Bundestagswahl 2021: Noch unentschlossen? Diese Wahltools können bei der Entscheidung helfen

Wo soll ich bei der Bundestagswahl meine Kreuze setzen? Wir stellen sieben verschiedene Wahltools vor, die bei dieser Entscheidung unterstützen können.
Nur noch wenige Tage und die Bundestagswahl 2021 steht vor der Tür. Viele sind noch unentschlossen und brauchen womöglich Unterstützung bei der Entscheidung. Im Internet gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich über die verschiedenen Parteien zu informieren, aber wichtiger noch: Dort kann man auch schauen, welche Partei eigentlich am besten zu den eigenen Wünschen passt. Wer vertritt meine Ansichten am ehesten?
Wir stellen sieben Wahltools zur Bundestagswahl vor:
Wahl-O-Mat
Er ist wohl der bekannteste unter den Entscheidungsfindern bei der Bundestagswahl: der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 2002 gibt es die internetbasierte Wahlentscheidungshilfe bereits. Im Vorfeld von Wahlen wurde er bislang insgesamt über 85 Millionen Mal genutzt. 39 von 40 Parteien, die mit einer Landesliste zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Die 38 Aussagen können mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ bewertet werden. Am Ende lassen sich dann bestimmte Thesen, die einem besonders wichtig sind, doppelt gewichten. Im nächsten Schritt wählt man die Parteien aus, die in die Bewertung mit einfließen sollen. Danach erscheint das Ergebnis auf dem Bildschirm.

Wahltraut
Die Wahltraut funktioniert wie der Wahl-O-Mat, setzt den Fokus jedoch auf feministische und gleichstellungspolitische Themen. Welche Parteien sich wirklich für Gleichberechtigung einsetzen, weiß Wahltraut am besten, denn sie ist Expertin für Gleichstellungspolitik. Den Parteien hat sie 32 Fragen gestellt. Dabei geht es unter anderem um faire Bezahlung, Rechte von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion.

Wählbar 2021
Wem Klimaschutz wichtig ist, ist bei Wählbar 2021 genau richtig. Dort sollen Wählende und Kandidaten vor der Bundestagswahl über konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz miteinander ins Gespräch kommen. Die Kandidaten können sich zu Vorschlägen von Experten positionieren und auch Alternativen aufzeigen.

Klimawahlcheck
Ebenfalls mit Klimaschutzpolitik beschäftigt sich der Klimawahlcheck. Dort kann man zunächst selbst festlegen, wie wichtig einem der Klimaschutz ist, und vergleicht dann die eigenen Ansichten mit den Positionen der Parteien. In verschiedenen Kategorien kann man sich bei den Thesen positionieren und am Ende sehen, wie die jeweiligen Parteien sich entschieden haben. Zum Schluss folgt noch eine Gesamtauswertung.

DeinWal
Ein weiteres Wahltool ist DeinWal. Mit dem „Wal“ lässt sich prüfen, welche Partei den eigenen Vorstellungen am nächsten ist. Dafür kann man die Abstimmungen der vergangenen Legislaturperiode nachspielen, als wäre man selbst dabei gewesen. Welche Parteien mit dem eigenen Abstimmungsverhalten am ehesten übereinstimmen, sieht man dann in der Auswertung. Bei dieser Möglichkeit zählt also, wie sich die Parteien zu bestimmten Themen tatsächlich entschieden haben. Dafür gibt es insgesamt 25 Abstimmungen zu verschiedenen Themen.

WahlSwiper
Welche Partei passt zu mir? Mit dem WahlSwiper kann man mit der Partei matchen, die zu einem passt. 36 Parteien haben ihre Antworten zu den 36 Fragen übermittelt. Die Fragen lassen sich mit Ja oder Nein beantworten oder man überspringt sie. Es ist auch möglich, eine Frage doppelt zu gewichten. Am Ende sieht man, mit welcher Partei man am besten zusammenpasst.

Sozial-O-Mat
Beim Sozial-O-Mat von der Diakonie stehen vor allem soziale Themen im Fokus, wie Arbeit, Gesundheit, Familie und Kinder sowie Migration. Dort kann man die eigenen Standpunkte mit den Antworten der im Bundestag vertretenen Parteien vergleichen. Außerdem lässt sich unter den Thesen noch nachlesen, welche Auswirkungen die politischen Entscheidungen auf das Leben von einzelnen Menschen haben können. (Samira Müller)

Die ersten spannenden Hochrechnungen und erste Ergebnisse zur Bundestagswahl gibt es am Sonntagabend in unserem Live-Ticker - und hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl in Kassel sowie praktisch zusammengefasst in unserer interaktiven Wahlkarten mit den Bundestagswahl-Ergebnissen aus Kassel.