1. Startseite
  2. Kassel

Kasseler Studentin entwickelt Automaten, der an die Pillen denkt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Katja Rudolph

Kommentare

Die Studentin Xinyi He zeigt eine Tablette und hält in der Hand ein Bauteil ihres Automaten. Den Prototypen hat sie im 3-D-Drucker angefertigt.
Ein Automat, der an die Pillen denkt: Die Studentin Xinyi He hat einen automatischen Tablettenspender für Demenzkranke entwickelt. Um das Patentverfahren nicht zu gefährden, zeigen wir nur ein Bauteil des Geräts. © Andreas Fischer

Mit einem automatischen Pillenspender für Demenzkranke hat die Kasseler Kunsthochschulstudentin Xinyi He den ersten Preis beim Unikat-Ideenwettbewerb der Uni Kassel gewonnen. Wir stellen ihre Entwicklung vor.

Kassel – Wer mehrfach am Tag unterschiedliche Medikamente einnehmen muss, kann leicht den Überblick verlieren. Für viele alte Menschen – insbesondere wenn sie eine Demenzerkrankung haben – ist die rechtzeitige und regelmäßige Einnahme der richtigen Tabletten eine Herausforderung. Die Kasseler Studentin Xinyi He will mit einem automatischen Pillenspender den Alltag von Betroffenen erleichtern und ihre medizinische Versorgung verbessern. Dafür ist sie mit dem ersten Preis des Unikat-Wettbewerbs ausgezeichnet worden.

„Care Cal“ hat die 24-Jährige, die aus Taiyuan in China stammt und seit vier Jahren an der Kunsthochschule studiert, ihre Produktidee genannt. Care steht dabei für Pflege und Fürsorge, Cal für Kalender. Bei Praktika in zwei Kasseler Tagespflegeeinrichtungen hatte Xinyi He den Bedarf für ihre Entwicklung erkannt. Die Angehörige einer Demenzpatientin hatte ihr von den Problemen bei der Medikamenteneinnahme berichtet: Oft könne ihre Mutter sich nicht erinnern, ob sie ihre Tabletten schon genommen habe. Als Orientierungshilfe lege sie der Mutter die Tablettenbox daher über den Kalender. „So kam ich auf die Idee, beides zu kombinieren“, sagt die Produktdesign-Studentin.

Einen Prototypen des Geräts hat sie per 3-D-Druck bereits hergestellt. Durch einen Motor angetrieben und mit einer individuell befüllbaren Pillenkartusche ausgestattet, spuckt der Spender die Tablettendosis zur jeweiligen Einnahmezeit aus. „Guten Tag, Frau Meyer, bitte entnehmen Sie ihre Medikamente“, demonstriert die Entwicklerin eine mögliche Sprachansage der Maschine, die auch mit einem Blinken auf sich aufmerksam macht. Sollte der oder die Betroffene zu einem späteren Zeitpunkt in die Entnahmestelle für die Tabletten fassen, informiert die automatische Stimme: „Sie haben Ihre Medikamente bereits eingenommen. Die nächste Dosis ist um 13 Uhr.“

Rund zwei Drittel der Menschen mit Demenz werde zuhause gepflegt, sagt Xinyi He. Der automatische Pillenspender ermögliche Betroffenen mit früh- bis mittelschwerer Demenz dabei ein Stück Selbstständigkeit. Automatische Tablettenspender sind zwar bereits auf dem Markt erhältlich. Diese seien aber nicht benutzerfreundlich, sagt die Studentin. So müssten die Pillen dabei in der Regel aus dem Behälter geschüttelt werden. Da viele Demenzpatienten auch Parkinson und damit zittrige Hände hätten, stelle das ein Problem dar.

„Am Anfang wollte ich nur ein gutes Semesterprojekt machen“, sagt Xinyi He, die ihre Produktidee im vergangenen Wintersemester in einem Seminar von Prof. Oliver Vogt entwickelt hat. „Aber dann haben mir viele gesagt, dass es wirklich hilfreich ist.“ Derzeit läuft ein Patentierungsverfahren für den „Care Cal“. Gleichzeitig sucht die Studentin nach einem Unternehmen, mit dem sie für Herstellung und Vertrieb kooperieren kann. Um die 100 Euro werde der Pillenspender aufgrund der recht teuren elektronischen Komponenten vermutlich kosten, schätzt die Entwicklerin. Sie würde sich wünschen, dass Krankenkassen die Kosten für das Hilfsmittel übernehmen – damit möglichst viele Betroffene davon profitieren können. (Katja Rudolph)

Auch interessant

Kommentare