1. Startseite
  2. Kassel

Jahrmarkttreiben und am Sonntag offene Geschäfte: Das müssen Sie zur Casseler Freyheit wissen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Axel Schwarz

Kommentare

Casseler Freyheit
Hingucker: Die farbenprächtig gewandeten Artisten der Truppe„Stelzen-Art“ werden auch diesmal wieder dabei sein. Alljährlich präsentieren sie sich mit neuen Fantasie-Kostümen. Unser Foto entstand bei der Casseler Freyheit im vergangenen Jahr. © Andreas Fischer

Mit einem Jahrmarkttreiben auf dem Königs- und Friedrichsplatz beginnt am Donnerstag die Casseler Freyheit. Am Sonntag sind die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet und es gibt viel Unterhaltung in der Fußgängerzone.

Einkaufsbummel mit Jahrmarkt-Rummel – das verspricht die „Casseler Herbst-Freyheit“, die von Donnerstag bis Sonntag, 25. bis 28. Oktober, wieder Besucher aus der ganzen Region in die Kasseler Innenstadt locken will.

Jahrmarkt

Die auf dem Königs- und Friedrichsplatz platzierten Fahrgeschäfte, Buden und Gastronomiestände haben bereits ab Donnerstag, von 11 bis 22 Uhr, geöffnet, Freitag und Samstag sogar bis 23 Uhr. Zu den Attraktionen gehören ein Riesenrad auf dem Königsplatz sowie das Fahrgeschäft „Dschungel-Train“ und eine Super-Rutsche mit 35 Metern Länge auf dem Friedrichsplatz.

Flohmarkt

Unter den Linden am Friedrichsplatz gibt es am Samstag (9 bis 16.30 Uhr) und Sonntag (11 bis 17 Uhr) einen Flohmarkt, dessen Angebot von Antiquitäten, Porzellan und Schmuck über gebrauchte Kleidung und Spielsachen bis zu Trödel und Krimskrams reicht. Wer selbst noch einem Stand teilnehmen möchte, kann sich im Netz unter www.flohmarkt-mit-herz.de informieren.

Offene Geschäfte

Am Sonntag laden dann die Geschäfte der Innenstadt zum Einkaufsbummel ein: Sie haben in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zum Verkauf geöffnet.

Straßenkünstler

Zur Unterhaltung des Publikums sind am Sonntag wieder Straßenkünstler in fantasievollen Kostümen auf der Königsstraße unterwegs; darunter Stelzenläufer, Gaukler, Jongleure und Zauberer. Die Mittelalter-Band „Unvermeydbar“ aus dem Landkreis Kassel spielt mit Klang und Gesang auf, ein mechanischer Musikautomat und ein Maus-Roulette sorgen für Unterhaltung. Ab 17.30 Uhr zeigen Feuer-Artisten auf dem Königsplatz faszinierende Flammenspiele.

Wilhelmsstraße

Vor allem Kinder kommen am Sonntag auf der Wilhelmsstraße auf ihre Kosten. Dort wird ein Ritterspiele-Parcours aufgebaut. Weiterhin sorgen Gerd der Gaukler sowie Herr Müller mit seiner Gitarre für Familien-Unterhaltung.

Historische Wurzeln

Die Wurzeln der „Casseler Freyheit“ reichen zurück ins 14. Jahrhundert. Damals veranlasste Landgraf Heinrich II. die Gründung des Stadtteils „Freyheit“, der außerhalb der Stadttore lag. In seinem Zentrum standen einst die Martinskirche und ein Rathaus, das längst verschwunden ist. Nach wenigen Jahrzehnten wurde die Freyheit mit der Stadt Kassel vereinigt.

Heute steht der Begriff „Casseler Freyheit“ vor allem für das 1336 durch den Landgrafen verliehene Recht, dass die örtlichen Kaufleute an vier Sonntagen im Jahr zusätzlich Handel treiben dürfen – verbunden mit der Auflage, gleichzeitig einen Jahrmarkt auszurichten.

Weitere Infos zur Casseler Freyheit finden Sie auch auf Kassel Live

Auch interessant

Kommentare