1. Startseite
  2. Hessen

documenta, Bergpark Wilhelmshöhe, Herkules: Das sind Kassels Sehenswürdigkeiten

Erstellt:

Von: Niklas Hecht

Kommentare

Kassel hat eine Menge zu bieten. Neben der weltbekannten documenta gibt es in der drittgrößten Stadt Hessens noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Die documenta ist eine der bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst weltweit und macht Kassel über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Hier eröffnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit der Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und dem Botschafter der Republik Indonesien, Arif Havas Oegroseno, die 15. Ausgabe der documenta.
1 / 16Die documenta ist eine der bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst weltweit und macht Kassel über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Hier eröffnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und dem Botschafter der Republik Indonesien, Arif Havas Oegroseno, die 15. Ausgabe der documenta. © Uwe Zucchi/dpa
Während der 100-tägigen Ausstellung gibt es überall in Kassel Kunstwerke zu bestaunen.  „Return to sender“ heißt diese aus Altkleiderballen bestehende documenta-Installation in der Karlsruhe. Das Werk thematisiert den Export von Altkleidern und Abfall nach Afrika.
2 / 16Während der 100-tägigen Ausstellung gibt es überall in Kassel Kunstwerke zu bestaunen. „Return to sender“ heißt diese aus Altkleiderballen bestehende documenta-Installation in der Karlsruhe. Das Werk thematisiert den Export von Altkleidern und Abfall nach Afrika. © Boris Roessler/dpa
Auch die bekannte Kasseler Spitzhacke ist eine documenta-Installation. Seit der siebten documenta 1982 ist das Werk aus Stahl-Plastik des schwedisch-amerikanischen Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg auf dem Hiroshima-Ufer am Auedamm an der Fulda zu finden.
3 / 16Auch die bekannte Kasseler Spitzhacke ist eine documenta-Kunstwerk. Seit der siebten documenta 1982 ist das Werk aus Stahl-Plastik des schwedisch-amerikanischen Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg auf dem Hiroshima-Ufer am Auedamm an der Fulda zu finden. © Swen Pförtner/dpa
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Unesco-Weltkulturerbe und lockt mit seinen historischen Wasserspielen jedes Jahr tausende begeisterte Besucher nach Kassel. Der am Hang des Habichtswaldes gelegene Landschaftsgarten ist der größte Bergpark Europas und erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 560 Hektar.
4 / 16Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Unesco-Weltkulturerbe und lockt mit seinen historischen Wasserspielen jedes Jahr tausende begeisterte Besucher nach Kassel. Der am Hang des Habichtswaldes gelegene Landschaftsgarten ist der größte Bergpark Europas und erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 560 Hektar. © Swen Pförtner/dpa
Die Wasserspiele finden regelmäßig zwischen Mai und Oktober statt. Sie haben ihren Ursprung im 17. Jahrhundert und sind bis heute in ihrer Originalfunktion erhalten.
5 / 16Die Wasserspiele finden regelmäßig zwischen Mai und Oktober statt. Sie haben ihren Ursprung im 17. Jahrhundert und sind bis heute in ihrer Originalfunktion erhalten. © Uwe Zucchi/dpa
Im südlichen Teil des Kasseler Bergparks liegt die Löwenburg. Das ab 1793 als künstliche Burgruine erbaute Schloss diente seinem Bauherrn Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel als privater Rückzugsort und steht Besuchern nach Restaurierungsarbeiten ab dem 15. Juli 2022 wieder offen.
6 / 16Im südlichen Teil des Kasseler Bergparks liegt die Löwenburg. Das ab 1793 als künstliche Burgruine erbaute Schloss diente seinem Bauherrn Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel als privater Rückzugsort und steht Besuchern nach Restaurierungsarbeiten ab dem 15. Juli 2022 wieder offen. © Uwe Zucchi/dpa
Über dem Bergpark und der Stadt thront das Wahrzeichen Kassels - der Herkules. Die Kupferstatue steht in 530 Metern Höhe und wurde unter Anleitung des italienischen Architekten Giovanni Francesco Guerniero bis 1717 erbaut.
7 / 16Über dem Bergpark und der Stadt thront das Wahrzeichen Kassels - der Herkules. Die Kupferstatue steht in 530 Metern Höhe und wurde unter Anleitung des italienischen Architekten Giovanni Francesco Guerniero bis 1717 erbaut. © Swen Pförtner/dpa
Mitten in Europas größtem Bergpark liegt das Schloss Wilhelmshöhe. Es beherbergt unter anderem den Weißensteinflügel sowie die berühmte Gemäldegalerie Alte Meister mit Werken von Rembrandt, Rubens und Dürer.
8 / 16Mitten im Kasseler Bergpark liegt das Schloss Wilhelmshöhe. Es beherbergt unter anderem den Weißensteinflügel sowie die berühmte Gemäldegalerie Alte Meister mit Werken von Rembrandt, Rubens und Dürer. © Uwe Zucchi/dpa
Neben dem Bergpark Wilhelmshöhe ist der Staatspark Karlsaue die zweite große Parkanlage Kassels. Der 150 Hektar große historische Park, der in direkter Nähe des Orangerieschlosses liegt, lädt zum Flanieren und Verweilen ein.
9 / 16Neben dem Bergpark Wilhelmshöhe ist der Staatspark Karlsaue die zweite große Parkanlage Kassels. Der 150 Hektar große historische Park, der in direkter Nähe des Orangerieschlosses liegt, lädt zum Flanieren und Verweilen ein. © Uwe Zucchi/dpa
Die leuchtend gelbe Fassade des Orangerieschlosses ist schon von weitem gut erkennbar. Das Schloss in der Karlsaue diente Landgraf Karl Anfang des 18. Jahrhunderts unter anderem als Sommerresidenz. Heute wird die Orangerie vor allem durch die Gastronomie genutzt.
10 / 16Die leuchtend gelbe Fassade des Orangerieschlosses ist schon von weitem gut erkennbar. Das Schloss in der Karlsaue diente Landgraf Karl Anfang des 18. Jahrhunderts unter anderem als Sommerresidenz. Heute wird die Orangerie vor allem durch die Gastronomie genutzt. © Uwe Zucchi/dpa
Das Kasseler Fridericianium am Friedrichsplatz ist ein Museumsgebäude und eines der ältesten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent. Ab 1779 beherbergte das Museum die von den hessischen Landgrafen gesammelten Kunstgegenstände und die fürstliche Bibliothek. Heutzutage findet im Fridericianium unter anderem alle fünf Jahre die documenta statt.
11 / 16Das Kasseler Fridericianium am Friedrichsplatz ist ein Museumsgebäude und eines der ältesten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent. Ab 1779 beherbergte das Museum die von den hessischen Landgrafen gesammelten Kunstgegenstände und die fürstliche Bibliothek. Heutzutage findet im Fridericianium unter anderem alle fünf Jahre die documenta statt. © Uwe Zucchi/dpa
Die documenta-Stadt ist auch die Heimat eines traditionsreichen Fußballvereins: des KSV Hessen Kassel. Zwischen 1980 und 1990 spielten die „Löwen“ acht Jahre lang in 2. Fußball-Bundesliga und verpassten mehrfach knapp den Aufstieg in die Bundesliga. Aktuell spielt Hessen Kassel in der viertklassigen Regionalliga Südwest.
12 / 16Die documenta-Stadt ist auch die Heimat eines traditionsreichen Fußballvereins: des KSV Hessen Kassel. Zwischen 1980 und 1990 spielten die „Löwen“ acht Jahre lang in der 2. Fußball-Bundesliga und verpassten mehrfach knapp den Aufstieg in die Bundesliga. Aktuell spielt Hessen Kassel in der viertklassigen Regionalliga Südwest. © Christian Hedler/dpa
Die Kasseler spielen im altehrwürdigen Auestadion. Es wurde 1953 eingeweiht und bietet 18.737 Zuschauer Platz. Neben Fußballspielen finden im Auestadion auch Leichtathletikveranstaltungen, Konzerten und Kulturveranstaltungen statt.
13 / 16Die Kasseler spielen im altehrwürdigen Auestadion. Es wurde 1953 eingeweiht und bietet 18.737 Zuschauer Platz. Neben Fußballspielen finden im Auestadion auch Leichtathletikveranstaltungen, Konzerten und Kulturveranstaltungen statt. © Uwe Zucchi/dpa
Das zweite große Sportteam in der Herkules-Stadt neben dem KSV Hessen sind die Kassel Huskies. In den 1990 verbrachten die Huskies erfolgreiche Jahre in der Deutschen Eishockey Liga. Nach einem Insolvenzverfahren 2010 spielen die Kasseler aktuell in der zweiten Liga.
14 / 16Das zweite große Sportteam in der Herkules-Stadt neben dem KSV Hessen sind die Kassel Huskies. In den 1990 verbrachten die Huskies erfolgreiche Jahre in der Deutschen Eishockey Liga. Nach einem Insolvenzverfahren 2010 spielen die Kasseler aktuell in der zweiten Liga. © Andreas Arnold/dpa
Die Kasseler Treppenstraße gilt als die erste geplante Fußgängerzone Deutschlands und war bei ihrem Bau 1953 ein Symbol des Aufbruchs im kriegszerstörten Kassel. Verschiedene Geschäfte und Cafés säumen die Straße und laden zum Bummel und Verweilen ein.
15 / 16Die Kasseler Treppenstraße gilt als die erste geplante Fußgängerzone Deutschlands und war bei ihrem Bau 1953 ein Symbol des Aufbruchs im kriegszerstörten Kassel. Verschiedene Geschäfte und Cafés säumen die Straße und laden zum Bummel und Verweilen ein. © Uwe Zucchi/dpa
Die Grimmwelt Kassel ist ein Ausstellungshaus zu den Werken und zum Leben der berühmten Märchensammler und Sprachforscher Jacob und Wilhelm Grimm. Wertvolle Originale, künstlerische Werke, multimediale Beiträge und Mitmach‐Angebote bieten ein spannendes Erlebnis.
16 / 16Die Grimmwelt Kassel ist ein Ausstellungshaus zu den Werken und zum Leben der berühmten Märchensammler und Sprachforscher Jacob und Wilhelm Grimm. Wertvolle Originale, künstlerische Werke, multimediale Beiträge und Mitmach‐Angebote bieten ein spannendes Erlebnis. © Uwe Zucchi/dpa

Auch interessant

Kommentare