Neues Fahrzeug für Bovender Feuerwehr

Bovenden. 15-48-2, so lautet der Funkrufname des neuen Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeugs, kurz HLF, der Freiwilligen Feuerwehr Bovenden. Auch die Feuertaufe hat der neue Neunsitzer bereits bestanden.
Am Samstag rückte es zu seinem ersten Einsatz aus, einer Ölspur im Feldtorweg.
Der symbolische Schlüssel für das über 325 000 Euro teure Fahrzeug wurde von Gemeindebürgermeister Thomas Brandes (SPD) und Ortsbürgermeister Werner Hungerland (CDU) an Ortsbrandmeister André Siebert überreicht.
Arbeitsgruppe
Vor etwa zweieinhalb Jahren war in der Feuerwehr eine Arbeitsgruppe zur Beschaffung eines neuen Fahrzeugs gegründet worden. „Aufgrund der Höhe der Investition musste die Ausschreibung europaweit erfolgen“, sagte Gemeindebürgermeister Thomas Brandes.
Das neue Fahrzeug sei jedoch kein Geschenk an die Feuerwehr, sondern eine Notwendigkeit für deren Aufgaben zum Schutze der Bevölkerung, sagte Ortsbürgermeister Werner Hungerland.
Das HLF ersetzt einen Gerätewagen, der vor etwa 25 Jahren angeschafft und mittlerweile 12 364 Kilometer bei unzähligen Einsätzen zurückgelegt hat. Von ihrer Neuanschaffung versprechen sich die Brandschützer eine schnellere und effektivere Hilfeleistung bei Lösch- und Rettungseinsätzen.
Zur Beladung des Feuerwehrfahrzeugs mit einem Gewicht von 16 Tonnen gehören neben diversen hydraulischen Rettungsgeräten auch 2000 Liter Wasser und 125 Liter Schaummittel, so dass es sowohl bei Bränden als auch bei technischen Hilfeleistungen wie Verkehrsunfällen eingesetzt wird. Der Motor leistet 290 Pferstärken. Das Fahrzeug verfügt über einen Allrad-Antrieb, einen Lichtmast und eine Seilwinde. In der Ortsfeuerwehr Bovenden stehen derzeit zwölf Fahrer mit dem nötigen Führerschein der Klassen C (früher Klasse 2) zur Verfügung.
Finanziert wurde das HLF von der Gemeinde Bovenden und dem Feuerwehrverein. Etwa 7000 Euro haben die Vereinsmitglieder in die Ausstattung ihres Neuzugangs investiert. Der neue Wagen hat deshalb einen Dachaufsatz mit zusätzlichen LED-Lampen, eine Pumpe in digitaler Version und diverse Helmhalterungen, Beleuchtungen und Beschriftungen bekommen.
Die Kinderfeuerwehr um Betreuerin Alexandra Dzimalle überreichte den Aktiven einen neongelben Füllschlauch, der dem neuen Fahrzeug und seiner Besatzung immer Glück bringen soll. „Passt auf das neue Fahrzeug auf, denn wenn die Kinder groß sind, möchten sie damit auch noch Einsätze fahren“, wünschte sich Dzimalle.
Fahrzeug zur Entgiftung von Personen
Der Landkreis Göttingen erhielt am Wochenende einen neuen „Gerätewagen Dekontamination“. Damit können Personen bei Gefahrguteinsätzen entgiftet werden.
Finanziert wurde das 10-Tonnen-Fahrzeug vom Bund. Es ist bei der Ortsfeuerwehr Rittmarshausen in der Gemeinde Gleichen untergebracht und ist zukünftig Teil der Umweltfeuerwehr des Landkreises Göttingen.