Das Fahrrad frühlingsfit machen: Tipps zum Start in die Rad-Saison
Witzenhausen. Die Reifen sind platt, das Licht kaputt und die Gangschaltung hat sich verstellt - wer sein Fahrrad nach den Wintermonaten wieder aus der Garage holt, der sollte es erst einmal gründlich durchchecken, sagt Hobbyschrauber Martin Röder.
Röder ist ehrenamtlicher Helfer im RadHaus Witzenhausen, einer Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt. Er erklärt, worauf man beim Frühjahrscheck des Fahrrads achten muss.
Vorbereitung
Bevor das Fahrrad durchgesehen wird, muss es gereinigt werden. Das geht mit Schwamm und Lappen, Spülmittel und Wasser oder einem Radreinigungsmittel. Für die Alu-Felgen kann man einen Spezialschwamm verwenden. „Wer viel fährt, der drückt auch viel Dreck in die recht weichen Felgen“, sagt Röder. Auch die Kette darf nicht vergessen werden, um verklebtes, altes Öl zu entfernen.
Wer den Schaum mit dem Gartenschlauch abspritzen möchte, der sollte darauf achten, dass kein Wasser in die Naben der Gangschaltung kommt und auch das Kugellager am Vorderrad sollte geschont werden.
Genaue Untersuchung
Wer eine Fahrrad-Halterung hat, der sollte sein Rad einspannen, und dann prüfen: Sind Risse im Material zu entdecken oder Verbindungen brüchig? Sind alle Schrauben angezogen? Sobald das Fahrrad trocken ist, wird dünnes Fließöl in die Glieder der Kette gegeben.
1. Licht
Als nächstes wird das Licht getestet. Dreht der Dynamo mit oder hängt er? Ein Grund dafür kann fehlender Widerstand durch Abnutzung sein. Eine Lösung bietet eine Gummikappe, die man auf den Dynamo setzt. Ein anderer Grund können brüchige oder lose Kabel sein. Zum Licht gehören auch die Reflektoren: Sind alle vorhanden?
2. Reifenkontrolle
Der maximale Luftdruck ist auf den Reifen notiert, der Wert ist in psi oder bar angegeben und kann mit einer dafür vorgesehenen Luftpumpe gemessen werden. Wichtig: Der Wert darf nicht überschritten werden. Sind die Reifen rissig und man sieht bereits das darunter liegende Gewebe, sollte man die Mäntel wechseln und die Schläuche überprüfen. In der Bewegung der Räder kann man sehen, ob sie rund laufen oder ausschlagen. Hält man einen Schraubenzieher in die Speichen des laufenden Rads, hört man, ob sie locker sind.
3. Bremse
Die Funktionsprüfung macht man am besten im Stand: Dazu die Bremse jeweils anziehen und das Rad nach vorne und hinten drücken. Wichtig: Der Hebel sollte nicht zu nah an den Griff stoßen. Prüfen: Sind die Bremszüge intakt und die Einkerbungen der Bremsbeläge noch sichtbar? Auch die Seilzüge sollten gecheckt werden.
4. Steuersatz prüfen
Die Bremse des Vorderrads ziehen und das Rad nach vorne und hinten bewegen. Das Lager, das die Gabel führt, sollte nicht viel Spiel haben.
5. Gangschaltung
Die Gänge im Fahrbetrieb durchgehen: Wechseln sie leicht? „Wenn nicht, hat das oft mit dem Schaltzug zu tun“, sagt Martin Röder.
Von Anna Lischper