Abendschule Kassel zieht ins Hessenkolleg

Zurzeit findet der Umzug der Abendschule aus den Räumen des Goethe-Gymnasiums an den Standort des Hessenkollegs in Rothenditmold statt. Nächstes Schuljahr starten die Schüler beider Erwachsenenschulen am Standort Witzenhäuser Straße.
Kassel – Was lange währt, wird endlich gut. Der Umzug der Abendschule aus den Räumen des Goethe-Gymnasiums an den Standort des Hessenkollegs in Rothenditmold ist im vollen Gange. Zum nächsten Schuljahr können die Schüler der beiden Kasseler Schulen des zweiten Bildungswegs am Standort Witzenhäuser Straße zusammen beschult werden. In zwei Gebäuden stehen den Schulen künftig 24 Räume auf 1500 Quadratmetern Nutzfläche zur Verfügung.
Vor mehr als zehn Jahren war die örtliche Zusammenlegung beider Erwachsenenschulen verwaltungstechnisch auf den Weg gebracht worden. Erste Überlegungen für diesen effizienten Schritt seien gar schon vor 20 Jahren unternommen worden, blickt Eberhard Palzer, seit 2014 Leiter beider Schulen, zurück: „Wir sind seit Längerem stark miteinander verzahnt.“ Einen gemeinsamen Schuleiter gab es mit Palzers Vorgänger Eckhard Wagner bereits seit 2004. Die Zusammenführung der Schulen hatte damit quasi schon begonnen.

Die Besonderheit: Die Abendschule befindet sich in Trägerschaft der Stadt Kassel, das Hessenkolleg in der des Landes Hessen. Verwaltet werden die Schulen vom Staatlichen Schulamt in Gießen. Auch künftig bleiben die Schulen formal getrennt, kooperieren aber stark, so Palzer. Die Zusammenlegung bringe viele synergetische Vorteile für das Kollegium, das sich künftig gegenseitig vertreten kann, und für die Schüler, die gemeinsame Kurse und AGs besuchen können. Zu den Vorteilen der räumlichen Zusammenlegung zähle auch, dass Unterricht im Vor- und im Nachmittagsbereich angeboten werden kann. „Dadurch werden sich neue Interessentengruppen für den zweiten Bildungsweg ergeben“, vermutet Palzer. Unter einem Dach könne das Angebot der Abendschule auch ohne zusätzliche Ressourcen erweitert werden.
Um nationale Bildungsstandards einzuhalten, hat es inzwischen einen Angleichungsprozess an den ersten Bildungsweg gegeben. Gab es früher ein eigenständiges, von einer Prüfungskommission erarbeitetes Landesabitur für Erwachsenenschulen, so wurde 2020 erstmals ein gemeinsames Abitur mit dem ersten Bildungsweg abgelegt: nach einer neuen Ordnung und einem Kerncurriculum.
Von den erweiterten Möglichkeiten in den gemeinsam genutzten Räumen in Rothenditmold verspricht sich Palzer auch einen Kick bei den Anmeldungen. Zuletzt war die Schülerzahl der Abendschule von 250 vor fünf Jahren auf 147 zurückgegangen. Beim Hessenkolleg liegt die Schülerzahl bei 61, vor fünf Jahren waren es 90.
abendschule-kassel.de
hessenkolleg-kassel.de