1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen
  4. Bad Sooden-Allendorf

Juliane Schulze und Ronja Böhrer Sportlerinnen 2014

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Per Schröter

Kommentare

Sportlerinnen des Jahres: Luliane Schulze (links) und Ronja Böhrer.
Sportlerinnen des Jahres: Luliane Schulze (links) und Ronja Böhrer.

Bad Sooden-Allendorf. Mit Juliane Schulze und Ronja Böhrer hat der Werra-Meißner-Kreis diesmal gleich zwei Sportlerinnen des Jahres. Beide kommen aus dem Kreisteil Witzenhausen.

Als die Leichtathletinnen des Schulsportclubs Bad Sooden-Allendorf am Freitagabend bei der Sportehrentag-Gala in der Aula „ihrer“ Rhenanus-Schule als Letzte die Bühne betraten, brandete ihnen der Applaus der weit über 150 Gäste entgegen. Und den hatten sie sich auch redlich verdient, waren doch beide in diesem Jahr in ihren jeweiligen Disziplinen nicht weniger als Deutsche Meisterinnen geworden.

Mit überquerten 4,05 Meter hatte sich Stabhochspringerin Juliane Schulze bei den U18-Junioren zunächst im März den Titel bei den Deutschen Hallenmeisterschaften gesichert und diesen dann im August mit 3,70 Meter auch unter freiem Himmel geholt. Nachdem sich die 17-Jährige aus Hessisch Lichtenau, die genau wie Ronja Böhrer für den Schulsportclub Bad Sooden-Allendorf startet, dann auch noch für die Jugend-Olympiade in Nanjing (China) qualifiziert hatte, wurde sie dort hervorragende Sechste.

Für Mittelstreckenläuferin Ronja Böhrer verlief die Saison ähnlich erfolgreich. Bei den Deutschen Meisterschaften der U20-Juniorinnen holte sie sich in 4:37 Minuten den Titel über 1500 Meter und wurde Dritte über 3000 Meter. Bei der Weltmeisterschaft in den USA verpasste sie als Sechste knapp den Einzug in die nächste Runde.

Wie schon in den vergangenen Jahren kurzweilig moderiert vom Witzenhäuser Erntefestausschuss-Präsidenten Axel Behnke, nahmen am Sportehrentag nicht weniger als 54 Einzelsportler, Mannschaften und Funktionäre (siehe unten) eine Besten-Ehrung entgegen. „Wir sind stolz, solch tolle Sportlerrinnen und Sportler in unserem Landkreis zu haben“, betonte Landrat Stefan Reuß. Diese Veranstaltung zeige immer wieder, wie viele Talente es im Werra-Meißer-Kreis gebe. „Und das eben auch in Sportarten, die nicht so bekannt sind.“

Der Dank des Landrates ging an die neunköpfige Jury, die sich die Arbeit bei der Auswahl der Besten nie leicht mache. „Auch wenn ich die Urkunden vorher unterschreibe, weiß ich bis zu dieser Veranstaltung selbst nicht, wer geehrt wird“, sagte Reuß. Er halte die Nehmen beim Unterschreiben immer zugedeckt. „ Schließlich will ich ja auch noch etwas Spannung haben.“

Spannend wurde es dann auch, als Axel Behnke die zweifache Boxweltmeisterin Christina Hammer aus Sontra zum Interview auf die Bühne bat. Beide sprachen über ihr Training, ihr Sportwissenschafts-Studium, die Karriere, ihre Zukunftspläne, die Familie und die Heimat. Und Hammer hatte auch einen Tipp für alle ambitionierten Sportler parat. „Man muss immer für seinen Traum kämpfen und darf sich nicht von Nebensächlichkeiten abhalten lassen“, sagte sie.

Die ausgezeichneten Sporter auf einen Blick:

Sportler des Jahres:  Juliane Schulze (Leichtathletik/Schulsportclub Bad Sooden-Allendorf), Ronja Böhrer (Leichtathletik/Schulsportclub 

Bad Sooden-Allendorf).

Einzelsportler weiblich:

Arleen Schüßler (Leichtathletik/Schulsportclub Bad Sooden-Allendorf), Dr. Katja Höhn (Leichtathletik/Eschweger TSV).

Einzelsportler männlich:  Karsten Lind (Leichtathletik/Eschweger TSV), Dominik König (Leichtathletik/Werraland-Werkstätten), Pascal Rouarch (Tischtennis/TSV Waldkappel), Jürgen Konshäuser (Tischtennis/TSV Waldkappel9, Reinhardt Gehrmann (Leichtathletik/Skiclub Meißner).

Junioren-Einzelsportlerinnen: Monique Kummer (Kegeln/KV Sontra), Celina Wagner (Kegeln/KV Meißner), Hannah Kulhavy (Leichthletik/Eschweger TSV).

Junioren-Einzelsportler:  Simon Keller (Kegeln/KV Sontra), Pascal Hilmes (Kegeln/KV Sontra), Jan Volkmar (Leichtathletik/Eschweger TSV), Philip Hennemuth (Leichtathletik/Schulsportclub Bad Sooden-Allendorf).

Mannschaften Senioren:  Werraland-Werkstätten (Boccia/Petra Wilhelm, Michael Simon), Edelweiß Jestädt (KK-Schießen/Petra Schmiedel, Wilhelm Heller, Rolf Schmiedel), TG Großalmerode (Tischtennis/Uwe Kugeler, Lars Wunderlich, Marcel Roth, Alexander Weiland, Frank Wangemann, Timo Stanzel, Patrick Höhre, Michael Noll, Maurice Roth), VG Eschwege (Volleyball/Alessa Ahrens, Merve Bennighof, Annika Grube, Laura Hildebrand, Jessica Jahn, Theresa Lühr, Martina Rieger, Lisa Rösing, Alexandra Sharipov, Anna-Lena Stark, Katharina Stark; Trainer Karl Wilhelm Trau).

Mannschaften Jugend: VG Eschwege U13 und U14 (Volleyball/Lara-Marie Bloch, Alida Brenner, Greta Brockmann, Marie-Sophie Graue, Amelle Grünefeld, Sophie Hilmes, Franka Lorchheim, Lea Thomas, Nina Schäfers; Trainerin Ilse Trau).

Funktionäre: Norbert Stenzel (Großalmerode/Kreisfußballausschuss), Erhard Franke (SSV Rambach), Kurt Simon (TSV Langhain). (per)

Von Per Schröter

Auch interessant

Kommentare