1. Startseite
  2. Wirtschaft

Wegräumen muss man selbst

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Arbeiten nach dem Orkan: Forstarbeiter räumen am Montag auf der Bundesstraße 251 Kassel - Korbach nahe Sachsenhausen mit schwerem Gerät umgestürzte Bäume von der Fahrbahn. Orkantief „Xynthia“ hat in ganz Hessen reichlich Schäden hinterlassen. Foto: dpa

Sturmtief „Xynthia“ hat Bäume umgestürzt und Dächer abgedeckt. Wer kommt für welchen Schaden auf? Drei Versicherungsexperten haben am Dienstag bei der HNA-Telefonaktion Leserfragen zum Thema Sturmschäden beantwortet.

?Bäume sind von meinem Grundstück in das Nachbargrundstück gefallen. Dort wurden der Zaun und ein Fenster beschädigt. Wer bezahlt das?

Lesen Sie auch

Sofort handeln ist wichtig - Telefonaktion zu

! Der Nachbar muss sich bei seiner Gebäudeversicherung melden. Seine Schäden sind durch die darin enthaltene Sturmversicherung abgedeckt. Für das Wiederaufforsten muss man eine spezielle Versicherung abgeschlossen haben.

? Durch den Sturm ist meine Dachrinne kaputt. Wird die bezahlt?

! Ja. Alles, was mit dem Gebäude fest verbunden ist, ist bei Sturmschäden mitversichert.

? Mein Werkzeugschuppen wurde beschädigt. Ist der mitversichert?

! Hat der Schuppen ein festes Fundament, ist er in der Regel als Bestandteil des Grundstücks mitversichert.

? Unser Trampolin ist aus unserem Garten auf das Nachbargrundstück geweht worden und hat dort die Wäschespinne zerstört. Wird das bezahlt?

! Es kommt darauf an, wo das Trampolin stand. Das gilt auch für andere bewegliche Dinge wie etwa Hollywoodschaukeln. Standen das Trampolin oder die Schaukel zum Beispiel auf der Terrasse, wird in der Regel die Hausratsversicherung zahlen. Stand es mitten im Garten, wird es schwieriger. Am besten Fotos von den Schäden machen und sie bei der Hausratsversicherung einreichen.

? Wegen des Sturms ist mein Zug von Frankfurt nach Kassel nicht gefahren. Ich habe ein Taxi genommen. Zahlt die Versicherung das?

! Nein. Auch die Bahn kommt nicht für die Taxikosten auf, wenn ein Zugausfall durch den Sturm verursacht wurde und kein Verschulden der Bahn vorlag.

? Wo erfahre ich, ob es wirklich Windstärke 8 war, damit die Versicherung zahlt?

! Das erfahren Sie bei den Wetterdiensten und im Internet. Am Sonntag hatten wir in der Region eindeutig Windstärke 8. Das erkennen die Versicherer an.

? Ich habe nur eine Versicherung gegen Feuerschäden. Ist es in unseren Breiten nötig, sie zu erweitern?

! Ja. Wir hatten hier in der Vergangenheit viele Stürme, die zu Schäden führten. Jeder sollte seine Versicherungen überprüfen und wenn nötig erweitern. Es gibt bei der Gebäudeversicherung Policen-Pakete, die Schäden aus Feuer, Hagel, Sturm und Wasser versichern. Die Hausratversicherung sollten Sie auch auf den neuesten Stand bringen.

? Nach dem Sturm liegen Splitter eines großen Astes auf meinem Grundstück, die ich jetzt wegräumen muss. Zahlt dafür meine Gebäudeversicherung?

!Wenn kein Schaden vorliegt, zahlt die Versicherung nicht. Sie müssen die Astsplitter selbst wegräumen. Wenn nicht nur ein Ast, sondern gleich ein ganzer Baum auf das Grundstück gefallen ist, übernehmen manche Versicherungen aber den Abtransport.

? Bäume meines Nachbarn sind in meinen Garten gefallen und haben einen Zaun und ein Gartenhaus beschädigt. Kann ich meinen Nachbarn dafür belangen?

!Wenn die Bäume allein aufgrund des Sturms umgeknickt sind, muss der Nachbar nicht zahlen. Anders sieht es aus, wenn die Bäume zum Beispiel morsch waren, und auch ohne einen Sturm hätten umknicken können. Dann hat der Nachbar seine Verkehrssicherungspflicht verletzt. In diesem Fall müsste seine Haftpflichtversicherung zahlen. Im Zweifel muss ein Dendrologe (Baumforscher) ein Gutachten erstellen.

? Durch ein Loch im Dach ist Wasser in meine Mietwohnung eingedrungen und hat den Laminatboden beschädigt. Welche Versicherung zahlt?

!Das kommt darauf an: Wenn Sie das Laminat selbst verlegt haben und es beim Auszug wieder entfernen müssen, greift ihre Hausratversicherung. Soll das Laminat dagegen langfristig in der Wohnung bleiben, zahlt die Gebäudeversicherung – dann muss sich der Vermieter um den Schaden kümmern.

Von Judith Féaux de Lacroix und Frank Thonicke

Experten am Telefon

Helmut Konradi (50), Gruppenleiter für Sachschäden bei der Sparkassenversicherung, stammt aus Kassel. Er ist verheiratet und hat eine Tochter. Sein Hobby ist der Fußball.

Christian Rieger (33), Vertriebsbeauftragter für die Filialdirektion Kassel der R+V-Versicherung, wohnt mit Freundin in seiner Geburtsstadt Kassel. In der Freizeit spielt er Tennis

Walter Thomas (56), Pressesprecher des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute in Baunatal, kommt aus Bad Sooden-Allendorf. Er ist geschieden und hat einen Sohn.

Fotostrecke: Xynthia fegte über die Region

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion