Psychologie: "Dampf ablassen" hilft kaum
Weinheim - Die Tür zu knallen, laut brüllen oder ins Kissen boxen: Tipps, um seinem Ärger Luft zu machen, gibt es viele. Doch Studien zeigen nun, dass solch Verhalten uns kaum friedlicher stimmt.
Forschern zufolge machen diese Handlungen Menschen aber nicht friedfertiger, sondern fachen die Wut sogar noch an.
Wer zum Beispiel Gegenspieler im Videospiel meuchelte, ging anschließend nicht milder mit anderen um, sondern zeigte eine höhere Bereitschaft, andere anzugreifen, berichtet die Zeitschrift “Psychologie heute“ (Ausgabe September 2011).
Durch heftige
Reaktionen
würden die negativen
Gefühle
verstärkt, erklärt
Hannelore Weber
, Psychologieprofessorin an der
Universität
Greifswald. Aggressive
Reaktionen
setzten zudem weitere feindselige
Gedanken
in Gang. Dass man
Ärger
und Wut wie aus einem Dampfkessel “ablassen“ könne, sei ein Irrglaube und wissenschaftlich nicht zu belegen.
dpa