Natürliche Vielfalt pflegen

Willingen.„Artenvielfalt im Naturpark Diemelsee“ ist das Thema eines Buches, das im Willinger Rathaus vorgestellt wurde.
Schon mal was gehört vom filzigen Frauenmantel, der schuppigen Köpfchenflechte, dem großen Mausohr, dem Gartenbaumläufer oder der zahnlosen Schließmundschnecke?
Im Bereich des Naturparks Diemelsee wurden 1098 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen nachgewiesen, 170 Flechtenarten, 46 Säugetierarten, 14 Fledermausarten, 181 Vogelarten, zwölf Amphibien- und fünf Reptilienarten, 90 Schneckenarten, 26 Heuschreckenarten, 1124 Schmetterlingsarten sowie 200 verschiedene Gallerreger-Arten, insgesamt also 2966 verschiedene Arten.
Das ist dokumentiert in dem Buch, das der Arbeitskreis Waldeck-Frankenberg der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sowie der Kreisverband im Naturschutzbund Deutschland (NABU) herausgegeben haben.
Autoren sind Wolfgang Lehmann (Korbach) und Wolfgang Lübcke (Edertal-Giflitz), der auch für die Schriftleitung verantwortlich zeichnet.
Das 208 Seiten starke, reich bebilderte Werk enthält darüber hinaus aufschlussreiche Beiträge von Winfried Becker, Achim Frede, Bernd Hannover, Eckhard Jedicke, Gerhard Kesper und Frank Seumer. Es handelt sich um den neunten Band der Schriftenreihe „Naturschutz in Waldeck-Frankenberg“.
Das Buch erschien pünktlich vor der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Naturparks Diemelsee am Samstag, 22. August, in Heringhausen.
Das Buch erschien in einer Auflage von 700 Exemplaren. Es ist nicht im Buchhandel erhältlich. Es wird bestimmten Zielgruppen und Multiplikatoren zur Verfügung gestellt und außerdem beim Fest am 22. August in Heringhausen ausgelegt. Interessenten können es dort gegen eine Spende bekommen. (bf)
Mehr zum Thema in der gedruckten Mittwochausgabe der HNA Frankenberger Allgemeine