Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Wer vom Blitz getroffen wird, auf den wirken bis zu 100 Millionen Volt ein. Das Erstaunliche: Es gibt viele Menschen, die das überleben - allerdings gezeichnet fürs Leben.
Schlägt ein Blitz auf der Erde ein, entladen sich bis zu 100 Millionen Volt und bis zu 200.000 Ampere innerhalb von Millisekunden. Meistens trifft es Bäume und Berggipfel, aber auch unzählige Menschen werden jedes Jahr vom Blitz getroffen! Wer Glück hat, überlebt das Naturschauspiel. Der Anblick der Folgen ist unheimlich!
Strauchförmige rote Linien wenn der Blitz zuschlägt
Wer vom Blitz getroffen wird und überlebt, der hat großes Glück. Dabei können diese farnförmigen, fast ästhetischen roten Linien entstehen:
Einfache Erklärung für die Zeichnung auf der Haut
Wenn die feinsten Blutkapillaren - kleinste Blutgefäße in der Haut - wegen der immensen elektrischen Entladung bei einem Blitz platzen, bilden sich die roten Linien. Sie werden wegen ihrer strauchartigen Form auch Blitz-Baum oder Lichtenberg-Figur genannt, nach dem Physiker Georg Christoph Lichtenberg.
Blitzschläge können beim Menschen auch Schwindel, Taubheit, Gedächtnisverlust und sogarHerzstillstand auslösen. An schweren Verbrennungen leiden viele Überlebende, weil die Wucht eines Einschlags mit bis zu 30.000 Grad Celsius einhergeht.
Golfer und Kletterersind besonders gefährdet, vom Blitz erschlagen zu werden. Der Grund dafür ist die exponierte Lage: In Berggipfel und offenes, freies Land schlagen Blitze besonders gern ein.
Auch die Nähe zu Wasser erhöht das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden, da Wasser Schläge übertragen kann. Deshalb ist auch fischen gehen keine gute Idee, wenn sich ein Gewitter zusammen braut.
Hinweise zum Kommentieren: In der Zeit zwischen 17 und 9 Uhr werden keine neuen Beiträge freigeschaltet.
Auf HNA.de können Sie Ihre Meinung zu einem Artikel äußern. Im Interesse aller Nutzer behält sich die Redaktion vor, Beiträge zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen. Halten Sie sich beim Kommentieren bitte an unsere Richtlinien: Bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht. Bitte halten Sie sich bei Ihren Beiträgen an das Thema des Artikels. Lesen Sie hier unsere kompletten Nutzungsbedingungen.
Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach drei Tagen geschlossen.