Ironman in Frankfurt: Patrik Nilsson nach packender Schlussphase als Erster im Ziel

Bei schweißtreibenden Temperaturen wird Patrik Nilsson in Frankfurt Ironman-Europameister. Den Zweitplatzierten holte der Schwede erst kurz vor dem Ziel ein.
+++ 16.27 Uhr: Mit der Startnummer eins gestartet, auf der eins gelandet: Binnen sieben Stunden, 59 Minuten und 18 Sekunden ist Patrik Nilsson am Sonntag (15.08.2021) in Frankfurt 3,8 Kilometer geschwommen, 185 Kilometer Rad gefahren und 42,2 Kilometer gelaufen. Damit ist er neuer Ironman-Europameister. Platz zwei errang der Däne Kristian Hogenhaug (8:00:18), als dritter Lief der Brite David McNamee (8:02:29) ins Ziel ein.
Ironman in Frankfurt: Deutscher verpasst Qualifikation für WM um wenige Sekunden
Nach dem Schwimmen sah es länger so aus, als würde Hogenhaug den Wettbewerb gewinnen. Auf der Marathon-Strecke kam Nilsson dann aber Stück für Stück an ihn ran – und konnte ihn bei Kilometer 37 überholen, wie die Hessenschau berichtet. Auch abseits des Siegertreppchen gab es ein begehrtes Ziel: Auch der Viertplatzierte löste ein Ticket für die kommende Weltmeisterschaft in Hawaii.
Das verpasste der beste Deutsche, Franz Löschke, den Zielzeiten zufolge nur um 19 Sekunden. Vor ihm erreichte der Belgier Pieter Heemeryck die Ziellinie.
Ironman in Frankfurt: Spannende Schlussphase für Top-Athleten – Sieger steht fest
+++ 15.10 Uhr: Der Schwede Patrick Nilsson hat den Ironman Frankfurt 2021 gewonnen. Auch ohne Superstars wie Jan Frodeno war es ein spannendes Rennen, auch wenn die Hitze es den Athleten nicht gerade einfach machte. Noch immer sind Sportler auf der Strecke unterwegs. Einige Straßensperrungen wurden jedoch bereits wieder aufgehoben.
+++ 14.38 Uhr: Auch Kristian Hogenhaug ist im Ziel angekommen und belegt Platz 2 beim Ironman Frankfurt. David McNamee wird Dritter.
+++ 14.34 Uhr: Sieg für Patrick Nilsson. Der Schwede gewinnt mit einer Zeit von 7:59:18 den Ironman Frankfurt 2021.
+++ 14.13 Uhr: Nach 7:38 Stunden muss Kristian Hogenhaug dann doch Patrick Nilsson passieren lassen. Nun muss Hogenhaug aufpassen, nicht auch noch vom Drittplatzierten David McNamee kassiert zu werden. Für Maurcie Cavel ist der vierte Platz derweil in weite Ferne gerückt. Franz Löschke ist wieder an ihm vorbeigezogen. Cavel muss immer wieder Gehpausen einlegen und ist aktuell Sechster.
Ironman in Frankfurt: Maurice Clavel in Schlagdistanz zu Podestplätzen
+++ 14.01 Uhr: Platz vier bräuchte Maurice Clavel, um sich für die WM auf Hawaii zu qualifizieren. Der aktuell Fünfte muss aber erstmal eine Gehpause einlegen. Zwar läuft er mittlerweile wieder im Renntempo, ob er es aber noch einen Platz nach vorne schafft? Das Führungstrio geht derweil bei 33 Kilometern mit folgenden Abständen auf die letzte Runde:
- 1. Kristian Hogenhaug
2. Patrik Nilsson +1:19 Minuten
3. David Mcnamee +1:19
Ironman in Frankfurt: Maurice Clavel in Schlagdistanz zu Podestplätzen
+++ 13.41 Uhr: Bei den hohen Temperaturen ist viel Flüssigkeitszunahme natürlich bitter notwendig. Tüftler aus Frankfurt* haben kürzlich mit einer neuen Entwicklung auf sich aufmerksam gemacht. Unterdessen rückt das Verfoglerfeld immer näher an Kristian Hogenhaug heran. Zwischen drei bis sechs Minuten betragen die Rückstände der Plätze zwei bis sechs nach 24 von 42 Laufkilometern.

+++ 13.08 Uhr: Halbzeit auf der Laufstrecke. Noch immer führt der Däne Kristian Hogenhaug, aber sein Vorsprung schrumpft kontinuierlich. Rund vier Minuten läuft er nur noch vor Patrik Nilsson, mit Maurice Clavel ist auch ein Deutscher auf Rang fünf und 5:30 Minuten Rückstand in Schlagdistanz zum Führenden. Franz Löschke hat 6:20 Minuten Rückstand.
Ironman in Frankfurt: Marathon durch Frankfurt – vier Runden am Main entlang
+++ 12.25 Uhr: Wie erwartet schrumpft der Vorsprung von Kristian Hogenhaug langsam. Nach drei Kilometern auf der Laufstrecke liegen die Verfolger nur noch rund sechs Minuten zurück. Allerdings brennen die Jäger ein hohes Tempo auf den Asphalt. Ob sie das über die volle Distanz durchhalten können? Auch Franz Löschke ist noch in der Verlosung um die Podestplätze.
+++ 11.56 Uhr: Nun sind auch die Verfolger um Franz Löschke im Wechselzelt angekommen. Bei nun knapp 30 Grad geht es am Main entlang durch Frankfurt. der aktuell führende Däne Kristian Hogenhaug hat mittlerweile knapp acht Minuten Vorsprung – die gilt es für ihn auf den letzten 42 Kilometern zu verteidigen.
Ironman in Frankfurt: Wechsel nach fünf Stunden auf Marathon-Strecke
+++ 11.39 Uhr: Fünf Stunden ist der Ironman in Frankfurt bereits im Gange. Kristian Hogenhaug hat die 180 Kilometer Radfahren fast geschafft. Momentan rast er auf Frankfurt zu. Unterwegs durften ihm zahlreiche Amateur-Sportler aus nächster Nähe zusehen – allerdings haben diese nun noch die zweite Runde der Radstrecke vor sich, während Hogenhaug gleich mit knapp 5:30 Minuten Vorpsrung auf die Marathon-Strecke durch Frankfurt geht. Der Zwischenstand:
- 1. Kristian Hogenhaug
2. Maurice Clavel +7:20
3. Casper Stornes +7:21
4. Brent McMahon +7:22
5. Pieter Heemeryck +7:24
+++ 11.13 Uhr: Die letzten 50 Kilometer auf der Radstrecke sind angebrochen. Fünf Minuten fährt der Däne Kristian Hogenhaug vor seinen ersten Verfolgern. Auf der Radstrecke werden nördlich von Frankfurt die Straßensperrungen im Main-Kinzig-Kreis und Wetteraukreis aufgehoben.

Ironman in Frankfurt: Däne Kristian Hogenhaug übernimmt Führung
+++ 10.53 Uhr: Die ersten Athleten haben nun zum zweiten Mal Altenstadt in der Wetterau passiert. Ab jetzt geht es wieder Richtung Frankfurt. Dort werden die Fahrräder abgestellt und der abschließende Marathon beginnt. Kristian Hogenhaug drückt weiter mächtig auf die Pedale und hat schon vier Minuten Vorsprung vor den ärgsten Verfolgern herausgefahren.
+++ 10.32 Uhr: Das ging zügig: Kristian Hogenhaug hat die Führung beim Ironman in Frankfurt übernommen. Mit einem kräftigen Zwischenspurt holte er die vier Minuten Rückstand auf Peter Heemeryck nicht nur auf, sondern ließ den Belgier direkt hinter sich. Zuvor hatte die Verfolgergruppe um den Deutschen Franz Löschke den Rückstand auf nur noch zwei Minuten heruntergeschraubt, dann zog Hogenhaug in Eigenregie davon. Zwei Drittel der Radstrecke sind absolviert.
Ironman in Frankfurt: Vorsprung von Peter Heemeryck rund vier Minuten
+++ 10.04 Uhr: Unveränderte Situation an der Spitze. Der Rückstand der Verfolger um Franz Löschke auf Peter Heemeryck beträgt nach rund 100 Kilometern auf dem Rad weiterhin knapp vier Minuten. Allmählich klettern nun die Temperaturen rund um Frankfurt, nun spielt der Wille und die körperliche Verfassung eine immer größere Rolle.
+++ 9.23 Uhr: Mittlerweile haben auch die letzten Schwimmer am Langener Waldsee den Kampf gegen die Uhr gewonnen und sind nun auf das Rad gewechselt. Unterdessen hat Pieter Heemeryck schon knapp die Hälfte der 180 Kilometer rund um Frankfurt auf dem Rad geschafft. Sein Vorsprung auf die Verfolger um Franz Löschke ist auf vier Minuten angewachsen.

Ironman in Frankfurt: Franz Löschke in Verfolgergruppe dabei
+++ 8.44 Uhr: Während Pieter Heemeryck aus Belgien auf der Radstrecke beim Ironman mächtig Tempo macht und mittlerweile schon eine Minute Vorsprung vor der Verfolgergruppe herausgefahren hat, fängt am Langener Waldsee die Uhr langsam an zu ticken. Noch rund eine halbe Stunde verbleibt den noch schwimmenden Athleten, um auf die Radstrecke zu wechseln – sonst droht die Disqualifikation.
+++ 8.28 Uhr: Franz Löschke aus Finsterwalde (Brandenburg) ist im Rennen um die Spitzenpositionen weiterhin voll dabei. In der Anfangsphase der Radstrecke ist Löschek Teil einer Verfolgergruppe mit rund 30 Sekunden Rückstand auf den derzeit führenden Pieter Heemeryck aus Belgien. Die Radstrecke führt im Übrigen über Bischofsheim und Nidderau in die südliche Wetterau bis nach Altenstadt. Von dort geht es dann über Bad Vilbel wieder in Richtung Frankfurt. Zwei Runden müssen die Athleten zurücklegen, bevor der Marathon durch Frankfurt ansteht.
Ironman in Frankfurt: Athleten wechseln am Langenr Waldsee aufs Fahrrad
+++ 7.25 Uhr: Nach 49 Minuten und 35 Sekunden steigt der Schwede Patrik Nilsson als Erster aus dem Langener Waldsee. Seine Verfolger sind ihm aber dicht auf den Fersen. Weil Nilsson beim Wechsel etwas länger braucht, übernimmt zunächst der Brite Brent McMahon nach dem ersten Wechsel die Führung. Auch Franz Loeschke aus Deutschland ist als Dritter vorne mit dabei. Für die Profis beginnt jetzt ein 180 Kilometer langer Ritt durch das Rhein-Main-Gebiet rund um Frankfurt. Für einige Athleten ist die Schwimmstrecke etwas verlängert worden. Sie hatten eine Boje ausgelassen und mussten eine Strafrunde schwimmen. Der Zwischenstand nach dem ersten Wechsel:
- 1. Brent McMahon
2. Pieter Heemeryck +0:06 Sekunden
3. Franz Loeschke +0:07
4. Paul Schuster +0:07
5. Patrik Nilsson +0:08

+++ 6.35 Uhr: Ab ins Wasser! Die Profis starten auf ihre 3,86 Kilometer im Langener Waldsee bei Frankfurt. Wenig später sind auch die ersten Altersklasse-Athletinnen auf ihre Schwimmstrecke gegangen.
Ironman Frankfurt 2021: So läuft die Europameisterschaft im Triathlon
Erstmeldung vom Sonntag, 15.08.2021, 6.25 Uhr: 3,86 Kilometer schwimmen, 180,2 Kilometer Fahrradfahren und dann noch einen Marathon (42,195) laufen: Die Athlet:innen, die am Sonntag (15.08.2021) beim Mainova Ironman European Championship Frankfurt an den Start gehen, haben sich eine Menge vorgenommen. Zumal der Wettkampf im vergangenen Jahr aufgrund der Coronapandemie wie viele Sportveranstaltungen ausfallen musste.
In diesem Jahr gibt es also einen Ironman unter Pandemiebedingungen. Zahlreiche Top-Athleten, wie der mehrfache Sieger Jan Frodeno, der auch im vergangenen Jahr nach 7:56:02 als Erster im Ziel war, haben sich in diesem Jahr gegen die Teilnahme entschieden, weil Anfang Oktober bereits der wichtigste Wettkampf des Jahres auf Hawaii ansteht. Alle Profi-Athletinnen nahmen statt in Frankfurt bereits am Vortag an der Frauen-Europameisterschaft im finnischen Kuopio-Tahko teil. Mit einer Zeit von 8:38:29 gelang der deutschen Triathletin Laura Philipp die beste Zeit bei angenehmen 18 Grad im Norden Europas.
Ironman Frankfurt startet um 6.25 Uhr am Langener Waldsee - HR überträgt live
Für Frankfurt sagten die Prognosen am Vortag des Rennens da andere Vorzeichen voraus: Mit 29 Grad und 14 Sonnenstunden rechneten Wetterexperten am Samstag für den Wettkampftag. Bereits 15 Grad für den Start des Rennens, das bereits kurz nach Sonnenaufgang um 6.25 Uhr mit dem Schwimmen im Langener Waldsee beginnt. Von dort satteln die Athleth:innen dann ihre Rennräder, fahren über zahlreiche zum Teil gesperrte Straßenpassagen nach Frankfurt und weiter bis in die südliche Wetterau, wo sie sogar zwei Runden drehen, bis sie beim Marathon-Start am Mainkai ankommen. Dann geht es laufend vier Mal um einen Rundkurs am Mainufer entlang. Mit wenig bis gar keinen Schattenpassagen.
Immerhin sollen die sommerlichen Temperaturen aber in einem für die Sportler erträglichen Rahmen bleiben und nicht wie bei der Ausgabe im Jahr 2019 bis auf 38 Grad klettern. Damals sorgte vor allem der Zusammenbruch der für lange Zeit führenden Amerikanerin Sarah True für Aufregung. Die Athletin war kaum einen Kilometer vorm Ziel zusammengebrochen und musste das Rennen abbrechen. Zuschauerplätze gibt es aufgrund der andauernden Corona-Pandemie nur wenige für Angehörige. Frühaufsteher:innen können den Wettkampf aber von Beginn an live im HR verfolgen. (ska) *fnp.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.