„UnvergEssbar“-Aktion geht weiter: Transition Town verteilt bepflanzte Kübel

Wenn künftig beim Kochen die Petersilie fehlt oder es spontan zum Abendessen Salat geben soll, kann künftig die Witzenhäuser Innenstadt schnell und kostenlos Abhilfe schaffen.
Denn die Initiative Transition Town hat wieder „Pflückoasen“ verteilt und die Behälter mit Kräutern, Salaten und Erdbeeren bepflanzt. Nach den Eisheiligen im Mai sollen noch Tomaten folgen. Jeder kann sich dort bedienen.
Gilles Ramponi betreut derzeit das Projekt, das schon im dritten Jahr die Witzenhäuser zusammenbringen und zeigen will, wie leicht man essbare Pflanzen auch in der Stadt anbauen kann. Neu in diesem Jahr: Die Pflückoasen grünen auch in 20 Kübeln, die früher das Witzenhäuser Bürgerhaus verschönert haben und die Transition Town wegen des bevorstehenden Abrisses von der Stadt erhalten hat. „So bleibt wenigstens ein Teil des Bürgerhauses erhalten“, sagt Ramponi. Ihm ist wichtig, dass die Pflückoasen in diesem Jahr ein einheitlicheres Aussehen bekommen als in den Vorjahren. „Es soll den Menschen in der Innenstadt ja auch optisch gefallen“, sagt er.
Nachdem die Resonanz auf das Projekt nach einem guten Start im Jahr 2013 im vergangenen Jahr etwas mau gewesen sei, wollen die Transition-Town-Aktivisten nun neuen Schwung in die Sache bringen. „Wir wollen lieber weniger Kübel aufstellen und sie gut betreuen, als viele in der Stadt zu verteilen, die dann vielleicht vernachlässigt werden“, sagt Ramponi. Deshalb haben er und seine Mitstreiter es sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Kübel einen Paten findet. Dieser soll sich um die Pflänzchen kümmern, sie gießen und bei Bedarf mit Biodünger versorgen. Wer helfen, Pflanzen oder Kübel spenden will, kann sich jederzeit melden. Auch Anregungen oder Kritik sind willkommen, damit das Projekt weiter verbessert werden kann, so Ramponi. (fst)
Kontakt: Transition-Town-Büro, Brückenstraße 20, Öffnungszeiten: Montags bis Mittwochs, 10 bis 12 Uhr, Tel. 05542/61 70 347, E-Mail: oasen@ttwitzenhausen.de
Aktuelle Informationen zum Projekt:
- www.facebook.com/ttwitzenhausen