„Berlin kann jeder - diese Stadt muss man wollen!“: Was ist typisch Kassel?
„Sag, dass du in Kassel wohnst, ohne zu sagen, dass du in Kassel wohnst“: Diese Frage haben wir unseren Lesern auf Facebook gestellt. Die Nordhessen-Metropole polarisiert.
Kassel - „Berlin kann jeder - diese Stadt muss man wollen!“, dieser Kommentar einer Facebook-Userin fast das Stimmungsbild bei unserer Facebook-Umfrage gut zusammen. Denn wir wollten wissen: Was ist typisch für Kassel? Und darauf haben wir neben vielen Posts, die die positiven Seiten der Stadt genannt haben, auch den ein oder anderen kritischen Kommentar erhalten. Bei manchen Dingen sind sich aber viele Kasseler einig.

Typisch Kassel: Die Antworten der Facebook-Umfrage
Wir hatten auf Facebook die Aufgabe gestellt: Sag, dass du in Kassel wohnst, ohne zu sagen, dass du in Kassel wohnst. Und hatten gleich mit einem Beispiel vorgelegt: „War gerade in der Innenstadt und hab schon wieder nasse Füße.“ Welche Erfahrungen und Dinge beschreiben Kassel also am besten? Die Facebook-Kommentare haben gezeigt: Die Nordhessen-Metropole polarisiert.
Für einige Facebook-Nutzer ist Kassel ein „Dorf mit Straßenbahn“ oder einfach: „In der Mitte von Deutschland und in der Nähe von nichts!“. Andere betonen die Highlights und Sehenswürdigkeiten der Stadt wie den Herkules, den Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe oder die documenta. Manche haben Dinge genannt, die nur waschechte Kasseler kennen - Wie die enge Bekanntschaft mit Waschbären. So kommentiert eine Facebook-Nutzerin: „Ich glaub heut Nacht war der Waschbär wieder im Mülleimer!“
Für andere ist Kassel besonders mit Erinnerungen verknüpft: Stammheim, World oder MT - am Wochenende in Kassels Clubs zu feiern gehörte bei vielen zum Erwachsenwerden. Aber auch aktuelle Ereignisse in der Stadt sind für so manchen jetzt schon typisch Kassel - wie die Erfindung der Currywurst-Hawaii vom Kult-Imbiss Hans Wurst.
Es gibt aber auch einige typische Dinge, die für viele Kasseler für die Stadt stehen. Hier kommt die Liste der meistkommentierten Antworten:
- Waschbären: Kassel ist für viele ganz klar die Waschbären-Metropole!
- Documenta: Die Kunstausstellung ist das, womit viele Kassel zuerst verbinden. Für manche hängt damit aber auch die Frage zusammen: „Ist das Kunst, oder kann das weg?“
- Alszus: Kasselänerisch macht für viele Kasseler ihre Heimat mit aus. Genannt wurden außerdem zum Beispiel: Schnucke, Schmeggewöhlerchen, mäh sin mäh oder s‘kimmet wies kimmet.
- Ahle Wurscht: Kassel ohne Ahle Wurscht? Unvorstellbar für viele. Auch beliebt: Weckewerk oder Friggedellen.
- D`r Häring hängt: Der Zissel steht für die mit Fullewasser Getauften für Kassel: „Fullewasser, Fullewasser – hoi, hoi, hoi“.
- Buga und Co.: Aue, Bergpark Wilhelmshöhe, Dönche ... Natur und Parks sind für viele typisch Kassel.
- Herkules: Neben ihm hat Kassel noch andere Highlights und Wahrzeichen, die in den Kommentaren oft genannt wurden, wie: Orangerie, Löwenburg, Himmelsstürmer oder Grimmwelt.
- Feier-Orte: Stammheim, Musiktheater, Beichtstuhl, Altberliner Destille, World, Da Jam... - da werden bei vielen Facebook-Kommentatoren Erinnerungen wach.
- Huskies und KSV: Kassels Vereine verbinden natürlich auch viele mit der Stadt.
- Mehmet Ercan Göker: Der Unternehmer und seine Firma MEG haben bei den Kasselern bleibenden Eindruck hinterlassen - zumindest, wenn man nach den Kommentaren bei unserer Facebook-Umfrage geht.
(Katja Saake)