1. Startseite
  2. Kassel
  3. Fasanenhof

Ärztlicher Bereitschaftsdienst zieht am 3. Dezember ins Klinikum Kassel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christina Schröder

Kommentare

Neuer Standort im Stadtteil Fasanenhof: Ab dem 3. Dezember ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst im Klinikum Kassel in der Mönchebergstraße beheimatet.
Neuer Standort im Kasseler Stadtteil Fasanenhof: Ab dem 3. Dezember ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst im Klinikum Kassel in der Mönchebergstraße beheimatet. © Hedler

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst zieht von der Wilhelmshöher Allee 67 ab dem 3. Dezember ins Klinikum Kassel in der Mönchebergstraße 41-43.

Kassel. Luftiger, heller und großzügiger sind sie, die neuen Räume des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD), und auch ein Umzugstermin steht nun fest: Ab Montag, 3. Dezember 2018, zieht die Zentrale für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst nach fast drei Jahrzehnten von der Wilhelmshöher Allee 67 in das vier Kilometer entfernte Klinikum Kassel in der Mönchebergstraße 41-43.

Arztnotrufzentrale Kassel am alten Standort bis 3. Dezember

Patienten werden am alten Standort - die meisten bezeichnen ihn als Arztnotrufzentrale - bis zum 3. Dezember noch bis 7 Uhr morgens behandelt. Noch am gleichen Tag müssen sie sich umorientieren und ab 19 Uhr den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Klinikum aufsuchen.

Die neue ÄBD-Zentrale sei nun die größte in ganz Hessen, sagt Andreas Beierle, Abteilungsleiter Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH), die den ÄBD organisiert und finanziert. Landesweit betreibt sie 69 Ärztliche Bereitschaftsdienste, 47 davon liegen an Kliniken.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassel im Klinikum mit kurzen Wegen

„Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht“, sagt Beierle. Die ÄBD-Zentrale im Klinikum Kassel liege nah zur zentralen Notaufnahme, das sei von Vorteil für Patienten mit schweren Erkrankungen, da sie so kurze Wege haben. „Eine ideale Schnittstelle zwischen dem ambulanten und stationären Bereich“, fügt Susanne Manns von der ÄBD Region Nordhessen hinzu.

Lob für den rund 400.000 Euro teuren Umbau im Haus C in der Ebene 6 gibt es auch von Karsten Honsel, Vorstandsvorsitzender der Gesundheit Nordhessen und Geschäftsführer des Klinikums: „Die Räume wurden an die Bedürfnisse des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes angepasst.“ Statt drei Behandlungszimmer gibt es nun fünf sowie einen Infusionsraum und ein Labor. Vier Ärzte würden nun in einer Schicht arbeiten statt bisher zwei, sagt Manns.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassel: Orangene Beschilderung

Patienten, die den Ärztlichen Bereitschaftsdienst aufsuchen, können sich am Empfang des Zentralen Empfangsgebäudes, Haus E, im Erdgeschoss melden. Sie werden dann zur ÄBD-Zentrale weitergeleitet. Patienten können aber auch der Beschilderung folgen, sie sei in der Farbe Orange gehalten, damit sie sich von der des Klinikums abhebe und Patienten so schnell den Weg finden. Auch der ÄBD für Kinder und Jugendliche befindet sich im Klinikum Kassel im Zentrum für Frauen und Kindermedizin (Haus F, Ebene 4).

Dr. Michael Urban, Obmann für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst, betrachtet den Umzug mit Wehmut. Man habe sich in der Wilhelmshöher Allee „ein Nest gebaut“, das man nun verlassen müsse. Von den verbesserten Räumlichkeiten am neuen Standort werde man aber profitieren. Auch finde er es gut, dass die Studenten der Kassel School of Medicine in stationäre sowie ambulante Bereiche schauen können.

Arztnotrufzentrale Kassel: Telefonnummer und Öffnungszeiten

Auch interessant

Kommentare