Pandemie
Corona-Krise: Mildert Aspirin den Krankheitsverlauf von Covid-19?
Eine Studie aus den USA macht Hoffnung in der Corona-Krise. Die Einnahme von Aspirin (ASS) kann scheinbar den Krankheitsverlauf von Covid-19 mildern.
- Forscher aus den USA machen Hoffnung.
- Rezeptfreies Medikament könnte den Verlauf einer Corona-Erkrankung mildern.
- Das Medikament wurde den Betroffenen in geringer Dosis verabreicht.
USA/Kassel - Ist Forschern in den USA ein Covid-19-Durchbruch gelungen? Das lässt eine neue Studie vermuten. Der Grund: Scheinbar können rezeptfreie Medikamente mit dem Wirkstoff Acatylsalicylsäure (ASS) den Verlauf einer schweren Covid-19-Erkrankung lindern - wenn es in geringer Dosis genommen wird.
Corona: Aspirin (ASS) könnte gegen einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung helfen
Laut einer Studie der Universität Maryland in Baltimore (USA) kann der Wirkstoff ASS vor einem schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung schützen. Auch wenn es noch einer Kontrollstudie bedarf, um zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen, deutet einiges darauf hin, dass die Sterblichkeitsrate und die Lungenschädigungen durch Einnahme des Medikamentes abnimmt. Der Wirkstoff ASS ist unter anderem als Wirkstoff in Aspirin erhältlich.
Der Wirkstoff ist auch hierzulande in vielen rezeptfreien Medikamenten enthalten. Laut der WHO zählt Aspirin (ASS) zu den unentbehrlichen Arzneimitteln.
Aspirin (ASS) gegen Covid-19: Forscher werten Daten von über 400 Corona-Patienten aus
Der Studienleiter Jonathan Chow und sein Team haben für die Corona-Studie Daten von 412 Frauen und Männern ausgewertet. Alle von ihnen waren an Covid-19 erkrankt. Im Durchschnitt waren sie 55 Jahre alt. Die Patienten wurden in der Zeit zwischen März und Juli 2020 in Krankenhäuser in den USA eingeliefert.
Ein Teil der Patienten bekam laut der Studie Aspirin (ASS) verabreicht. Insgesamt traf dies auf 98 Personen (23,7 Prozent) zu. Erhalten hatten diese den Wirkstoff in den sieben Tage vor der Einlieferung ins Krankenhaus oder in den 24 Stunden danach. Die meisten Covid-19-Patienten nahmen ASS aufgrund einer Vorerkrankung wie beispielsweise Diabetes oder Bluthochdruck.
Our work on establishing the role of aspirin in #COVID19. Aspirin use is associated with decreased mechanical ventilation, ICU admission, and mortality (adjusted hazard reduction 47%). @KhannaAshishCCM @MMazzeffi @MikeMcCurdyMD https://t.co/K3lsxoj8Ev pic.twitter.com/xs91mAVB98
— Jonathan Chow (@JonathanChowMD) October 22, 2020
Covid-19 und Aspirin (ASS): Corona-Patienten hatten ein geringeres Sterberisiko
Laut der Studie aus den USA zeigte sich bei der Patientengruppe, die Aspirin verabreicht bekam, häufiger ein milderer Verlauf der Covid-19-Erkrankung. So wurden diese im Vergleich zu den anderen 344 Patienten seltener auf die Intensivstation verlegt und mussten auch seltener beatmet werden.
Bei den Patienten ohne ASS-Verabreichung mussten 48,4 Prozent beatmet werden, von denen die ASS bekamen, lediglich 35,7 Prozent. Eine Intensivbehandlung brauchten laut der Studie lediglich 38,8 Prozent von ihnen. Bei der Gruppe ohne ASS, waren es 51 Prozent, bei denen eine Intensivbehandlung notwendig wurde. Auch die Sterblichkeit, also die sogenannte Mortalität, verringerte sich. Im Vergleich zu den Patienten, die kein Aspirin einnahmen, war das Sterberisiko um 47 Prozent geringer.
Das ist ASS
ASS steht für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure. Dahinter verbirgt sich ein schmerzlinderndes Mittel, welches zudem entzündungshemmend wirkt. Auch bei Fieber hilft der Wirkstoff. Ein weiterer Effekt des Mittels ist, dass es die Blutgerinnung verringert. Deshalb wird das Medikament auch als Verbeugung für Herzinfarkten oder Schlaganfällen genutzt. ASS kann zu Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt führen. Das Medikament Aspirin (ASS) wirkt vergleichsweise schnell, in den ersten 10 bis 30 Minuten nach der Einnahme. Ohne Rücksprache mit einer Fachperson sollte Aspirin (ASS) nicht länger als vier Tage eingenommen werden, so Apotheken-Umschau.. In Deutschland ist der Wirkstoff rezeptfrei erhältlich. Bei der kombinierten Einnahme von Aspirin (ASS) und anderen Medikamenten ist Vorsicht geboten. Denn Nebenwirkungen können sich dadurch verstärken. Auch die Wirkung der jeweiligen Medikamente kann dadurch verringert werden. Auf Alkohol sollte während der Einnahme von Aspirin (ASS) verzichtet werden.
(luc)
Rubriklistenbild: © Norbert Försterling