Kommunalwahl 2021
Kommunalwahl in Hessen: Das ist ein Ortsbeirat
Am 14. März 2021 finden in Hessen die Kommunalwahlen statt. Hierbei wird auch der Ortsbeirat gewählt. Doch was ist das eigentlich?
- Am 14. März 2021 findet in Kommunalwahl in Hessen statt.
- Dabei wählen die Wahlberechtigten neben dem Kreistag und der Gemeindevertretung auch der Ortsbeirat gewählt. Der Ablauf der Kommunalwahl in Hessen ist klar definiert.
- Der Ortsbeirat ist ein Organ, das die Interessen von Orts- oder Stadtteilen vertritt.
Kassel – Der Ortsbeirat vertritt auf kommunaler Ebene die Interessen bestimmter Stadt- und Ortsteile gegenüber einer gesamtstädtischen oder gesamtgemeindlichen Verwaltung. In Hessen können Ortsbeiräten eigene Budgets zur Verwaltung übertragen werden.
Kommunalwahl in Hessen: Diese Aufgaben hat der Ortsbeirat
Städte und Gemeinden können in Hessen durch den Beschluss der Gemeindevertretung für ihr jeweiliges Gebiet Ortsbezirke bilden. In jedem Ortsbezirk wird sowohl ein Ortsbeirat, als auch ein Ortsvorsteher gewählt. Letzterer wird von den Ortsbeiratsmitgliedern bestimmt.
Der Ortsbeirat hat maximal neun und mindestens drei Mitglieder. Bei Bezirken mit über 8000 Einwohnern kann der Ortsbeirat bis zu 19 Mitgliedern haben. So hat Naumburg, Kernstadt, (Landkreis Kassel) beispielsweise acht Sitze, bei der in der Kommunalwahl 2016 sechs an Mitglieder der CDU und zwei an Mitglieder der SPD gingen. Alle Mitglieder arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.
Kommunalwahl in Hessen: Ortsbeirat vertritt die Interessen eines Stadt- oder Ortsteils
Der Ortsbeirat wird zu allen wichtigen Themen angehört, die den jeweiligen Ort betreffen, beispielsweise beim Entwurf des Haushaltsplans. Darüber hinaus muss er sich allen Fragen stellen, die von der Gemeindevertretung oder vom Gemeindevorstand vorgelegt werden. (Theresa Lippe)