1. Startseite
  2. Kassel

Container gibt es nicht mehr: Elektromüll muss in Kassel jetzt zu Recyclinghöfen

Erstellt:

Von: Katja Rudolph

Kommentare

null
Kein Container mehr für Elektroschrott: Auch an der Zentgrafenstraße haben die Stadtreiniger den Sammelcontainer entfernt. Häufig werden die Elektro-Geräte trotzdem noch dort entsorgt und einfach neben den anderen Tonnen abgestellt. © Katja Rudolph

Ob Handy, Fön oder Kassettenrekorder: Wer in Kassel alte Elektrogeräte bei den Stadtreinigern entsorgen will, muss jetzt weitere Wege in Kauf nehmen.

Bisher gab es an 15 Standorten im Stadtgebiet Sammelcontainer für Elektrokleingeräte. Im Oktober haben die Stadtreiniger das Angebot, das es seit 2013 gab, eingestellt. Jetzt wird Elektroschrott nur noch an den Recyclinghöfen entgegengenommen.

Grund dafür ist, dass die in vielen Geräten enthaltenen Akkus oder Batterien ein Risiko darstellen, wenn sie nicht sachgerecht entsorgt werden. Lithium-Batterien, die beispielsweise in Smartphones, Laptops oder Uhren verwendet werden, können explodieren und Brände verursachen. 

Deshalb dürfen Geräte mit solchen Batterien weder in Container geworfen noch danach in Sammelfahrzeuge geschüttet werden, erklärt Birgit Knebel, Sprecherin der Stadtreiniger. Das sei in den geltenden Gefahrgutvorschriften so festgelegt.

Zwar habe man mit Aufklebern an den alten Behältern darauf hingewiesen, dass Geräte mit Lithium-Batterien oder -Akkus sowie lose Batterien nicht in die Container gehören und vorher herausgenommen werden müssen, sagt Knebel. Viele Nutzer hätten das aber nicht beachtet, sodass die Gefahr von Kurzschlüssen oder Bränden bestand. Dabei könnten sich Mitarbeiter der Stadtreiniger verletzen.

Ein weiteres Problem war laut Knebel, dass die Elektroschrott-Behälter regelmäßig von Schrottsammlern geplündert wurden. Die Täter hinterließen dann häufig die für sie uninteressanten Geräte einfach rund um den Container liegen. 

Seitdem es die Container nicht mehr gibt, steht allerdings an den alten Sammelstellen auch häufig Elektroschrott herum: In der Erwartung, dass der Müll auch so mitgenommen wird, lassen einige Menschen ihre ausrangierten Geräte dort unerlaubter Weise zurück. Dieses Phänomen kenne man, auch wenn andere Sammelstellen aufgelöst würden, sagt die Sprecherin der Stadtreiniger. Es lasse erfahrungsgemäß mit der Zeit nach.

Auf den Recyclinghöfen achteten Mitarbeiter darauf, dass bei der Abgabe von Elektrokleingeräten die Batterien und Akkus gegebenenfalls entfernt und in gesonderte Behälter sortiert werden. Durch geänderte gesetzliche Vorschriften bei den Elektrogeräten sei die Entsorgung wesentlich aufwendiger geworden. Was früher alles in einen Container kam, müsse heute schließlich in fünf verschiedenen Behälter sortiert werden.

Knebel von den Stadtreinigern weist darauf hin, dass Elektrokleingeräte auch im Handel kostenlos abgegeben werden können. Dazu sind Elektro-Märkte seit 2016 verpflichtet, unabhängig davon, ob man dort ein neues Gerät kauft.

So entsorge ich Elektroschrott richtig

Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche und umweltschädliche Stoffe. Hier kann man sie abgeben: 

Recyclinghöfe der Stadtreiniger: Königinhofstr. 79 (Bettenhausen), Dittershäuser Str. 40 (Niederzwehren), geöffnet Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16 Uhr, Samstag 8.30 bis 12.30 Uhr.

Monatliche mobile Schadstoffsammlung der Stadtreiniger: Nächster Termin 2. Februar, Wendeschleife Westfriedhof, Heinrich-Schütz-Allee, 9 bis 12 Uhr. 

Wertstoffmobil in den Stadtteilen: Nächster Termin 6. April, Philippinenhof, Parkplatz Bürgerhaus Philippinenhöfer Weg 28, 9 bis 12 Uhr. 

Abholung: Die Stadtreiniger bieten auch eine Abholung von Elektrogroßgeräten ab, die Transportpauschale kostet 20 Euro. 

Elektrohandel: Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern für Elektrogeräte sind zur kostenlosen Annahme von Altgeräten verpflichtet. Geräte mit einer maximalen Kantenlänge von 25 Zentimetern müssen angenommen werden. Bei größeren Geräten gilt: Wer ein neues Gerät kauft, darf das alte kostenfrei abgeben. Das gilt auch für Online-Händler mit entsprechende Lagerfläche. Zu beachten: Batterien und Standardakkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, herausnehmen und getrennt in entsprechenden grünen Sammelboxen entsorgen (gibt es auch in Supermärkten). Lithium-Ionen-Akkus, die nicht fest mit dem Gerät verbunden sind, entfernen und die freiliegenden Kontakte mit einem Klebestreifen abkleben, damit keine Kurzschlüsse entstehen. Gelbe Sammelboxen gibt es in Elektrofachgeschäften und Baumärkten.

Auch interessant

Kommentare