Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Manche Hausmittel sind nicht für jeden geeignet - sie können eine Erkältung sogar in die Länge ziehen. Welche Angewohnheiten Sie besser ablegen sollten.
Jeder hat sein Geheimrezept, um eine Erkältung schnell hinter sich zu bringen - oder zumindest, Symptome wie Hals- und Kopfschmerzen sowie Schnupfen erträglicher zu machen. Doch nicht alle Tipps und Tricks gegen eine Erkältung sind auch hilfreich.
Erkältung: Mit diesen "Helfern" machen Sie alles nur schlimmer
Manche Verhaltensweisen ziehen eine Erkältung sogar in die Länge, wie das News-Portal Focus berichtete. Da wäre etwa das berühmt-berüchtigte "Erkältung ausschwitzen" - ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Vier "Erkältungs-Helfer" - die gar keine sind - im Überblick:
1. Erkältung einfach ausschwitzen
Sich mit Wärmflasche und einem warmen Schal ins Bett verkriechen: Eine gute Idee bei einer Erkältung. Ein Besuch in der Sauna dagegen belastet den ohnehin geschwächten Kreislauf immens. Die heiße Luft begünstigt außerdem, dass sich Keime besser vermehren können - also besser nicht in die Sauna gehen, wenn Sie erkältet sind.
2. Heißer Grog gegen die Erkältung
Es gibt einige, die auf Alkohol bei Erkältung schwören - doch Ärzte warnen: Alkohol schwächt ein ohnehin angeschlagenes Immunsystem zusätzlich und entzieht dem Körper Flüssigkeit, die er aber braucht, um eine Erkältung zu bekämpfen. Auch warmes Bier - ein vor allem in Bayern beliebtes "Gesundheits-Rezept" - hilft nicht bei Erkältung. Anders alkoholfreies Bier: die Inhaltsstoffe des enthaltenen Hopfens wirken schlaffördernd - und guter Schlaf ist eines der wichtigsten Heilmittel bei Erkältung.
Wie häufig sind Sie erkältet?
3. Warme Milch mit Honig bei Husten
Oft geht eine Erkältung mit Husten einher. Dann ist das Hausmittel "warme Milch mit Honig" wenig hilfreich: Der vermeintliche Schlummertrunk regt die Schleimbildung im Rachen an, was den Husten noch mehr fördert. Trinken Sie besser Anis- oder Thymian-Tee bei Husten.
Antibiotika wirken nur, wenn man sich eine bakterielle Infektion eingefangen hat. Bei einer Erkältung handelt es sich aber in den allermeisten Fällen um eine Virus-Infektion - hier bringen Antibiotika nichts und schaden sogar. Denn je häufiger Antibiotika eingesetzt werden, desto größer das Risiko, dass Bakterien Resistenzen gegen das Mittel entwickeln.
Hinweise zum Kommentieren: In der Zeit zwischen 17 und 9 Uhr werden keine neuen Beiträge freigeschaltet.
Auf HNA.de können Sie Ihre Meinung zu einem Artikel äußern. Im Interesse aller Nutzer behält sich die Redaktion vor, Beiträge zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen. Halten Sie sich beim Kommentieren bitte an unsere Richtlinien: Bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht. Bitte halten Sie sich bei Ihren Beiträgen an das Thema des Artikels. Lesen Sie hier unsere kompletten Nutzungsbedingungen.
Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach drei Tagen geschlossen.