1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen
  4. Göttingen

Rebhuhn-Projekt: Naturfilm hat im Kino Lumière Premiere

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bernd Schlegel

Kommentare

Filmpremiere: Um den Schutz der Rebhühner geht es in einem gemeinsamen Projekt von Uni und Biologischer Schutzgemeinschaft. Foto: dpa
Filmpremiere: Um den Schutz der Rebhühner geht es in einem gemeinsamen Projekt von Uni und Biologischer Schutzgemeinschaft. Foto: dpa

Göttingen. Der Schutz von Rebhühnern im Landkreis Göttingen ist seit zehn Jahren das Ziel eines Projekts der Universität und der Biologischen Schutzgemeinschaft. Daraus entstand ein Film.

Seit vier Jahren begleitet der Tierfilmer Andreas Winkler das Projekt mit der Kamera. Das Ergebnis ist ein 40-minütiger Streifen, der das Projekt dokumentiert und Anregungen für den Rebhuhnschutz in anderen Regionen geben will. Die Dokumentation mit dem Titel „Über-Leben Rebhuhn: Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen“ hat am Freitag, 5. Dezember, um 16 Uhr im Göttinger Kino Lumière, Geismar Landstraße 19, offiziell Premiere.

Viele europäische Vogelarten haben in den vergangenen Jahrzehnten über die Hälfte ihres Bestandes eingebüßt – das Rebhuhn ist nach Angaben des „European Bird Census Council“ mit einem Rückgang von 94 Prozent trauriger Rekordhalter auf dieser Liste.

Die Mitarbeiter des Rebhuhnschutzprojekts haben Landwirte im Hinblick auf die niedersächsische Agrarumweltmaßnahme „Blühstreifen“ beraten: Im Landkreis Göttingen haben sich mehr als 90 Landwirte mit über 1000 Blühstreifen und -flächen daran beteiligt.

Die Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen begleitet das Projekt wissenschaftlich: Die Forscher sind für die jährliche Bestandsaufnahme in einem Gebiet von 90 Quadratkilometern zuständig und werten die gesammelten Daten zum Bruterfolg und zur Sterblichkeit der Tiere aus.

Während sich der Rebhuhnbestand in Niedersachsen in den vergangenen Jahren halbiert hat, konnte die Population im Raum Göttingen stabilisiert und örtlich sogar deutlich gesteigert werden. Dabei haben sich die Blühstreifen zu einem der wichtigsten Brutplätze entwickelt.

Eintritt ist frei

Der Eintritt ist zur Premiere des Films ist frei. Interessierte werden gebeten, sich vorab unter der E-Mail-Adresse mail@rebhuhnschutzprojekt.de anzumelden. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es im Internet. (bsc)

www.rebhuhnschutzprojekt.de

Auch interessant

Kommentare