathematik.de gegründet.
Seit einem Jahr wird sie von Kassel aus redaktionell betreut. Professor Wolfram Koepf vom Fachbereich Mathematik aktualisiert den Internetauftritt ständig. Die Resonanz ist durchweg positiv. Im Schnitt klicken 2000 Besucher die Seite täglich an. Koepf selbst erhält etwa 100 Anfragen pro Monat zu mathematischen Problemen.
Zu den Besuchern gehörten in der Mehrzahl Schüler, die von ihren Lehrern keine zufriedenstellende Antwort auf eine Rechenaufgabe erhalten oder Probleme mit einer Arbeit haben, berichtet der Mathe-Spezialist. Koepf versucht immer zu helfen. Auf dem Mathe-Portal finde man häufig auch Dinge, die nicht in den Schulbüchern stehen, sagt der Professor und fügt hinzu: „Allerdings können wir den Schülern nicht die Hausaufgaben erledigen. Wir ersetzen keine Nachhilfe.“
Koepf will neue Akzente setzen. Mathe sei ein Fach, das vielfach unterschätzt werde. Trotz glänzender Karrierechancen hätten viele junge Leute keine klare Vorstellung von den Berufsfeldern für Mathematiker. Das wolle er ändern. Außerdem sollen die Besucher mithilfe multimedialer Anwendungen bald selbst Rechenoperationen auf dem Mathe-Portal ausführen können.
Aber auch wer sich im aktuellen Konrad-Zuse-Jahr über Neues oder Geschichtliches zur Mathematik nur informieren will, ist auf der Seite richtig. Gesponsert wird der Auftritt von einem großen europäischen Versicherer.