1. Startseite
  2. Kassel

Das 49-Euro-Ticket: Anlaufstelle des NVV öffnet im Kasseler Kulturbahnhof

Erstellt:

Von: Thomas Siemon

Kommentare

Handy eines Fahrgastes mit dem 49 Euro-Ticket in einem Bahnhof
Ab Mai startet der Verkauf des 49-Euro-Tickets gültig für ganz Deutschland. (Symbolbild) © IMAGO/aal.photo

Zum Verkaufsstart des ab Mai gültigen 49-Euro-Tickets hat die NVV im Kulturbahnhof eine neue Anlaufstelle eröffnet - ein Beratungsangebot für Ticket-Interessierte.

Kassel – Zum Verkaufsstart des ab Mai für ganz Deutschland gültigen 49-Euro-Tickets gibt es eine Beratungsoffensive des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV). Der hat gestern im Kulturbahnhof einen neuen Raum direkt neben dem Kundenzentrum eröffnet und damit einen jahrelangen Leerstand beendet. „Wir rechnen in den ersten Wochen mit einem erhöhten Informationsbedarf rund um das 49-Euro-Ticket“, sagt NVV-Geschäftsführer Steffen Müller. Nach dieser Phase soll der frisch sanierte Raum auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.

Zunächst aber geht es um das neue Ticket. Gemeinsam mit der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) und der Deutschen Bahn ist das Personal an drei zentralen Standorten in Kassel aufgestockt worden. Neben dem Kulturbahnhof kann man sich auch am Bahnhof Wilhelmshöhe sowie im Kundenzentrum an der Mauerstraße (Kurfürstengalerie) über das neue Angebot informieren.

Damit wende man sich ausdrücklich auch an Menschen, die das 49-Euro-Ticket aus welchen Gründen auch immer nicht im Internet buchen wollen, sagt Müller. Wer Informationen und Hilfe bei der Bestellung brauche, finde hier kompetente Ansprechpartner. Für die KVG und den NVV ist dieses Beratungsangebot mit handfesten wirtschaftlichen Interessen verbunden.

NVV-Anlaufstelle im Kulturbahnhof: bis Ende April von Montag bis Samstag besetzt

Derzeit läuft die Abrechnung noch über den Anbieter, der das Ticket verkauft. Erst in einem zweiten Schritt sollen die Einnahmen nach Postleitzahlen der Abonnenten verteilt werden. Dann ist es egal, ob man das Deutschlandticket bei der Bahn, einem Verkehrsverbund oder einem Betrieb wie der KVG kauft.

Die neue Anlaufstelle im Kulturbahnhof ist bis Ende April Montag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr besetzt. Das zusätzliche Angebot soll dazu beitragen, den regulären Betrieb im benachbarten NVV-Kundenzentrum von der Beratung zum 49-Euro-Ticket zu trennen und Warteschlangen zu vermeiden. Ab Mai soll der neue Raum dann nach und nach zu einem Ort für die Kulturszene werden. Einen Namen gibt es auch schon. Im Kubatur sind unter anderem Ausstellungen geplant.

Das 49-Euro-Ticket: Verschiedene Wege zum Abo

Mit dem Deutschlandticket für 49 Euro im Monat können Fahrgäste ab Montag, 1. Mai, deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr (kein ICE, IC) nutzen. Das Ticket auf dem Handy oder als Chipkarte gibt es über die Apps „NVV mobil“ und „NVV.Deutschland“ oder unter abo.nvv.de und abo.kvg.de sowie in den Kundenzentren. Telefonisch kann der Abo-Antrag für das Ticket unter 08 00/9 39 08 00 bestellt werden. (Thomas Siemon)

Auch interessant

Kommentare