Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Wer bei Entzündungen sofort zu Ibuprofen oder Diclofenac greift, sollte etlichen Sportmedizinern zufolge erstmal ein anderes, gesünderes Mittel ausprobieren.
Manche tun es sogar vor dem Sport, um bei leichter Arthrose keine Schmerzen zu spüren. Doch Sportmediziner warnen vor einer zu häufigen Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln wie Ibuprofen. Es gibt eine sowohl gesündere, also auch viel natürlichere Möglichkeit, die Entzündung und somit den Schmerz zu stillen.
Entzündungen wegessen? Das sagt der Sportmediziner
Sportmediziner Klaus Pöttgen erklärte gegenüber dem Newsportal Focus: "Die Nebenwirkungen dieser Medikamente sind viel zu stark". Er ist als ehemaliger Mannschaftsarzt des SV Darmstadt 98 der festen Überzeugung, dass man den Schmerz mit einer viel simpleren Methode angehen kann: mit den richtigen Lebensmitteln!
So empfiehlt Pöttgen eine "regenerative Sporternährung", die aus antientzündlichen Speisen und Lebensmitteln besteht. Dazu gehören beispielsweise Sauerkirschen. Sie enthalten viele Antioxidantien und sogenannte Anthocyanidine, die Entzündungen lindern können. Auch Zitronen(vor allem die Schale) können Entzündungen bekämpfen. Wenn Sie Zitronenschale in ein Getränk, in Kuchenteig oder in eine Speise reiben, verwenden Sie am besten Bio-Zitronen, diese sind weniger stark mit Pestiziden belastet.
Der wohl bekannteste entzündungshemmende Wirkstoff ist Kurkuma - der Hauptbestandteil im Currypulver ist in vielen indischen Gerichten enthalten. Sportmediziner Pöttgen empfiehlt bei akuten Entzündungen Kurkuma in Dragee-Form.
Auch Omega-3-Fettsäuren sind laut Pöttgen optimale Entzündungshemmer. Vor allem in Lein-, Oliven- und Rapsöl steckt viel davon.
Generell gilt jedoch bei wiederkehrenden Schmerzen: Konsultieren Sie Ihren Arzt. Antientzündliche Ernährung kann zwar bis zu einem gewissen Maß Linderung verschaffen, doch trotzdem sollte immer ein Mediziner die genauen Ursachen für die Beschwerden abklären.
Hinweise zum Kommentieren: In der Zeit zwischen 17 und 9 Uhr werden keine neuen Beiträge freigeschaltet.
Auf HNA.de können Sie Ihre Meinung zu einem Artikel äußern. Im Interesse aller Nutzer behält sich die Redaktion vor, Beiträge zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen. Halten Sie sich beim Kommentieren bitte an unsere Richtlinien: Bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht. Bitte halten Sie sich bei Ihren Beiträgen an das Thema des Artikels. Lesen Sie hier unsere kompletten Nutzungsbedingungen.
Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach drei Tagen geschlossen.