Bekannt aus Computerspiel und Fernverkehr: Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
Die meisten kennen den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe nur als Zwischenhalt. Doch ist er keine gewöhnliche Station in Deutschlands Schienennetz.
Kassel – Wer viel mit dem ICE in Deutschland unterwegs ist, wird bei seinen Reisen sicherlich mal am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe gehalten haben. Einige unter den Fahrgästen sind hier vielleicht sogar schon umgestiegen. Meistens ist der Bahnhof das Einzige, was die Leute überhaupt von Kassel kennen, obwohl die Stadt natürlich mehr zu bieten hat. Gelegen ist die Station im gleichnamigen Stadtteil, in dem auch ein bekanntes Kasseler Wahrzeichen steht. Der Bergpark Wilhelmshöhe, der weltweit für seine Wasserspiele bekannt ist.
Täglich verkehren am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe um die 30.000 Personen. Erstmals wurde die Haltestelle im Jahr 1848 unter dem Namen Wahlershausen in Betrieb genommen. Damals fuhren hier allerdings nur Züge zwischen Kassel und Gerstungen sowie die Main-Weser-Bahn. 1877 wurde der Bahnhof dann an das Straßenbahnnetz bis zum Königsplatz angeschlossen. Am 29. Mai 1991 eröffnete Kassel-Wilhelmshöhe letztendlich als neuer Fernbahnhof, so wie wir ihn heute kennen. Das Projekt kostete insgesamt rund 153 Millionen Euro.

Welche ICEs halten in Kassel-Wilhelmshöhe am häufigsten?
Besonders bekannt ist der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe für seine zwei langen Durchgangsgleise, die über Rampen, Treppen und Fahrstühle mit den Eingängen verbunden sind. Zwar sind diese ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal des Bahnhofs, machen ihn dadurch aber unbeliebt bei den Fahrgästen. Insgesamt gibt es acht Gleise für Nah- und Fernverkehr. Weitere Berühmtheit erlangte die Station durch „Train Sim World“. Der Computerspiel-Hit machte den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zu einem Star. Hier erfreut sich die Haltestelle unter den Spielern nämlich großer Beliebtheit.
Dadurch, dass der Bahnhof in Kassel-Wilhelmshöhe einer der wichtigsten Knotenpunkte für den Fernverkehr der Deutschen Bahn ist, halten hier natürlich viele ICEs. Folgende Linien verkehren hier am meisten:
- ICE 12: Von Berlin Ostbahnhof bis Basel SBB (Schweiz)
- ICE 13: Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt/Flughafen Frankfurt
- ICE 20: Von Hamburg bis Zürich (Schweiz)
- ICE 22: Von Kiel bis Stuttgart
- ICE 25: Von Lübeck nach München
- ICE 26: Von Westerland nach Karlsruhe.
Welche Geschäfte und Gastronomien gibt es?
Aber auch das gastronomische Angebot kommt im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe nicht zu kurz. So finden hier Reisende unter anderem drei Bäckereien wie Kamps und Backwerk. Auch ein McDonald‘s und eine Filiale von Dean & David sind an der Station anzutreffen. Für Fahrgäste, die zum Beispiel eine Zahnbürste oder ähnliches vergessen haben, steht außerdem ein Rossmann in der Eingangshalle bereit. Bei dem Floristen Blumen Kewley gibts dann gleich Florales für die Verwandtschaft.

Welche Linien der Kasseler Tram halten am Bahnhof?
Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist circa fünf Kilometer vom Königsplatz in der Innenstadt entfernt. Daher steuern auch diverse Busse und insgesamt vier Tram-Linien die Station an, um die Fahrgäste aus Stadt zu ihren Zügen zu bringen:
- Linie 1: In die Fahrtrichtungen Wilhelmshöhe und Königsplatz/Vellmar
- Linie 3: In die Fahrtrichtungen Druseltal und Königsplatz/Ihringshäuser Straße
- Linie 4: In die Fahrtrichtungen Helleböhn/Mattenberg und Stadthalle/Königplatz/Helsa/Hessisch Lichtenau
- Linie 7: In die Fahrtrichtungen Rolandstraße und Lutherplatz/Klinikum/Ihringshäuser Straße
Wo kann man vor Ort parken?
Rund um die Station in Kassel-Wilhelmshöhe gibt es einige Optionen, sein Auto abzustellen. So stehen direkt vor dem Haupteingang einige Parkplätze zur Verfügung, die allerdings meistens belegt sind. In der Bertha-von-Suttner-Straße direkt neben dem Bahnhof gibt es insgesamt 26 Parkplätze. Drei davon sind barrierefrei. Sie kosten pro Stunde 1,80 Euro und für den ganzen Tag 22 Euro. Besitzer einer BahnCard bekommen Rabatt.
Die meisten Parkplätze gibt es allerdings auf dem Parkdeck des Bahnhofs. Hier stehen nämlich ganze 370 zur Verfügung. Die Tarife sind die gleichen, wie auf den anderen Parkplätzen. Auch gibt es den Parkplatz Kassel-Wilhelmshöhe West, der ebenso in der Bertha-von-Suttner-Straße liegt, allerdings etwas weiter vom Haupteingang entfernt ist. Hier finden 66 Fahrzeuge Platz.
Wo hält der Schienenersatzverkehr?
Leider kommt es auch am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe immer mal wieder vor, dass Züge ausfallen. In solchen Fällen richtet die Deutsche Bahn meistens einen Schienenersatzverkehr ein. Diesen finden gestrandete Fahrgäste, wenn sie die Station durch den Haupteingang am Willy-Brandt-Platz verlassen. Die Haltestelle befindet sich hier direkt links vor dem Bahnhof und ist nicht zu übersehen.
Für Leute von außerhalb mag es oft verwirrend klingen, dass Kassel zwei große Bahnhöfe hat. Zum einen den Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und zum anderen den Kasseler Hauptbahnhof. Der zweitere wird allerdings schon länger nicht mehr von ICE angefahren und dient mittlerweile nur noch dem Nahverkehr. 1995 wurde er außerdem in einen Kulturbahnhof umkonzipiert, was unter anderem den Tourismus in Kassel ins Rollen brachte. (Jakob von Sass)