1. Startseite
  2. Hessen

Orkantief Sabine: Gefahr des Sturms noch immer präsent - Parks meiden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sven Kühling, Bernd Schlegel, Svenja Wallocha, Diana Rissmann, Jennifer Greve, Alicia Kreth, Kathrin Meyer, Kathrin Plikat, Jan-Frederik Wendt

Kommentare

Das Wetter bleibt unbeständig: Die Gefahr durch Sturm Sabine sollte nicht unterschätzt werden. Parks und andere Grünanlagen sollten gemieden werden.

Update vom Mittwoch, 12.02.2020, 14.14 Uhr: Nach Sturm "Sabine" hatte die Stadt Kassel fast sämtliche städtischer Parkanlagen gesperrt. Das Gebiet musste zunächst begutachtet werden. 

Wie die Stadt Kassel nun mitteilte, konnte der Park Schönfeld am Mittwoch wieder freigegeben werden. „Wir gehen davon aus, dass am Freitag alle Grün- und Parkanlagen wieder für die Bürger zugänglich sind“, so ein Stadtsprecher. In den städtischen Grünanlagen sind insgesamt drei Bäume infolge des Sturms umgestürzt.

Sturm Sabine: Warnung vor herabfallenden Gegenständen

Update, 12.02.2020, 08:25 Uhr: Für den Landkreis Northeim gibt es erneut eine Warnungen vor Sturmböen. Sie gilt am 12.02.2020 von 08.00 Uhr bis voraussichtlich 18.00 Uhr. In Parks und Grünanlagen sollte deshalb vermehrt auf herabfallenden Gegenstände geachtet werden. Einige Städte in Hessen sperren ihre Gründanlagen zum Schutz der Besucher, da auch Bäume noch immer umfallen könnten.

Auch nachdem der Sturm Sabine Hessen hinter sich gelassen hat, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Wegen möglicher abbrechender Äste und umstürzender Bäume hat die Stadt Kassel fast sämtliche ihrer Grünanlagen gesperrt. Um sich bei dem starken Wind nicht selbst in Gefahr zu bringen, machten die Mitarbeiter am Dienstag (11.02.2020) noch keine Kontrollen - dies soll sich nun ändern.

Wetter: Sturm Sabine - Gefahr immer noch präsent - Parks meiden
Nach Sturm Sabine sollten Parks erst einmal gemieden werden. Einige Städte in Hessen sperren ihre Grünanlagen, um Besucher zu schützen. © Symbolbild: picture alliance/dpa

Grünanlagen gesperrt: Nach Sturm Sabine sollte Gefahr nicht unterschätzt werden

Die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Besucher. Die Gefahr sei noch präsent: Abgebrochene Äste könnten sich in den Kronen verfangen und erst in den nächsten Tagen zu Boden fallen. Auf ihrer Internetseite veröffentlichte die MHK einen Warnhinweis.

Update, 11.02.2020, 21.35 Uhr: Die durch den Sturm Sabine am Sonntagabend entstandenen Schäden auf der Tramstrecke im Lossetal sind behoben. Jetzt können die Straßenbahnen der Linie 4 auch wieder zwischen Helsa und Hessisch Lichtenau in beiden Richtungen verkehren. 

Sturm Sabine: Fahrer der Tram 4 kollidierte mit einem umgestürzten Baum - Lossetalstrecke mittlerweile wieder frei

Seit dem frühen Abend verkehren die Bahnen auch wieder in ihren regulären Fahrplänen. Der Ersatzverkehr mit Bussen wurde gegen 16.45Uhr eingestellt. Am Sonntagabend war zwischen den Haltestellen „Steinhof“ und „Waldhof“ durch Sturm Sabine ein Baum zunächst auf die Oberleitung, anschließend die Gleise gestürzt. Der Fahrer einer Straßenbahn der Linie 4 konnte nicht rechtzeitig bremsen, sodass die Bahn mit dem Baum kollidierte. 

Sturm Sabine: Fahrgäste der Tram 4 wurden nicht verletzt

Von den etwa 15 Fahrgästen in der Bahn wurde zum Glück niemand verletzt, die Bahn wurde jedoch an der Front stark beschädigt. Die Fahrgäste wurden von einem Verkehrsmeister der KVG zu Fuß zur nächsten Haltestelle geleitet und dort von einem Ersatzbus aufgenommen. 

Nachdem der Baum auseinandergesägt und von den Gleisen entfernt worden war, wurde die auf einer Länge von rund 150 m beschädigte Oberleitung repariert. Erst dann auch konnte die bis dahin in der Strecke „gefangene“ Bahn aus eigener Kraft die Lossetalstrecke wieder verlassen.

Update, 11.02.2020, 19.36 Uhr: Es bleibt stürmisch in der Region - der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am Dienstagabend eine erneute Warnung vor Sturmböen für die Landkreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder und Werra-Meißner sowie Stadt und Kreis Kassel ausgegeben. Sturmböen der Stufe 2 können Windgeschwindigkeiten bis zu 90 Stunden pro Kilometer erreichen. Deshalb warnt der DWD vor Gefahren wie herabstürzenden Ästen und anderen Gegenständen. Die Warnung des DWD gilt bis Mittwoch (12.02.2020) um 18 Uhr.

Sturm Sabine: Stadt Kassel sperrt einige Parks

Sturmtief Sabine ist abgezogen, doch seine Folgen bleiben: Wegen der Gefahr von abbrechenden Ästen und umstürzenden Bäumen hat die Stadt Kassel fast sämtliche ihrer Grünanlagen gesperrt. Betroffen sind unter anderem Park Schönfeld und die Goetheanlage. 

Sturm Sabine: Einige Straßen in Waldeck-Frankenberg weiter gesperrt 

Die Folgen des Sturmtiefs "Sabine" sind im Landkreis Waldeck-Frankenberg größtenteils behoben. Folgende Straßen sind aber weiterhin gesperrt:

Sturm Sabine: Böschung bei Echte abgerutscht - A7 in Richtung Norden gesperrt

Ab Dienstagabend (10.02.2020), 20 Uhr, wird die Autobahn 7 in Richtung Hannover zwischen den Anschlussstellen Echte und Seesen voll gesperrt. Das hat Via Niedersachsen mitgeteilt. Grund ist eine durch starke Regenfälel und Sturm Sabine zum Teil abgerutschte Böschung an der Autobahn im Bereich Echte/Oldenrode. Die Sperrung soll spätestens am Mittwoch, 6 Uhr, wieder aufgehoben werden, sagte Via Niedersachsen-Sprecher Steffen Schütz.

Auswirkungen von Sturm Sabine: Die A7 bei Echte wird in Richtung Norden am Dienstagabend (11.02.2020) voll gesperrt - hier war während des Sturms eine Böschung abgerutscht.
Auswirkungen von Sturm Sabine: Die A7 bei Echte wird in Richtung Norden am Dienstagabend (11.02.2020) voll gesperrt - hier war während des Sturms eine Böschung abgerutscht. © Symbolbild: dpa

Update vom 11.02.2020, 18.00 Uhr: Auswirkungen vom Sturm Sabine spürt auch der Bergwildpark Meißner. Ein Baum ist auf einen Zaun des Außengeländes gekippt und hat diesen schwer beschädigt. Daraufhin sind 15 Tiere aus der Rotwild-Familie aus dem Bergwildpark Meißner ausgebüxt. Vom Besucherliebling fehlt bislang jede Spur.

Update vom 11.02.2020, 15.35 Uhr: Das Dach des Kasseler Hauptbahnhofs ist durch den Sturm der vergangenen Tage beschädigt worden. Aus Sicherheitsgründen sind daher aktuell einige Gleise gesperrt. Weil die Stromleitungen wegen der Reparaturarbeiten teilweise abgeschaltet werden müssen, können nicht alle Züge regulär in den Hauptbahnhof einfahren. Die Arbeiten sollen aber laut einer Bahnsprecherin bis spätestens um 17 Uhr behoben sein. 

Fahrgäste, die Richtung Süden oder Westen fahren wollen, wurden zeitweise aufgefordert, mit Bus- und Tramlinien zum Bahnhof Wilhelmshöhe zu fahren, um von dort ihre Fahrt anzutreten. Die Regiotrams der Linie RT5 (Kassel – Melsungen) beginnen und enden während der Störung im Bahnhof Wilhelmshöhe. Die Züge der Linien RT4 (Kassel – Wolfhagen) und RT1 (Kassel – Hofgeismar/Hümme) beginnen und enden an der Haltestelle Vellmar-Obervellmar. Der Verkehr Richtung Göttingen läuft nach Plan.

Sturm Sabine: Orkan wirbelt Region durcheinander - Straßen und Bahnstrecken gesperrt

Die Nachwirkungen von Orkan "Sabine" machen sich weiterhin vor allem im Bahnverkehr bemerkbar. Pendler müssen noch mit Behinderungen im rechnen. So ist die Bahnstrecke zwischen Treysa und Stadtallendorf im Schwalm-Eder-Kreis seit Dienstagmorgen gesperrt. Laut der Bahn werden dort Schäden vom Unwetter beseitigt.

Ebenso sind vom Sturm Sabine noch einige Straßenabschnitte gesperrt, wie Hessen Mobil berichtet. Betroffen sind folgende:

Landkreis Kassel

Schwalm-Eder-Kreis

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die beiden Kreisstraßen K75 und K76 im Landkreis Kassel sind dagegen wieder befahrbar.

In Göttingen in Südniedersachsen bremste das Orkantief Sabine auch den Ansturm auf die Familienmesse Lokolino. Erstmals seit langem endete die Messe am Sonntag ohne Besucherrekord.

Wetter: Nach Sturm Sabine warnt der DWD vor starkem Gewitter in Hessen

Update vom 11.02.2020, 15.18 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt erneut vor starkem Gewitter. Die Warnung vor dem Unwetter gilt noch bis 15.45 Uhr für den Kreis Northeim (Südniedersachsen). In dieser Zeit kann es laut DWD zu lebensgefährlichen Blitzeinschlägen kommen.

Update vom 11.02.2020, 12.50 Uhr: Nachdem der Deutsche Wetterdienst schon in Stadt und Landkreis Kassel sowie im Kreis Waldeck-Frankenberg vor starkem Gewitter warnte, sprach der DWD diese Warnung auch für den Schwalm-Eder-Kreis aus. Diese Warnung gilt noch bis 13.30 Uhr.

Wetter: Nach Orkan Sabine warnt der DWD vor neuem Unwetter in Hessen 

Update vom 11.02.2020, 12.15 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Sturmböen der Stufe 2 bis 4 in den Kreisen Northeim (Südniedersachsen), Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis, Werra-Meißner-Kreis sowie in Stadt und Landkreis Kassel. Die Warnung gilt bis Mittwochmorgen, 12. Februar, 8 Uhr. In dieser Zeit können unter anderem Äste herabstürzen. Aus diesem Grund warnt der DWD davor, auf herabfallende Gegenstände zu achten.

Alle Kreise im Überblick, für die der DWD am Dienstagmittag Warnungen wegen Sturmböen ausgesprochen hat:

Alle Warnungen gelten bis Mittwochmorgen, 12. Februar, 8 Uhr.

Außerdem warnt der Deutsche Wetterdienst vor starkem Gewitter in Stadt und Landkreis Kassel sowie im Kreis Waldeck-Frankenberg. Die Warnung gilt bis Dienstag, 11. Februar, 12.45 Uhr. In dieser Zeit könne es laut DWD örtlich Blitzschläge geben, bei denen Lebensgefahr besteht. Vereinzelt können außerdem Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Aus diesem Grund warnt der Wetterdienst davor, auf herabstürzende Gegenstände wie Äste und Dachziegel zu achten. Während des Platzregens seien außerdem kurzzeitige Verkehrsbehinderungen möglich.

Wetter Hessen: Baum fällt während Sturm Sabine auf fahrendes Auto

Update vom 11.02.2020, 10.55 Uhr: Wegen des Sturm-Tiefs Sabine ist am Montag (10.02.2020) gegen 14 Uhr ein Baum auf ein fahrendes Auto im Landkreis Northeim gestürzt. Ein 21-Jähriger aus einem Bodenfelder Ortsteil war mit seinem Pkw auf der K 447 aus Bodenfelde Richtung Wahmbeck unterwegs. 

Der Fahrer wurde nicht verletzt. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von 1500 Euro. 

Update vom 11.02.2020, 8.30 Uhr: Wegen des Sturms "Sabine" sind einige Bäume an Straßen umgeknickt, auch lose Äste machten Abschnitte unpassierbar. So auch in einem Bereich der Landstraße 549 (Landkreis Northeim), weshalb die Strecke sicherheitshalber gesperrt wurde. Ein 57 Jahre alter Autofahrer fuhr am Montagmorgen (10.02.2020) trotzdem mit seinem Opel auf die Landstraße und brachte sich damit in Lebensgefahr.

Wie die Polizei Northeim berichtete, fuhr der Mann aus Silberberg kommend Richtung Dassel, als er gegen einen der umgestützten Bäume dort prallte. Durch den Aufprall sei das Auto kpmplett zerstört worden, Betriebsstoffe liefen aus. "Ein wirtschaftlicher Totalschaden", sagte ein Polizeisprecher auf Anfrage. Der Autofahrer wurde nicht verletzt, der Sachschaden wird jedoch auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Wetter Hessen: Nach Sturm - DB meldet stabile Verkehrslage

Update vom 11.02.2020, 07.19 Uhr: Nachdem es gestern bei vielen Bahnverbindungen im Regional- und Fernverkehr zu Ausfällen oder Verspätungen kam, können sich Pendler nun wieder entspannen. Der Bahnverkehr in Hessen läuft nach Sturm "Sabine" größtenteils wieder stabil. "Vereinzelt kann es aber noch zu Ausfällen und Verspätungen kommen", sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn (DB) am Dienstagmorgen (11.02.2020) der Deutschen Presseagentur (dpa).

Einschränkungen gibt es derzeit noch auf der Schnellstrecke Frankfurt-Köln. Züge können noch nicht im Bahnhof Limburg-Süd halten, da sich dort ein Teil des Daches gelöst hatte und nun droht einzustürzen.

Wetter: Nach Sturm bleiben einige Straßen gesperrt - Unwetterfolgen bei DB 

Update vom 11.02.2020, 06.13 Uhr: Auch in der Nacht zu Dienstag blieb es stürmisch. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gibt es in Hessen noch bis heute Abend zeitweise Sturmböen zwischen 65 und 85 km/h. Außerdem kommt es zu Regen-, Schnee- und Graupelschauern, inklusive Glättegefahr. An der Nordsee kann es dagegen bis Mittwoch noch heftige Stürme geben. Zu Flutzeiten ist dann auch mit Sturmfluten zu rechnen.

Die Nachwirkungen von Orkan "Sabine" machen sich weiterhin vor allem im Bahnverkehr bemerkbar. Pendler müssen noch mit Behinderungen im rechnen. Auch einige Straßenabschnitte sind noch gesperrt, wie Hessen Mobil berichtet. Betroffen sind folgende:

Landkreis Kassel:

K 75 Abzweig L 763 bei Gottsbüren - Helmarshausen

K 76 Abzweig B 80 - Helmarshausen

K 88 Escheberg - Breuna

K 106 Bühle - Wolfhagen

L 3460 Wollrode - Wattenbach sowie Wattenbach - St. Ottilien. Die Zufahrt nach Wattenbach über die L 3236 von Wellerode ist frei.

Schwalm-Eder-Kreis:

L 3460 Wollrode - Wattenbach

L 3145 Fischbach - Willingshausen

L 3161 Görzheim - Lingelbach

L 3384 Steindorf - Allmuthshausen

L 3253 Abzweig Pommer - Hainrode

Landkreis Waldeck-Frankenberg:

L 3198 Helsen - Eilhausen

K 83 Rhoden - Denkelhof

K 115 Reddighausen - Kläranlage Rettighausen

K 40 bei Odershausen (Pärnerweg)

K 106 Bühle - Wolfhagen

Sofern es das Wetter zulässt, gehen die Aufräumarbeiten an diesen Abschnitten am Dienstag (11.02.2020) weiter. Spätestens bis Mitte der Woche sollen die Straßen wieder frei sein.

Sturm Sabine: Orkan wirbelt Region durch - Vor allem Pendler betroffen

Update, 10.02.2020, 19.32 Uhr: Das Sturm-Tief Sabine hat Kassel und Umgebung weitgehend verschont. Der Orkan richtete wenige Schäden an. Trotzdem war das öffentliche Leben beeinträchtigt. Vor allem Pendler, die auf den Fernverkehr der Deutschen Bahn angewiesen sind, hatten Problem, an die Arbeit zu kommen.

Lediglich an 4 von 130 Schulen in Stadt und Landkreis Kassel fand Unterricht statt. In Wäldern und Parks richtete Sturm-Tief Sabine weniger Schäden an als befürchtet. Laut Museumslandschaft Hessen Kassel fielen im Bergpark vier und in der Karlsaue drei Bäume um. Auch im Habichtswald liegen lediglich einige Bäume über Wegen. 

Warnung vor Sturm-Tief Sabine: Spaziergänger sollten Wald unbedingt meiden

Trotzdem gibt Theo Arend vom Forstamt Wolfhagen keine Entwarnung vor dem Sturm-Tief Sabine: "Auch am Dienstag sollte man auf keinen Fall in den Wald gehen". Gefährlich seien vor allem herabfallende Äste - selbst wenn sie nur 10 Zentimeter dick sind, können sie tödlich sein, wenn sie aus 20 Metern Höhe herunterfallen.

Die Polizei wurde wegen des Sturm-Tiefs Sabine zu mehr als 50 Einsätzen gerufen. Dabei handelte es sich um umgestürzte Bäume, Schilder und Absperrungen. Verletzt wurde niemand. Laut KVG-Sprecherin Heidi Hamdad war eine Tram gegen einen umgestürzten Baum gefahren. Verletzt worden sei niemand.  

Update, 10.02.2020, 18.52 Uhr: Das Sturm-Tief Sabine* wirbelt den Alltag vieler Menschen durcheinander - so auch in Kassel. Szenen vom Bahnhof Wilhelmshöhe an einem stürmischen Tag.

Update 10.02.2020, 16.15 Uhr: Die Folgen des Orkans "Sabine" sind in Hessen meist glimpflich ausgegangen. Doch auch hier sorgten die Stumböen für Verkehrschaos und Schäden. Auf der Wasserkuppe wurden laut Deutschem Wetterdienst (DWD) am frühen Montagmorgen Windgeschwindigkeiten von 145 km/h gemessen.

Das Gröbste ist zwar vorbei, aber es bleibt stürmisch. Erst am Mittwoch soll es laut Wetterexperte Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met ruhiger werden, wie er gegenüber wetter.net, sagte. Die Verschnaufpause hält jedoch vielleicht nicht lange an. Schon am Wochenende könnte es einen neuen Sturm geben. Jung warnt im Westen und Norden Deutschlands vor schweren Sturmböen um 100 km/h. Die genaue Entwicklung müsse jedoch noch abgewartet werden.

Wetter: Orkan Sabine sorgt für Schäden - DWD warnt vor Gewitter und Sturm
Orkan "Sabine": Viele Straßen, wie hier in Nordhessen, mussten wegen Sturmschäden gesperrt werden. © TVNews-Hessen

Wetter: Orkan "Sabine" - Wind nimmt am Abend wieder zu

Update 10.02.2020, 15.17 Uhr: Laut einem Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) schwächt sich Sturm "Sabine" am Nachmittag vorübergehend ab. Am Abend und in der Nacht zum Dienstag gibt es dann jedoch wieder etwas mehr Wind. Im Norden und Süden Deutschlands könnte es sogar wieder orkanartige Böen geben. Auch schauerartige Niederschläge mit Gewittern seien in den nächsten Tagen noch möglich - an den Küsten weiterhin starke bis stürmische Böen. 

Nach Orkan "Sabine" - Spaziergänger bringen sich in Wäldern in Lebensgefahr

Update vom 10.102020, 15.03 Uhr: Auch nach dem Durchzug von Orkan "Sabine" bleibt das Wetter ungemütlich. Überall in der Region werden derzeit noch die Schäden des Sturms beseitigt. Im Raum Hann. Münden weist die Stadtverwaltung daraufhin, dass in den Wäldern weiterhin Lebensgefahr besteht.

"Der Sturm hat noch nicht ganz aufgehört und schon sind die ersten Spaziergänger im Wald unterwegs. Der Betrieb Stadtwald bittet eindringlich die Wälder zu meiden. Es ist immer noch mit herunterfallenden Ästen und umkippenden Bäumen zu rechnen", heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung. Die Räumungsarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Spaziergänger sollen Wälder deshalb auch in den nächsten Tagen nicht betreten.

Im Raum Hann. Münden sind außerdem folgende Straßen weiter gesperrt:

• „Niemetalstraße“ von Bursfelde Richtung Dransfeld bzw. Löwenhagen

• Gemeindeverbindungsstraße Wiershausen - Meensen

• K 226 (Haarthstraße) zwischen HMÜ und Ortsteil Laubach

• Kohlenstraße (gesamter Abschnitt HMÜ bis Staufenberg)

• Blankenweg (Forstwirtschaftsweg zwischen B 496 und Rinderstall) • Enzeröder Weg (Gemeindeverbindungsstraße Laubach – Oberode)

Außerdem weiter gesperrt ist die L 560 zwischen Hemeln und Ellershausen.

Wetter: Sturm Sabine - DWD warnt nach Orkan vor starken Gewittern

Update vom 10.02.2020, 14.15 Uhr: Es bleibt weiter ungemütlich in Hessen. Nach Orkan "Sabine" kommt es immer wieder zu Niederschlägen, die in den tieferen Lagen auch Schnee bringen können. Die Temperaturen erreichen 7 bis maximal 11 Grad Celsius. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt zudem vor starken Gewittern.

Update vom 10.02.2020, 13.19 Uhr: Wie die Stadt Kassel mitteilte, wird nach dem Sturmtief "Sabine" vom betreten von Grün- und Parkanlagen sowie städtischen Spielplätzen abgeraten. Die Orkan-Böen habe die Region zwar deutlich schwächer getroffen als gedacht, doch alle Anlagen müssten vor einem Betreten erst fachkundig untersucht werden. 

Wer im eigenen Umfeld Baumschäden bemerkt, könne sich für die Beseitigung bei dem Umwelt- und Gartenamt unter der Nummer 0561/787-7005 melden. Auf Privatgrundstücken besteht die Verkehrssicherungspflicht.

Sturmtief "Sabine": Störumg bei Tram4 - Orkan führt zu Einsätzen in Göttingen

Weniger Störungen gibt es derweil im Liniennetz der KVG. Nur noch die Tram4 ist betroffen. Hier fahren die Straßenbahnen nur bis Helsa-Steinhof. Von dort verkehren Busse als Tram-Ersatz bis Hessisch Lichtenau. Wann die Strecke wieder in Betrieb gehen kann, ist noch offen. "Wir gehen davon aus, dass dies frühestens morgen Nachmittag wieder der Fall sein wird", sagte eine Sprecherin.

Orkan "Sabine" hielt auch die Feuerwehren in Stadt und Landkreis Göttingen in Atem. Insgesamt 80 Einsätze wurden gemeldet, darunter 20 im Stadtgebiet. „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen“, sagt Frank Gloth von der Göttinger Berufsfeuerwehr. Niemand wurde verletzt.

Update vom 10.02.2020, 12.04 Uhr: Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) vermeldet, war der Höhepunkt des Orkans bis Montagvormittag größtenteils durch Hessen durchgezogen. In weiten Teilen sei das Gröbste vorbei. Es bleibe aber stürmisch, im Bergland könnte es weiterhin zu orkanartigen Böen kommen. Wie Sturmtief "Sabine" die Region hinterlassen hat, ist auch überall in den sozialen Netzwerken zu sehen, wie hier in einem Tweet des Golfclubs Kassel-Wilhelmshöhe:

Wetter Hessen: Nach Sturm Sabine - Rund 100 kleinere Einsätze in Nordhessen

Update, 10.02.2020, 10.42 Uhr: In der Nacht zu Montag fegte Sturmtief "Sabine" über Deutschland hinweg. Auch in Nordhessen gab es einige Schäden im Zusammenhang mit dem Orkan. Das Polizeipräsidium Nordhessen meldete rund 100 kleinere Einsätze

In Bad Gandersheim (Landkreis Northeim) meldet die Polizei zwanzig Einsätze in Folge des Orkans "Sabine", bei denen es vor allem um umgeknickte Bäume und abgebrochene Äste auf Fahrbahnen ging. Ebenso im Werra-Meißner-Kreis. Dort sei lediglich die L3422 zwischen Bad Sooden-Allendorf und Kammerbach (Abfahrt nach Orferode) aktuell noch wegen umgestürzter Bäume voll gesperrt. In Stadt und Landkreis Kassel wurde die Polizei seit Sonntagnachmittag zu rund 50 sturmbedingten Einsätzen gerufen.

Der Zugverkehr zwischen Sangerhausen und Nordhausen wurde nach dem Sturmtief "Sabine"  wieder aufgenommen. Somit fahren die Züge der Linien RE 8 und RE 9 Halle – Lutherstadt Eisleben – Sangerhausen – Nordhausen – Leinefelde (– Kassel) und RB 75 Halle – Lutherstadt Eisleben (– Sangerhausen – Nordhausen) wieder auf ihrem kompletten Linienweg. Fahrgäste müssen jedoch weiterhin mit Verspätungen rechnen. Der Sturm flaut langsam ab. Es sind laut Deutschem Wetterdienst (DWD) jedoch noch vereinzelnd mit starken Gewittern zu rechnen.

Wetter Hessen: Lastwagen auf A44 umgekippt - Entspannung im Bahnverkehr

Update, 10.02.2020, 10.42 Uhr: Vermutlich durch eine Sturm-Böe ist am Montagmorgen ein Lastwagen auf der Twiste-Talbrücke der Autobahn 44 an der Grenze zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen umgestürzt. Der Fahrer blieb unverletzt, wie die WLZ* berichtete. Wegen Bergungsarbeiten ist die Autobahn in Richtung Dortmund jedoch noch voll gesperrt. Der Lastwagen hatte dem Sprecher zufolge Styropor geladen.

Bessere Nachrichten gibt es indes für Bahnreisende. Da sich die Wetterlage langsam wieder entspannt, läuft der regionale Zugverkehr der Deutschen Bahn (DB) allmählich wieder an. Auch im Fernverkehr können sich Reisende auf eine leichte Entspannung einstellen. Seit Montagvormittag (10 Uhr) rollt der Fernverkehr "sukzessive" wieder an, sagte ein Sprecher der Bahn Focus.de. Reisende müssen aufgrund der Nachwirkungen des Sturms jedoch beim Regional- und Fernverkehr weiter mit Beeinträchtigungen im bundesweiten Bahnverkehr rechnen. Wegen des Orkan-Tiefs "Sabine" sind viele Züge seit Sonntagnachmittag ausgefallen.

Sturm "Sabine": Wetter bringt Schäden im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Update, 10.02.2020, 09.54 Uhr: Sturmtief "Sabine" sorgte seit Sonntagnachmittag (09.02.2020) auch im Landkres Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) für Schäden. Umgestürzte Bäume, verwehtes Astwerk, umgefallene Bauzäune, Plakatwände oder Mülltonnen führten zu Verkehrsbehinderungen und Sachschäden.

Die Feuerwehren und Straßenmeistereien waren aufgrund des Orkans im Einsatz und kümmerten sich um die Beseitigung der Sturmschäden. Die Landstraße 3393 zwischen Willingen und Bontkirchen wird derzeit noch von Hessen-Mobil geräumt. Der Perner-Weg bei Bad Wildungen ist durch umgefallene Bäume gesperrt. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg wurden bislang keine verletzten Menschen gemeldet.

Sturm Sabine fegt über Nordhessen: Störung bei Tramlinie 4 

Update, 10.02.2020, 09.46 Uhr: Die Tramlinie 4 fährt bis Helsa-Steinhof regulär, für die weitere Strecke bis Hessisch Lichtenau sind Busse im Einsatz. Die Arbeiten an der Oberleitung dauerten dort noch an.

Update, 10.02.2020, 09.44 Uhr: Die amtliche Wetterwarnung wegen starkem Gewitter wurde für den Kreis Waldeck-Frankenberg bis vorausssichtlich 10.00 Uhr verlängert.

Die Lossetalstrecke der Tramlinie 4 war wegen des Sturms "Sabine" gesperrt. Es gab einen Oberleitungsschaden größeren Ausmaßes, berichtet KVG-Sprecherin Heidi Hamdad. Der Schaden sei zwischen Steinhof und Waldhof entstanden und wurde am Montag um etwa 10 Uhr wieder freigegeben. Die Regiotram-Linie 4 sei auch wieder freigegeben worden: Um 9.28 Uhr fuhr eine RT von Kassel nach Zierenberg, um 10.16 Uhr von Wolfhagen nach Kassel.

Update, 10.02.2020, 8.50 Uhr: Die Region scheint glimpflich durch die Nacht mit Sturm Sabine gekommen zu sein. Auch die Polizei im Werra-Meißner-Kreis berichtet zwar von mehreren Einsätzen aufgrund des Orkans - hauptsächlich  wegen umgestürzter Bäume - verletzt wurde demnach aberniemand. Es kam aber zu Behinderungen auf Kreis- und Landesstraßen. Die Feuerwehren und Straßenmeistereien hätten die Hindernisse aber zeitnah beseitigt. 

Aktuell ist im Werra-Meißner-Kreis lediglich noch die L3422 zwischen Bad Sooden-Allendorf und Kammerbach (Abfahrt nach Orferode) wegen umgestürzter Bäume voll gesperrt.

Nach Orkantief Sabine: Starkes Gewitter in zwei Landkreisen und Stadt Kassel angesagt

Der Deutsche Wetterdienst hatte um 8 Uhr am Montagmorgen die Unwetterwarnung wegen Sturm Sabine für die nordhessischen Landkreise und die Stadt Kassel aufgehoben. Dann folgte eine Warnung vor starkem Gewitter für den Landkreis Waldeck-Frankenberg. Jetzt warnt der DWD auch für die Stadt Kassel und den Schwalm-Eder-Kreis bis mindestens 9.30 Uhr vor starkem Gewitter.

Update, 10.02.2020, 8.20 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst hat die Unwetterwarnung wegen orkanartiger Böen durch Sturm Sabine für die nordhesssichen Landkreise aufgehoben. Für den Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde soeben aber eine Warnung vor starkem Gewitter heraugegeben. Bis 9 Uhr könne es heftig werden, der DWD warnt vor möglichen Blitzeinschlägen und vor Gefahren im Straßenverkehr durch möglichen Platzregen.

Update, 10.02.2020, 8.15 Uhr: Die Lage in Nordhessen beruhigt sich am Montagmorgen. Der Deutsche Wetterdienst hat soeben die Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen für die Landkreise Werra-Meißner, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg sowie Stadt und und Kreis Kassel aufgehoben.

Orkantief Sabine: Busse und Bahnen der KVG rollen wieder - nur RT4 weiter gesperrt

KVG-Sprecherin Heidi Hamdad teilt mit, dass die aus vorsichtsgründen eingestellten Linien der RT1 (Kassel-Hofgeismar), RT4 (Kassel - Melsungen) sowie der Tram 5 (Kassel - Baunatal) wieder fahren. 

Die Linie Tram 4 Kassel - Hessisch Lichtenau bleibt im Lossetal weiter gesperrt. Hier hat Sturm Sabine einen Oberleitungsschaden verursacht. Laut Hamdad enden die Bahnen an der Haltestelle Kaufungen-Papierfabrik. Sie rechnet damit, dass der Schaden im Laufe des Vormitatgs behobens ein wird. Ach die übrigen Linine der KVG rollen wieder, es kann aber bei Bussen und Bahnen zu Verzögerungen kommen.

Orkantief Sabine: Erste Bilanz der Feuerwehren

Die Folgen von Sturm "Sabine“: Zahlreiche Bäume sind aufgrund der Orkan-Böen umgestürzt und sorgen für Behinderungen im Straßenverkehr - auch der Bahnverkehr ist weiter gestört. In Südniedersachsen sind folgende Straßen aktuell gesperrt:

Landkreis Göttingen:

Kreis Northeim:

Zudem ist die A7 zwischen Hildesheim und dem Dreieck Salzgitter in Richtung Süden bis gegen 11 Uhr gesperrt - hier versperren aktuell noch durch Sturm Sabine umgefallene Bäume die Fahrbahn. Der Fernverkehr der Deutschen Bahn ist weiter eingestellt. Der Regionalverkehr in Südniedersachsen läuft vereinzelt wieder an. Die Metronom-Züge haben zum Teil große Verspätungen. Viele Züge fallen aber weiter aus.

Wegen Orkantief Sabine: Berufsschulen in Göttingen und Northeim fallen aus

Am heutigen Montag fällt wegen Stur "Sabine" an allen allgemeinbildenden und Berufsbildern Schulen im Landkreis Göttingen, einschließlich der Stadt Göttingen, wegen der extremen Witterungsverhältnisse der Unterricht aus.

Im Landkreis Northeim fällt am heutigen Montag der Unterricht an allen allgemeinbildenden (Klassen 1 bis 13) und berufsbildenden Schulen aus. Schüler der Berufsschule sind gehalten, bei Unterrichtsausfall ihre Ausbildungsbetriebe aufzusuchen.

Update, 10.02.2020, 7.15 Uhr: Laut Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) ist der Betrieb auf folgenden Linien weiter eingestellt:

Zudem weist die KVG darauf hin, dass der komplette Bus- und Bahnverkehr wegen Sturm Sabine gestört sein kann.

Orkantief Sabine: Feuerwehren in Einbeck und Dassel im Einsatz

Iim Verlauf von Sturm Sabine wurden im Stadtbereich Einbeck und Dassel insgesamt 7 umgestürzte Bäume gemeldet. Ebenfalls im Einsatz waren die feuerwehren wegen eiens herabgefallenen Werbeschilds in der Hullerser Landstraße, eine umgewehte Bauabsperrung auf der Toke und herabfallende Dachziegel im Bereich Wiesentstraße.

Orkantief Sabine: Zahlreiche umgestürzte Bäume im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sind in der vergangenen Nacht einige Bäume auf Straßen gefallen - so etwa in Ersrode, Schwarzenhasel, Wölfershausen, Herfa, Heringen und Rotenburg. Zu größeren Vorfällen sei es jedoch nicht gekommen, berichtete ein Polizeisprecher am Morgen, der die aktuelle Situation als "relativ entspannt" einstufte. "Sabine" sei letztlich nicht so schlimm gewesen wie zunächst befürchtet.

Einige Straßenverbindungen wie am Eisenberg und die Lange Heide seien gesperrt, in Neukirchen habe wegen eines Baums auf einer Stromleitung vorübergehend der Strom abgeschaltet werden müssen. Nach dem Starkregen habe der Sturm ab vier Uhr jedoch nachgelassen. 

Orkantief Sabine: Mehrere Menschen in Deutschland verletzt

Durch den Sturm Sabine sind in Deutschland mehrere Menschen verletzt worden. Zwei Frauen wurden in Saarbrücken schwer verletzt. Sie wurden auf dem Parkplatz des  Klinikums von einem herabstürzendem Baum getroffen. Eine der Frauen befindet sich in Lebensgefahr.

Laut Polizei wurde ein 16-Jähriger in Paderborn schwer am Kopf verletzt, als er in einem bewaldeten Gebiet von einem herumfliegenden Ast getroffen wurde. 

Update, 10.02.2020, 7.02 Uhr: Orkantief Sabine hat Deutschland weiter fest im Griff: Die Warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die Region Nordhessen bestehen weiter. In den Landkreisen Werra-Meißner, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg, Hersfeld-Rotenburg sowie Landkreis Kassel und Stadt Kassel gelten weiterhin die Unwetterwarnungen (Stufe 3) mit Windgeschwindigkeiten zwischen 100 und 120 Kilometern pro Stunde. 

In der Nacht hatte der DWD für Nordhessen zudem vor starkem Gewitter gewarnt, aufgehoben wurde die Warnung gegen 5 Uhr am morgen. Die Schulen in der Region bleiben heute größtenteils geschlossen, vor Ort wurden aber Notbetreuungen eingerichtet. 

Orkantief Sabine: Sturmwarnung für Niedersachsen herabgestuft

In Südniedersachsen hat sich laut dem DWD die Lage etwas beruhigt, hier wurde die Warnung vor Strum Sabine auf Stufe 2, Warnung vor markantem Wetter herabgestuft. Sturmtief Sabine war am Sonntag in Norddeutschland auf die Küste geprallt und zieht derzeit weiter in Richtung Süden.

Orkantief Sabine: Dach des Frankfurter Doms beschädigt

Über Sturmschäden in der Region durch Sabine ist am frühen morgen noch nicht viel bekannt. Am Sonntagabend war bei Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis auf der Bundesstraße 246 ein Baum auf die Straße gefallen. Ein Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Baum. Der Fahrer blieb unverletzt - es staute sich in Richtung Innenstadt. Die Feuerwehr räumte die Straße.

In Frankfurt wurde das Dach des Doms beschädigt. Sturm Sabine hat den Ausleger eines Baukrans umgeknickt und zum Teil durch das Dach gedrückt. Verletzt wurde niemand. Über die Höhe des Schadens konnten noch keine Angaben gemacht werden.

Orkantief Sabine: Bahnverkehr weiter gestört - Regional- und Fernverkehr betroffen

Nachdem die Deutsche Bahn am Abend den gesamten Fernverkehr wegen Sturm Sabine eingestellt hat, wurde am morgen auch der Regionalverkehr in ganz Hessen eingestellt - bis mindetsens 8 Uhr. Reisende und Pendler sollen sich auf der Hompage der Bahn oder die App über die Lage informierem.

Wann der Fernverkehr wieder startet, steht laut einer Pressemitteilung der Bahn noch nicht  fest. Die Schäden an den Strecken könnten erst mit Tageslicht begutachtet werden, heißt es dort. Die Bahn wird im Laufe des Tages die Strecken mit Hubschraubern abfliegen und kontrollieren, um die Verbindungen sukzessive wieder freizugeben. Allerdings teilt die Bahn mit, dass die Störungen im Bahnverkehr den ganzen Tag über andauern werden. 

Update, 09.02.2020, 21.57 Uhr:  Das Unwetter hat Deutschland und Hessen fest im Griff. Orkantief Sabine fegt mit hohen Windgeschwindigkeiten über Deutschland hinweg und hat bereits große Auswirkungen auf das Leben der Menschen: Die Deutsche Bahn (DB) hat den Fernverkehr eingestellt, überall in der Bundesrepublik fallen Schulen am Montag, 10.02.2020 aus, Wetterexperten vergleichen den Sturm schon mit dem Orkan Kyrill aus dem Jahr 2007. 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor den starken Windböen mit Orkanstärke (bis zu 120 km/h). Viele Deutsche fragen sich aktuell auch, wo ist der Orkan Sabine in Deutschland?

Update vom 09.02.2020, 21.33 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) macht darauf aufmerksam, dass es aktuell wegen des großen Aufkommens auf seiner Webseite dwd.de zu längeren Ladezeiten kommen kann. Ausweichen, um Informationen zu Sturm Sabine zu bekommen, können die Nutzer auf der Seite wettergefahren.de.

Sturm Sabine verursacht Schulausfall: Auch die Verkehrsgesellschaft Kassel reagiert auf Orkantief

Der Betrieb der Regio-Tram-Linie RT1 (Kassel-Hofgeimsar/Hümme) und RT5 (Kassel-Melsungen) sind wegen des Sturm-Tiefs Sabine vollständig eingestellt. Das teilt die  Verkehrsgesellschaft Kassel mit. 

Darüber hinaus ist die Strecke für die Tram 5 nach Baunatal im Zuge des Orkantiefs in beide Richtungen gesperrt. Die Straßenbahnen dieser Linie enden an der Haltestelle Mattenberg.

Wetter in Deutschland: Straßenbahnen fallen aus - Orkan-Tief Sabine sorgt für Behinderungen

Die Lossetalstrecke ist für die Tram 4 ab der Wendeschleife Kaufungen-Papierfabrik bis Hess. Lichtenau nach einem Oberleitungsschaden durch den Sturm vollständig gesperrt.

Wann Straßenbahnen auf den genannten Strecken wieder fahren, steht noch nicht fest. Die Verantwortlichen wollen warten, bis sich das Wetter wieder beruhigt hat. 

Wegen Sturm-Tief Sabine: Schulen im Landkreis Northeim bleiben geschlossen

Update, 09.02.2020, 21.11 Uhr: Auch die Lucas-Lossius-Schule in Reinhardshagen bleibt wegen des Sturm-Tiefs Sabine morgen geschlossen. Viele Wetterexperten sehen jetzt schon große Ähnlichkeit zum Sturm Kyrill. 

Update, 09.02.2020, 21.01 Uhr: Wetter verursacht Schulausfall in Hessen: Im Landkreis Northeim fällt am Montag, 10.02.2020 an allen Schulen der Unterricht aus. Grund ist das Sturm-Tief Sabine. Schüler der Berufsbildenden Schulen sollen in ihre Ausbildungsbetriebe gehen. 

Update, 09.02.2020, 20.59 Uhr: Das Sturm-Tief Sabine sorgt in Nordhessen und Südniedersachsen für weitere Schulschließungen am Montag, 10.02.2020:

Update, 09.02.2020, 20.30 Uhr: Schulausfall überall in Nordhessen: Die Freie Waldorfschule Kassel folgt der Empfehlung des Schulamtes und wird am Montag geschlossen bleiben. 

Unwetter in Deutschland: Schulausfall und zahlreiche Sturm-Einsätze in Nordhessen wegen Sturm Sabine

Update, 09.02.2020, 20.27 Uhr: Das Orkan-Tief Sabine sorgt für die ersten Einsätze der Feuerwehren im Kreis Northeim. Umgestürzte Bäume haben bislang die Einsatzkräfte aus Echte und dem Raum Bodenfelde beschäftigt. Das teilt die Kreisfeuerwehr Northeim mit. Die Feuerwehren Northeim und Höckelheim mussten außerdem von herabstürzenden Dachziegeln ausrücken. Hier kommt es zu Sperrungen

Update, 09.02.2020, 20.09 Uhr: Der Schulunterricht im Landkreis Göttingen fällt  aus. Zuvor hatte die Stadtverwaltung bereits mitgeteilt, dass auch die Schulen im Göttinger Stadtgebiet am Montag geschlossen bleiben wegen Sabine und den bevorstehenden Schäden. 

Auch Südniedersachsen bereitet sich auf das Orkan-Tief Sabine vor

Update, 09.02.2020, 20.03 Uhr: Die starken Orkanböen von Sturm Sabine hat auch Auswirkungen auf Niedersachsen. Im Bereich der Stadt Hann. Münden hat Stadtbrandmeister Dieter Röthig die Einsatzleitwagen wegen des Sturm-Tiefs Sabine besetzen lassen und drei Einsatzabschnitte eingerichtet, um im Bedarfsfall "die Einsatzleitstelle in Göttingen zu entlasten", heißt es auf Anfrage der Redaktion. Die Feuerwehren rechnen mit zunehmenden Windgeschwindigkeiten.

Im Raum Dransfeld wurden unter anderem die Straßen Meensen - Wiershausen sowie Löwenhagen - Bursfelde vorsorglich gesperrt. Im Feuerwehrhaus Dransfeld wurde am Sonntagnachmittag die "Führungsstelle Sonderlagen" zur Koordination der Einsätze eingerichtet. Gleiches galt für die Gemeinde Staufenberg. 

Im Raum Hann. Münden sind die Straßen Bursfelde nach Löwenhagen, von Hann. Münden nach Laubach und von Laubach nach Oberode gesperrt worden. Umgestürzte Verkehrszeichen und herabstürzende Dachziegel beschäftigen hier die Polizei wegen des Sturm Sabine, heißt es auf Anfrage. 

Sturm in Göttingen: Umgewehter Bauzaun trifft fahrendes Auto

Update, 09.02.2020, 19.07 Uhr: Wegen Sturm: Schulausfall in Hessen - Sturm 13504838 sorgt für Chaos. Eine weitere Schule wird ihre Türen morgen nicht öffnen:

Update, 09.02.2020, 18.54 Uhr: Der Unterricht an allen Göttinger Schulen fällt wegen des Orkan-Tiefs Sabine aus. Das teilt die Stadtverwaltung Göttingen mit. 

Auf der zweispurigen Bürgerstraße in Göttingen wurde durch den starken Wind ein Bauzaun auf die Fahrbahn geweht, wo er ein vorbeifahrendes Auto traf. Dieses musste abgeschleppt werden. 

Im Stadtgebiet sowie im Landkreis Göttingen fielen einige Bäume um, auch Äste mussten von Straßen beseitigt werden. Die Feuerwehren sind im Einsatz. 

Orkantief Sabine: Am Bahnhof Wilhelmshöhe in Kassel sind nur wenige Reisende unterwegs. Die Deutsche Bahn hat den bundesweiten Fernverkehr gestoppt.
Orkantief Sabine: Am Bahnhof Wilhelmshöhe in Kassel sind nur wenige Reisende unterwegs. Die Deutsche Bahn hat den bundesweiten Fernverkehr gestoppt. © Andreas Fischer

Update, 09.02.2020, 18.45 Uhr: Auch im Landkreis Northeim sorgen erste Ausläufer des Sturmtiefs Sabine für kleine Einsätze der Feuerwehr. So hatte eine Böe einen Baum auf eine Gemeindestraße zwischen Echte und Willershausen geworfen. Auch in Elvershausen mussten Feuerwehrleute einen umgestürzten Baum beseitigen. Zudem wurden laut Polizei in mehreren Orten Bauzäune umgeweht.

Wegen Sturm-Warnung: In Hardegsen können Eltern selbst entscheiden, ob sie ihre Kinder in die Schule schicken.   

Update, 09.02.2020, 18.36 Uhr: Die Kitas in Schwalmstadt schließen am Montag, 10.02.2020 wegen Sabine nicht. Das erklärt Bürgermeister Stefan Pinhard. Allerdings werden die Kita-Shuttlebusse am Montag nicht fahren. Die Waldkindergartengruppen bleiben in festen Unterkünften, so Pinhard.  

Sturm: Stadt Kassel empfiehlt Unterrichtsausfall

Update, 09.02.2020, 18.23 Uhr: Die Stadt Kassel empfiehlt als Schulträger, dass der Unterricht an allen Schulen im Stadtgebiet am Montag, 10.02.2020 ausfällt. "Dich Sicherheit der Schülerinnen und Schüler geht vor", teilt Oberbürgermeister Christian Geselle mit. Die Schließempfehlung gilt nicht für die Kindertagesstätten. Diese sind am Montag geöffnet. 

Update, 09.02.2020, 18.09 Uhr: Immer mehr Schulen lassen den Unterricht ausfallen:

Sturm Sabine sorgt für Verkehrschaos: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr ein

Update, 09.02.2020, 17.53 Uhr: Wichtige Nachricht für alle Reisenden: Die Deutsche Bahn (DB) stellt den Fernverkehr bundesweit ein. Davon wird auch der Bahnhof Kassel-Wilhemshöhe betroffen sein. 

Update, 09.02.2020, 17.12 Uhr: Die Fahrten auf der Regio-Tram-Linie RT4 Kassel-Wolfhagen fallen Richtung Wolfhagen aus. Seit 17 Uhr ist der Betrieb auf dieser Strecke vollständig eingestellt. Das vermeldet die Kasseler Verkehrsgesellschaft. Auf der Strecke werden voraussichtlich bis 8 Uhr am Montagmorgen keine Fahrten stattfinden. 

Ab circa 18 Uhr sei im gesamten Kasseler Stadtgebiet und dem Umland mit erheblichen Störungen und Ausfällen im Bus- und Bahnbetrieb zu rechnen.   

null
Sturm Sabine: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr ein © HessennewsTV

Orkan-Tief Sabine sorgt für Schulausfall 

Update, 09.02.2020, 16.29 Uhr: Der Unterricht an allen Schulen im Werra-Meißner-Kreis fällt am Montag wegen des Sturmtiefs Sabine aus. Der Schulbusverkehr findet nicht statt. Das teilt der Kreisauschuss mit. Der Linienverkehr finde statt. 

"Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat höchste Priorität. Daher haben wir uns für diesen Schritt entschieden", sagte Landrat Stefan Reuß. 

Update, 09.02.2020, 16.17 Uhr: Immer mehr Schule bleiben am Montag, 10.02.2020 wegen der Sturmwarnung geschlossen:

Update, 09.02.2020, 16.06 Uhr: Aufgrund der aktuellen Sturmwarnung wird der von der Stadt Trendelburg eingesetzte Kindergartenbus morgen nicht fahren. Die Betreuung in den städtischen Kindergärten sei, unabhängig hiervon, gewährleistet.

Weitere Ausfälle:

Update, 09.02.2020, 15.51 Uhr: Das Sturmief Sabine hat auch Auswirkungen auf den Schulbetrieb im Landkreis Kassel. Folgende Schulen bleiben am Montag geschlossen:

Das teilte THS-Schulleiter Walter Kayser mit. "Wir haben uns mit den Kollegen abgestimmt", so Kayser. Folgende Schule bleibt am Montag auch geschlossen:

Grundschule Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen

Auch der Betrieb des Baunataler Aqua-Parks ist wegen der Sturmwarnung beeinsträchtigt. Laut Betriebsleiter Jürgen Grimm schloss das Schwimmbad am Sonntag bereits um 14 Uhr. Am Montag bleibe es ebenfalls geschlossen, so Grimm. 

Viele Schulen bleiben wegen des Sturm-Tiefs Sabine geschlossen

Update, 09.02.2020, 14.44 Uhr: Weitere Schulausfälle wurden in Nordhessen bekanntgegeben: 

Die Gerhart-Hauptmann-Schule in Wanfried gibt Betreuungszeiten in Notgruppen von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr an.

Auch Tierpark Sababurg geschlossen: Nordhessens Schulen in Aufruhr - Sturm Sabine kommt

Orkantief Sabine wird am Abend und in der Nacht auch über den Landkreis Kassel ziehen. Aufgrund der Gefahrenlage fällt am Montag der Unterricht an den weiterführenden Schulen in Wolfhagen, Bad Emstal und Zierenberg aus. Eine Notbetreuung ist eingerichtet. Dies teilt Kreissprecher Harald Kühlborn mit. Der Landkreis Kassel habe auch anderen Schulen empfohlen, den Unterricht am Montag ausfallen zu lassen. Ebenfalls für Besucher geschlossen ist der Tierpark Sababurg.

Die Warnung vor der Extremwetterlage mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern gilt vom Abend bis zunächst Montagmorgen. Sturmtief Sabine soll erhebliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr und die Sicherheit draußen haben. Wer nicht unbedingt das Haus verlassen muss, sollte zuhause bleiben.

Update, 09.02.2020, 14.13 Uhr: Zum Schutz vor Sturm Sabine haben die Verantwortlichen beim Landkreis Schwalm-Eder in Nordhessen am Sonntagmittag entschieden, dass am Montag keine Schulbusse fahren werden. In einer Pressemitteilung empfiehlt der Kreis allen Schulleitungen, den Schulbetrieb am Montag einzustellen. Die finale Entscheidung über die Schließung hätten die jeweiligen aber Schulen aber selbst zu treffen. Es zeichnet sich allerdings bereits ab, dass viele darauf eingehen.

Schulen informieren über Ausfall: Unwetterwarnung in Nordhessen

Schon am frühen Nachmittag informierten zahlreiche Schulen auf ihren Internetseiten, dass geschlossen bleibt. Die HNA-Redaktionen erreichten bereits eine Reihe von Emails, in denen die Schulschließungen wegen "Sabine" angekündigt werden:

Notbetreuungen sind aber sicherzustellen, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Landrat Winfried Becker betont, dass in einer solchen wetterbedingten Ausnahmesituation die Sicherheit der Schüler im Vordergrund stehen müsse. Daher habe er sich entschlossen die Schließung der Schulen zu empfehlen.

Auch im Landkreis Kassel gibt es weitere Meldungen zu Unterrichtsausfällen:

Der Werra-Meisner Kreis gibt ebenfalls Schließungen bekannt:

Video: Wegen Sturmtief: Partie in der ersten Fußball-Bundesliga ist abgesagt

Orkantief Sabine: Schulbusverkehr im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen wird am Montag lahmgelegt

Durch die Anordnung des Landrats, den Schulbusverkehr für zunächst den Montag einzustellen, sind praktisch für alle Schulen Fakten geschaffen. „Eltern, die ihre Kinder in der Schule betreuen lassen, müssen den Weg in die Schule eigenverantwortlich organisieren“, heißt es da. Die Maßnahmen seien mit dem Staatlichen Schulamt in Fritzlar abgestimmt. Die Entscheidung für die Situation am Dienstag soll am Montagnachmittag fallen.

Update, 09.02.2020, 13.27 Uhr: Das Orkantief Sabine hält Nordhessen in Atem. Nun haben noch drei weitere Schulen den Ausfall des Unterrichts angekündigt:

Notfallbetreuung in den betroffenen Schulen ist eingerichtet: Resultat der Sturm- und Unwetterwarnung in Nordhessen

Für die Schulen in Grebenstein gilt: Für den Notfall ist eine Betreuung (1.-4. Stunde) in der Schule möglich, allerdings müssen die Eltern sicherstellen, dass ein sicherer Hin- und Rückweg gewährleistet ist.

Update, 09.02.2020, 12.26 Uhr: Die Schulen in Bad Karlshafen haben ebenfalls den Regelunterricht für morgen abgesagt. Betreuung wird gewährleistet (zlö):

Update, 09.02.2020, 12.06 Uhr: Die Straßenmeisterei Uslar sperrt angesichts der Sturmwarnung für Deutschland vorsorglich zwei Waldstraßen: Ab Sonntagmittag sollen die Landesstraße von Eschershausen bis Relliehausen und die Kreisstraße von Delliehausen bis Espol (Bohlweg) dichtgemacht werden.

Wetter in Nordhessen: Straßen gesperrt - Wie lange dies anhält, ist durch den Sturm bedingt

Zeitraum für die Sperrung der Straßen sei sturmabhängig, sagt Straßenmeisterei-Leiter Markus Gehle. Er empfiehlt darüber hinaus das Meiden von Waldstraßen. 

Update, 09.02.2020, 11.41 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung für die Landkreise Kassel, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner und Northeim. Zusammengefasst betrifft diese Warnung ungefähr den Zeitraum zwischen Sonntag 17.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr.

Diese Gefahren können laut DWD auf Sie zukommen: „Es sind unter anderem verbreitet schwere Schäden an Gebäuden möglich. Bäume können zum Beispiel entwurzelt werden und Dachziegel, Äste oder Gegenstände herabstürzen. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!“

Unwetterwarnung in Nordhessen: Orkantief Sabine kommt - Straßen werden vorsorglich gesperrt

Auch Straßen sind bereits gesperrt: Die besonders sturmanfälligen Straßen K75 und K76 von Helmarshausen durch den Reinhardswald nach Gottsbüren bzw. zur B80 sind schon seit dem Vormittag gesperrt (zlö).

Straßensperren wegen Sturm in Nordhessen: K75 und K76 bei Helmarshausen (Bad Karlshafen)
Straßensperren wegen Sturm in Nordhessen: K75 und K76 bei Helmarshausen (Bad Karlshafen) © Markus Löschner

Update, 09.02.2020, 11.16 Uhr: Die Eltern schulpflichtiger Kinder können entscheiden, ob sie ihre Kinder am Montagmorgen zur Schule schicken. Für den Montagmorgen und Vormittag kündigte der Wetterdienst einen weiteren Höhepunkt des Sturmtiefs Sabine über Hessen an.

Weitere Schulen, die am Montag (10.02.2020) geschlossen bleiben:

Heftiger Sturm in Nordhessen: Erziehungsberechtigte entscheiden, ob das Kind zur Schule geht

Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden grundsätzlich die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Volljährige Schülerinnen und Schüler entscheiden dies selbst. Im Fall des Fernbleibens muss die Schule informiert werden. Die Eltern sollten sich daher ständig über die aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnisse informieren und dann abwägend entscheiden.

Eine Notbetreuung für eventuell ankommende Schüler an geschlossenen Schulen wird eingerichtet.

Update, 09.02.2020, 10.29 Uhr: Der Empfehlung Schulen wegen des nahenden Orkantiefs Sabine zu schließen, sind folgende Bildungsstätten in Nordhessen* nachgekommen:

Hier gibt es weitere Informationen zum Wetter in ganz Deutschland.

Update, 09.02.2020, 08.34 Uhr: Nachdem der DWD gestern eine weitere offizielle Warnung ausgesprochen hat, meldet sich der Landrat von Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) zu Wort: Aufgrund der Sturmwarnung empfiehlt Landrat Dr. Reinhard Kubat, die Schulen im Landkreis am Montag, 10. Februar, geschlossen zu halten.

Wetter: Landrat aus Nordhessen empfiehlt Schulschließungen wegen Sturm-Warnung

„Wir als Schulträger können darüber lediglich eine Empfehlung aussprechen, was wir in diesem Fall tun“, sagt Landrat Dr. Reinhard Kubat. Laut Deutschem Wetterdienst seien für den Landkreis in Nordhessen* orkanartige Böen angekündigt. „Ich empfehle daher allen Schulleiterinnen und Schulleitern, den Schulbetrieb am Montag ausfallen zu lassen.“ Die endgültige Entscheidung liegt allerdings bei der jeweiligen Schule.

Update, 08.02.2020, 19.05 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst hat die Warnungen vor dem Sturmtief Sabine für Nordhessen aktualisiert. Der DWD warnt im Werra-Meißner-Kreis, im Schwalm-Eder-Kreis und im Kreis Waldeck-Frankenberg vor heftigen Orkanböen ab Lagen über 600 Metern. Die Warnung gilt für den Zeitraum von Sonntag (09.02.2020) ab 16 Uhr bis Montag (10.02.2020) bis 12 Uhr. 

Zudem warnen die Wetterexperten vor Sturmböen im Schwalm-Eder-Kreis und im Werra-Meißner-Kreis ab Sonntag (09.02.2020) ab 12 bis Dienstag (11.02.2020) bis 18 Uhr. 

Die Warnung gilt für den Kreis Waldeck-Frankenberg, den Kreis Northeim und den Kreis sowie die Stadt Kassel zwischen Sonntag (09.02.2020) ab 8 Uhr bis Dienstag (11.02.2020) bis 18 Uhr.

Sturm auch in Nordhessen erwartet - Orkantief Sabine: ADAC rät von Autofahrten bei diesem Wetter ab

Update, 08.02.2020, 17.41 Uhr: Das Orkantief Sabine soll am Sonntag laut Wetterexperten über ganz Deutschland hinwegfegen. Mit schweren Stürmen und einzelnen Orkanböen sei zu rechnen. Das teilt der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. 

Update, 08.02.2020, 11:40 Uhr: Die Experten von wetter.com warnen vor Orkantief SABINE. Sie rechnen mit massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens, maßgeblich, wenn es um den Bahn-, Straßen- und Flugverkehr geht. Der Sturm soll bis Montag andauern und wetter.com prognostiziert: „Wir werden es also zum Start in die neue Woche mit zahlreichen umgestürzten Bäumen zu tun haben.“

Sowohl die Deutsche Bahn als auch der ADAC raten dazu, sich eine Fahrt vorher gut zu überlegen. DB lockert wegen des Orkantiefs die Gültigkeit seiner Fernverkehr-Tickets: „Alle Tickets im Fernverkehr, die an den kritischen Tagen vom 9. bis einschließlich 11. Februar betroffen sind, behalten demnach ihre Gültigkeit - und können bereits am Samstag und bis mindestens Dienstag, den 18. Februar, genutzt werden.“

Deutscher Wetterdienst und wetter.com zu Orkantief Sabine - Gefahr auch in Nordhessen

Darüber hinaus können Fahrtickets auch storniert werden. Der ADAC verweist auf die Gefahr herabfallender Gegenstände bis hin zu umstürzenden Bäumen. Die Wetterexperten rechnen weiterhin mit Dauerregen und daraus resultierende Hochwassergefahr: „Es besteht Lebensgefahr!“

Update, 07.02.2020, 14.59 Uhr: Ab Sonntagnachmittag (09.02.2020) kann es ungemütlich in Nordhessen werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) kündigt einen kräftigen Sturm an, der von Nordwesten nach Deutschland zieht. Auch für Nordhessen spricht der DWD Warnungen vor Orkanböen aus. 

Auf den Bergen könne dieser Sturm Orkanböen bringen, im Binnenland schwere bis orkanartige Windböen. Auch am Montag kann es laut DWD verbreitet schwere Sturmböen, eventuell auch orkanartige Böen geben. Für Sonntag (09.02.2020) ab 16 Uhr bis Montag (10.02.2020) 6 Uhr gibt es Warnungen vor möglichen Orkanböen für den Kreis Northeim, den Werra-Meißner-Kreis, für Kreis und Stadt Kassel, den Kreis Waldeck-Frankenberg und den Schwalm-Eder-Kreis.

Sturm zieht über Deutschland - Feuerwehr Kassel gibt Tipps wegen Wetter in Nordhessen

Die Feuerwehr Kassel rät Bürgern sich über die aktuellen Wetterentwicklungen zu informieren und sich vor dem Sturm zu schützen. Autos sollten in Garagen und nicht unter Bäumen geparkt werden - lose Gegenstände, wie Mülltonnen oder Gartenmöbel, gesichert werden. Fenster und Türen sollten außerdem geschlossen bleiben. Von Spaziergängen im Wald wird abgeraten. Auch im Stadtgebiet sollte bei einem Sturm auf umherfliegende Gegenstände geachtet werden. 

Wetter in Nordhessen: Warnung vor Sturmböen im Kreis-Waldeck-Frankenberg

Update, 03.02.2020, 06.58 Uhr: Ein weiteres Mal verlängert der Deutsche Wetterdienst seine Sturmböen-Warnung. Im Kreis Waldeck-Frankenberg sollte heute bis 16.00 Uhr oberhalb von 600 m mit Sturmböen (60 km/h bis 70 km/h) gerechnet werden. Weiterhin gilt es, sich vor herabfallenden Gegenständen zu schützen.

Update, 02.02.2020, 10.36 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst verlängert seine Warnung vor Sturmböen in den Landkreisen Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner bis in die Nacht zu Montag (03.02.2020) um 3 Uhr. In Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder tritt der starke Wind in Lagen ab 400 Metern auf, im Werra-Meißner-Kreis ab 600 Metern.

Deutscher Wetterdienst erweitert Warnung vor Sturmböen in Nordhessen

Zudem erweitert der Wetterdienst am Sonntag die Warnung vor Sturmböen auf die Stadt und den Landkreis Kassel - wo ebenfalls in Lagen ab 400 Metern starker Wind für herabfallende Äste und Gegenstände sorgen kann.

Es gibt eine bedenkliche Prognose für das Jahr 2020: Meteorologen warnen vor einem extremen Frühling*. Der Winter in Deutschland war bisher eher enttäuschend - zu warm, zu mild. Die Prognosen für den Frühling 2020 geben weiter Anlass zur Sorge. 

Update, 01.02.2020, 14.58 Uhr: Erneut verlängert der Deutsche Wetterdienst seine Warnung vor Sturmböen in den Landkreisen Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner. Der starke Wind -  teils auch bis in tiefen Lagen - soll nun bis Sonntagvormittag (02.02.2020) gegen 10 Uhr anhalten. Bei Sturmböen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 80 Stunden pro Kilometer erreichen können, warnt der Deutsche Wetterdienst vor allem vor herabfallenden Gegenständen.

Wetter in Nordhessen bleibt ungemütlich: Sturmböen und Dauerregen sind angesagt

Auch ansonsten wird das Wetter in Nordhessen in den kommenden Tagen nicht sonderlich schön: Dank einer kräftigen westlichen Strömung kommt aktuell zwar sehr milde Meeresluft in der Region an und die Temperaturen liegen am Wochenende im zweistelligen Bereich. Hinzu kommt neben den Sturmböen aber auch Dauerregen. 

Kräftig schauert es vor allem am heutigen Samstag (01.02.2020), das Regenwetter soll aber, mit einigen teils auch längeren Pausen, bis Dienstag anhalten. Gewitter sind für Samstag nur vereinzelt vorausgesagt. 

Update, 31.01.2020, 13.56 Uhr: Es gibt eine Verlängerung der Sturm-Warnung für die Landkreise Schwalm-Eder-Kreis, im Werra-Meißner-Kreis und im Kreis Waldeck-Frankenberg bis Samstag (01.02.2020) 18.00 Uhr.

Update, 30.01.2020, 18.20 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Sturmböen im Schwalm-Eder-Kreis, im Werra-Meißner-Kreis und im Kreis Waldeck-Frankenberg. Betroffen sind jeweils Lagen über 600 Meter. Die Warnungen gelten von Donnerstag (30.01.2020) ab 20 Uhr bis Freitag (31.01.2020) bis 14 Uhr. 

Die Sturmböen könnten laut Deutschem Wetterdienst Geschwindigkeiten von bis zu 104 km/h erreichen. In den Regionen sollte auf herabfallende Gegenstände wie Äste geachtet werden. 

Update, 28.01.2020, 15.20 Uhr: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starkem Gewitter im Kreis Waldeck-Frankenberg. Die Warnung gilt bis Dienstag (28.01.2020) bis 15.45 Uhr. 

Deutscher Wetterdienst warnt vor Gewitter und Sturm in Nordhessen

Update, 28.01.2020, 13.35 Uhr: Im Schwalm-Eder-Kreis gibt es nun ebenfalls für den Zeitraum zwischen 13.36 und 14.15 Uhr eine Warnung für starkes Gewitter. Der Deutsche Wetterdienst warnt: Von Westen ziehen Gewitter auf. Dabei gibt es schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 100 km/h (28m/s, 55kn, Bft 10).

Update, 28.01.2020, 10.55 Uhr: Im Kreis Waldeck-Frankenberg wird zwischen 10.24 und 11.45 Uhr neben Sturm nun auch vor starkem Gewitter gewarnt. 

Achtung, der Deutsche Wetterdienst warnt: Bitte aufpassen, denn es kann örtlich Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr! Vereinzelt können beispielsweise Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.

Sturm-Warnung in Nordhessen: Alle Landkreise sind betroffen

Erstmeldung, 28.01.2020, 08.33 Uhr: Im Kreis Waldeck-Frankenberg und im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen gibt es eine amtliche Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für Sturm: Zwischen 07.39 und 17.00 Uhr muss mit starken Sturmböen gerechnet werden.

Für Kassel und Umgebung, den Werra-Meißner-Kreis und den Kreis Hersfeld-Rotenburg in Nordhessen gilt die amtliche Wetterwarnung ebenso: Im Zeitraum zwischen 07.39 bis 18.00 Uhr ist hier ebenfalls mit Sturmböen zu rechnen.

Auch für die vier Landkreise Göttingen, Holzminden, Northeim und Osterode aus Südniedersachsen wurden Warnungen ausgesprochen.

Achtung: Sturm-Warnung - Böen können um die 100 km/h betragen

Laut dem Deutschen Wetterdienst können Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 60 km/h (17m/s, 33kn, Bft 7) und 80 km/h (22m/s, 44kn, Bft 9) anfangs aus südwestlicher, später aus westlicher Richtung auftreten. In Schauernähe muss mit schweren Sturmböen um 100 km/h (28m/s, 55kn, Bft 10) gerechnet werden.

Achtung, der Deutsche Wetterdienst warnt: Bitte beachten Sie, dass zum Beispiel einzelne Äste herabstürzen können. Achten Sie deshalb bei Warnung vor Sturm besonders auf herabfallende Gegenstände.

Sturm-Warnung? Wie wird das Wetter in Deutschland am 28.01.2020?

„Katwarn“- Alarm: Deutscher Wetterdienst warnt vor Extremwetterlage mit Sturm und Gewitter

„Alarmstufe rot!“ - der Deutsche Wetterdienst hat eine drastische Warnung ausgesprochen. Mit dem „Katwarn“- Alarm wird vor Extremwetterlage* gewarnt. In einigen Teilen Deutschlands herrscht Gefahr von Eisregen, Glätte und Sturm. Jetzt drohen Orkanböen.

Achtung, der Deutsche Wetterdienst warnt: Möglich sind unter anderem verbreitet schwere Schäden an Gebäuden. Bäume können zum Beispiel entwurzelt werden und Dachziegel, Äste oder Gegenstände herabstürzen. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!

Schwere Gewitter hat der DWD für Teile im Norden von Hessen und Süden von Niedersachsen für das Wochenende vom 13.06.2020 und 24.06.2020 angekündigt - während weite Teile der Region weitestgehend von dem Unwetter verschont geblieben sind hat ein Ort in Nordhessen das Unwetter mit voller Wucht abbekommen.

Von Jennifer Greve, Jan Wendt, Klaus Jungheim, Anna Quel und Diana Rissmann

*hna.de und wlz.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion