1. Startseite
  2. Lokales
  3. Kreis Kassel

Der Zollstock auf dem Zollstock

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Helmut Mauer

Kaufungen. Eines haben Wanderer, Jogger und Mountainbiker, die im Kaufunger Wald unterwegs sind, gemeinsam: Wenn sie erst einmal den Zollstock erreicht haben, liegt das Schlimmste normalerweise hinter ihnen.

Von der markanten Weggabelung auf rund 530 Meter Höhe geht es hinunter ins Helsaer Ibachbal, nach Oberkaufungen, zum Wanderparkplatz an der Königsalm bei Nieste oder auf dem Fulda-Gelster-Weg weiter nach Großalmerode. Den Zollstock markiert seit vielen Jahren eine Schutzhütte aus Holz, in der Naturliebhaber gern Rast machen. In wenigen Tagen kommt eine Skulptur dazu.

Helmut Mauer, Fahrradhändler („Mauer’s baikschopp“) aus Bettenhausen, der mit seinem Mountainbike häufig den Zollstock erklimmt, hatte dafür eine naheliegende Idee. Er regte an, als Landmarke auf dem Zollstock einen Zollstock aufzustellen. Wohl wissend, dass der bekannte Punkt im Kaufunger Wald mit dem Gliedermaßstab, der in der Tasche jedes Handwerkers steckt, eigentlich nichts zu tun hat. Die Bezeichnung geht wohl eher auf eine Zollstelle zurück, die einst an der Wegkreuzung („Stock“) betrieben wurde.

Der überdimensionale Zollstock, der zum Wahrzeichen des Zollstocks werden soll, wird am Sonntag, 10. April, eingeweiht. Geplant hat die Skulptur der Niestetaler Architekt Alois Lorscheider-Brinkmann. Bekannt auch als Kommunalpolitiker der Grünen, ist er mit dem Mountainbike oft in dem ausgedehnten Waldgebiet unterwegs. Lorscheider-Brinkmann hat sich um die bau- und die naturrechtliche Genehmigung für die Skulptur mit dem Grundmaß von rund zweieinhalb Metern gekümmert. Gebaut wird der Zollstock von der Firma Holzbau Batz in Oberkaufungen. Zur Einweihung findet am 10. April, ab 11 Uhr ein „Zollstockrennen“ statt. Vom Wanderparkplatz am Wolfsberg in Oberkaufungen führt die Strecke über 5,5 Kilometer hinauf zum Zollstock.

Dabei müssen Mountainbiker und Läufer knapp 300 Höhenmeter bewältigen. An der Schutzhütte gibt es eine Verpflegungsstation. Die Rückfahrt können die Teilnehmer mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Naturpark-Express antreten. Archivfotos: nh

Infos unter www.baikshopp.de und zollstockrennen2011@t-online.de

Von Peter Ketteritzsch

Auch interessant

Kommentare