1. Startseite
  2. Kassel

Bad Birnbach - das ländliche Bad

Erstellt:

Kommentare

null

Im Südöstlichen Niederbayern, zwischen Donau, Rott und Inn, pulsiert seit 40 Jahren unermüdlich dampfend heißes Heilwasser aus den Tiefen des Urgesteins. Genau hier liegt Bad Birnbach, das sich als „Das ländliche Bad“ einen Namen in der deutschen Bäderlandschaft gemacht hat. Ein Prädikat, das verpflichtet.

Besser als 1000 Pillen

Ausschlafen. Ausgedehnt frühstücken. Neues Entdecken. Lesen. Baden wie im Bilderbuch. Die moderne Hotellerie fügt sich nahtlos in einen intakten Ort ein. Vom Urlaub „ganz privat“ in der Ferienwohnung bis zum komfortablen Vier-Sterne-Hotel wird nahezu jeder Wunsch erfüllt. Die Birnbacher sind besonders stolz darauf, dass trotz der erfolgreichen Entwicklung ihr Kirchturm der höchste Punkt im Dorf geblieben ist. Inmitten dieser Harmonie sprudelt das bis zu 70 Grad Celsius heiße, heilende Thermalwasser in 31 Thermalbecken der Rottal Terme. In den zahlreichen Außenbecken genießen die Gäste bei einer Badetemperatur von 26 bis 40 Grad Celsius das ganze Jahr über den einzigartig schönen Ausblick auf die Rottauen im Süden und die Hügellandschaft, die den Ort umgibt.

null

Die Gesundheit steht ganz oben in Bad Birnbach Immer mehr Menschen finden fernab von Heimat und Arbeitsplatz einen neuen Zugang zu ihrer ganz persönlichen Fitness. Beim Training im Thermalwasser schöpfen Körper und Geist neue Kräfte, Herz- und Kreislauffunktionen verbessern sich spürbar. Die Wirkung des Heilwassers ist wissenschaftlich verbrieft und vor allem zur Vorbeugung und Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen hervorragend geeignet. Bestens geschulte Therapeuten – Bad Birnbach verfügt sogar über eine eigene Schule für Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister – haben einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen des Ortes hinaus.

Ein autonom fahrender Bus im öffentlichen Raum 

null

Der Kurort Bad Birnbach ist, malerisch eingebettet in den sanften Auen der Rott und dem Rottaler Hügelland, als „ländliches Bad“ im ganzen deutschsprachigen Raum bestens bekannt. Viele Innovationen, vor allem im Bereich der Kurortmedizin und der Entwicklung im ländlichen Raum, sind von hier ausgegangen. Jetzt schreibt der Kurort gemeinsam mit dem Landkreis Rottal-Inn, der die Federführung übernommen hat, ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), denn es wird der erste autonome Bus im öffentlichen Raum eingesetzt. Bereits im Frühjahr dieses Jahres gab es eine Projektpräsentation. Der Bus konnte auf einer Teststrecke ausprobiert werden. Der Echtbetrieb wurde nach der Pressekonferenz durch Bahnchef Richard Lutz am 25.10.2017 freigegeben. Monatelang waren die Verantwortlichen von Landkreis und Marktgemeinde mit Entwicklern von Deutscher Bahn, Regionalbus Ostbayern und der französischen Firma „easy mile“ in Kontakt, um das Projekt zu realisieren. Bad Birnbach hat sich als idealer Ort für den Testbetrieb herausgestellt. Als zweiter Schritt soll in diesem Jahr der örtliche Bahnhof, der rund eineinhalb Kilometer vom Ortszentrum entfernt liegt, angebunden werden. Die Rottalbahn bedient Bad Birnbach im Stundentakt. Mit dem autonomen Bus kann ab diesem Zeitpunkt jeder an- und abfahrende Zug bequem erreicht werden – die „letzte Meile“ zum Ort ist damit geschlossen.

AGES-Aktiv gegen Erschöpfung und Stress

Mit dem Konzept ‚AGES-Aktiv gegen Erschöpfung und Stress‘ packt das ländliche Bad ein wichtiges Thema an.

„Am besten ist, dass es erst gar nicht so weit kommt“, sagen Logotherapeutin Gudrun Mehring und Orthopäde Dr. Thomas Laser. Gemeint sind die gefürchteten Burn-Out-Symptome, die in der modernen Gesellschaft immer mehr um sich greifen – und damit auch immer höhere Schäden anrichten. Es gar nicht so weit kommen zu lassen, das war also das erklärte Ziel, als es darum ging, ein Programm zur Stressprävention zu entwickeln.

Die Voraussetzungen sind ohnehin gut im malerisch gelegenen Bad Birnbach, eingebettet zwischen den grünen Rottauen und den sanften Hügeln des Rottals.

null

So verfügt die Rottal Terme, übrigens bewusst italienisch ohne „h“ geschrieben, nicht nur über das modernste Therapiebad Europas, sondern unter anderem auch über den längsten Thermenbach des Kontinents. Therapie und Entspannung wurden seit jeher groß geschrieben im niederbayerischen Kurort und gingen stets im Gleichklang nebeneinander her.

Und trotzdem wollte man mehr, nämlich ein neues Konzept, das den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht wird. Es ging um chronobiologische Fragen ebenso wie um die Einführung neuer psychoedukativer Elemente wie der Logotherapie nach dem berühmten Neurologen und Psychologen Viktor Frankl.

Als „Sinnlehre gegen die Sinnleere“ hat er die von ihm entwickelte Logotherapie (nicht zu verwechseln mit der Logopädie) einmal genannt. Aber auch orthopädische Ansätze wurden dabei verfolgt, etwa wegen der stressbedingten Auswirkungen auf die Muskulatur. Darüber hinaus kam natürlich klassische Kurortmedizin zum Einsatz. Wassergymnastik im original Bad Birnbacher Heilwasser zum Beispiel, Naturfango und Massagen. Zum Projekt gehörten verschiedene Techniken aus dem Bereich der Entspannungstherapie, unter anderem QiGong.

Bad Birnbach ist zu Gast in Kassel am 27.01.2018Besuchen Sie uns an unserem Infostand im City-Point, Königsplatz 61, von 9:30 bis 20:00 Uhr.
Mitarbeiter der Kurverwaltung und Hoteliers aus Bad Birnbach informieren Sie gerne über attraktive Angebote!

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion