In der vierten Folge unserer fünfteiligen Serie betrachten wir, wie nordhessische Städte versuchen, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Der Landesbetrieb Landwirtschaft
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) „ist eine staatliche Bildungs- und Beratungseinrichtung des Landes Hessen“, wie er auf seiner Webseite schreibt. Er berate landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe. Diesen biete er auch Weiterbildungen und „Fachinformationen für Landwirtschaft und Gartenbau“ an.
Darüber hinaus veröffentlicht der LLH laut Gilbert Rüdiger von der Fachinformation Pflanzenbau Wetterdaten seiner Messstationen im Internet. Auch Prognosen stelle der LLH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst zur Verfügung. Laut Webseite hat der LLH hessenweit 17 Standorte, seine Zentrale ist in Kassel.
Quelle und Infos auf www.llh.hessen.de
Wie ein Flughafen mit Wetterdaten arbeitet
Entscheidend sind Wetterdaten auch für den Betrieb an einem Flughafen. Am Kassel Airport in Calden kümmern sich Fluglotsen um die Wetterbeobachtung, wie ein Mitarbeiter gegenüber unserer Zeitung erklärt. Diese erhalten beim Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Zusatzausbildung und sind damit lizenzierte Wetterbeobachter.
Alle 30 Minuten beobachten sie vom Flughafen-Tower aus die Wetterlage und überprüfen maschinell gemessene Daten, die sie dann an den DWD weiterleiten. Der erstellt daraus Vorhersagen, die er dem Flughafen in der Regel zweimal täglich sendet. Die Piloten in den Flugzeugen können diese dann abhören.
In der vierten Folge unserer fünfteiligen Serie betrachten wir, wie nordhessische Städte versuchen, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Alle Folgen in der Übersicht:
Jan Trieselmann (23) wurde 1998 im nordhessischen Helmarshausen geboren und lebt seitdem im Landkreis Kassel. Wetterbeobachtung gehört neben Motorsport und Kochen zu seinen vielen Interessen. Seit 2020 ist er Volontär bei unserer Zeitung.