Gemeindeverband pflegt den Radweg
Ottrau/Neukirchen/Oberaula. Im Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit steht der Haushalt des Verwaltungsverbands südlicher Knüll. Geplant ist, dass die Gemeinden Ottrau, Neukirchen und Oberaula die Pflege des Bahnradwegs, der Spielplätze, der Straßenabflüsse sowie bestimmte Verwaltungsaufgaben gemeinsam erledigen.
136 000 Euro sollen laut Haushaltsplan, den der Vorsitzende Norbert Miltz jüngst der Versammlung vorstellte, ausgegeben und eingenommen werden. Ein Defizit des Verwaltungsverbands wird es laut Plan nicht geben. 75 000 Euro bekommt der Verband für die interkommunale Zusammenarbeit vom Land Hessen. Der Rest kommt aus den drei Kommunen.
Bisher sind 50 000 Euro für die Pflege des Bahnradwegs bestimmt, zusätzlich 10 000 Euro kostet die Pflege des Abschnitts Willingshausen bis Schwalmstadt. Diese Kosten sollen Willingshausen und Schwalmstadt übernehmen.
Das Ziel des Verbandes ist, dass die Gemeinden Geld sparen. So übernimmt Neukirchen die Jahresabschlüsse für Oberaula und Ottrau: Verwaltungskosten sollen dadurch reduziert werden. Seit Februar 2013 nimmt Schrecksbach an der gemeinsamen Lohnbuchhaltung teil.
Nutzen für die Bewohner
„Wenn sich die Gemeinden gemeinsam um die Spielplätze kümmern, ist ein hoher Standard gewährleistet“, sagte Norbert Miltz. Seiner Ansicht nach profitieren auch die Bewohner von der Zusammenarbeit der Gemeinden.
Ideen gibt es innerhalb des Verbands zahlreiche, die Kooperation auszubauen: Wie Norbert Miltz sagte, werde derzeit geprüft, wie die Bauhöfe intensiver zusammenarbeiten können. Außerdem gibt es Überlegungen, dass Oberaula, Ottrau und Neukirchen gemeinsam eine Firma beauftragen, die den Digitalfunk in die Feuerwehrfahrzeuge einbaut.
Der Haushaltsentwurf steht in der nächsten Versammlung des Verwaltungsverband im April zur Diskussion.
Von Claudia Schittelkopp