Bereits kleinste Details können dafür sorgen, dass Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte Sie als seriöser einstufen - wie zum Beispiel die Farben Ihrer Kleidung.
Sie sind ein aufgeweckter Mensch, der sich gerne schräg anzieht und stets die verrücktesten Farben trägt? Dann könnten Sie es im Job schwer haben, sofern Sie sich auch dort in Ihrer Kleiderwahl nicht einschränken lassen. Gemäß der Farblehre entfalten die verschiedensten Töne unterschiedliche Wirkungen bei Menschen - weshalb manche Farben im Job eher empfohlen sind als andere.
Farben, die Sie im Beruf auf keinen Fall tragen sollten
Mit der Kleidung im Büro kann man vieles richtig und falsch machen - wie beispielsweise im Sommer, wenn man mit zu kurzen Hosen und Röcken einen unprofessionellen Eindruck macht. Zudem könnte das Unternehmen bestimmte Kleidung vorschreiben, an die man sich strikt halten muss. Sofern die Firma aber keine allzu konkreten Vorstellungen in Bezug auf die Garderobe der Mitarbeiter äußert, haben Sie freie Hand.
Wie MSN berichtet, sollten Sie jedoch von einer Farbe unbedingt die Finger lassen: Orange hinterlässt oft keinen guten Eindruck bei Vorgesetzten und Kunden. In einer Studie von CareerBuilder im Jahr 2013 stellte sich heraus, dass 25 Prozent der 2.099 befragten Manager und Personaler orange Farbtöne als unprofessionell einstufen. Insbesondere für Bewerbungsgespräche empfiehlt es sich deshalb, Kleidung in anderen Farben zu wählen.
Michelle Armer von CareerBuilder weist zudem darauf hin, generell von leuchtenden Farben in Vorstellungsgesprächen abzusehen: "Eine gute Faustregel ist es stets sicherzustellen, dass Leute sich mehr an euch erinnern als an eure Kleidung." Weiterhin können laut dem Portal bildungsXperten auch die Farben gelb und grün unprofessionell und nicht ernst genug wirken. Lila verbindet man dagegen mit Kreativität, weshalb die Farbe eher in künstlerischen Berufen empfohlen wird.
Die Studie von CareerBuilder gibt auch Aufschluss über die beliebtesten Farben, zu denen blau und schwarz zählen. Insbesondere blau soll laut bildungsXperten Glaubwürdigkeit, Autorität und Vertrauen ausstrahlen, während schwarz und jegliche Grauabstufungen Neutralität signalisieren. Eine Kombination aus schwarz, weiß und rot verleiht Ihnen zudem Dominanz, weshalb sich die Farben insbesondere bei wichtigen Meetings eignen. Wer nicht zu ernst, aber dennoch professionell rüberkommen möchte, macht dagegen mit lässiger wirkenden Brauntönen alles richtig.
Hinweise zum Kommentieren: Auf HNA.de können Sie Ihre Meinung zu einem Artikel äußern. Im Interesse aller Nutzer behält sich die Redaktion vor, Beiträge zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen. Halten Sie sich beim Kommentieren bitte an unsere Richtlinien: Bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht. Bitte halten Sie sich bei Ihren Beiträgen an das Thema des Artikels. Lesen Sie hier unsere kompletten Nutzungsbedingungen.