Endgültige Entscheidung zum Flic Flac-Festival 2020 gefallen

Die Corona-Pandemie hat ein weiteres Opfer gefunden: Das Musikfestival Flic Flac im Winter 2020 ist offiziell abgesagt.
Kassel- Nervenkitzel und Risiko gehören zu Flic Flac wie die Luft zum Atmen. Bei Corona wollen die Verantwortlichen von Flic Flac allerdings kein Risiko eingehen. Deshalb haben sich die Direktion und die Geschäftsführung der Flic-Flac-Event GmbH am Dienstagabend dazu entschlossen, das 12. Festival der Artisten in Kassel abzusagen. Das sollte eigentlich am 17. Dezember auf dem Friedrichsplatz Premiere feiern.
Dieser Schritt sei „schweren Herzens“ geschehen, sagte Flic-Flac-Manager Martin Krockauer gestern gegenüber der HNA. Aber schaue man sich an, wie sich die Corona-Infektionen derzeit entwickeln, dann würde man kaum eine Chance auf ein erfolgreiches Festival haben.
Verschiedene Gründe hätten für diesen „schweren Schritt“ gesprochen, so Krockauer. Für Flic Flac sei die Situation zu unsicher gewesen, weil die Spielgenehmigung jederzeit wegen der Entwicklung der örtlichen Infektionszahlen hätte entzogen werden können. Dazu komme, dass man auch eine Verantwortung für seine Zuschauer habe.
Zeltatmosphäre in Coronaz-Ziten nicht möglich
Zudem lasse die Corona-Pandemie eine für Flic Flac typische Atmosphäre im Zelt nicht zu. „Maskenpflicht, große Abstände, Plexiglas-Trennwände und viele weitere Einschränkungen erlauben es nicht, den Anspruch der Veranstalter zu erfüllen und ein Erlebnis mit Nähe zwischen Publikum und Artisten zu bieten“, so Krockauer. Die Mischung von Action, Adrenalin und Artistik, für die Flic Flac stehe, sei unter Coronabedingungen nicht möglich.
Hinzu komme, dass 65 Prozent der Artisten, mit denen Flic Flac bereits einen Vertrag für Kassel geschlossen hatte, aufgrund der Pandemie keine Einreisegenehmigungen nach Deutschland erhalten würden. Man habe die Verträge auf das Jahr 2021 verschoben. Die Absage sei für Flic Flac in finanzieller Hinsicht eine „enge Kiste“. „Wir kriegen das aber hin“, so Krockauer. Bislang haben jedes Jahr mehr als 60 000 Menschen das Festival besucht.
Karten können an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden
Alle gekauften Tickets würden ohne Abzug erstattet. Karten können ab Donnerstag, 1. Oktober, an den Stellen zurückgegeben werden, an denen sie gekauft worden sind.
(Ulrike Pflüger-Scherb)