1. Startseite
  2. Kassel

Fließt bald Wasserstoff durch Kasseler Gasleitungen?

Erstellt:

Von: Bastian Ludwig

Kommentare

Hängt in vielen Kasseler Haushalten: Wird aus dem Gaszähler bald ein Wasserstoffzähler?
Hängt in vielen Kasseler Haushalten: Wird aus dem Gaszähler bald ein Wasserstoffzähler? © dpa

Wärmepumpen sind nicht die einzige Alternative, die der Bund nach dem Aus für klassische Öl- und Gasheizungen zulassen will. So können etwa Gasheizungen weiterbetrieben werden, wenn sie künftig auch reinen Wasserstoff verbrennen können. Aber wird in Kassel in absehbarer Zeit Wasserstoff verfügbar sein?

Kassel - Der Betrieb von Gasheizungen, die auch Wasserstoff verbrennen können, ist nur zulässig, wenn der örtliche Gasnetzbetreiber einen Investitions- und Transformationsplan für ein Wasserstoff-Netz vorlegt und die Heizungen ab 2030 mindestens 50 Prozent Wasserstoff, Biomethan oder andere grüne Gase nutzen. Ab 2035 müssen es sogar mindestens 65 Prozent klimaneutraler Wasserstoff sein.

Aber wird es diese Voraussetzungen in Kassel geben? Die Städtische Werke Netz + Service GmbH (NSG) beschäftige sich schon länger mit der Transformation zur Klimaneutralität, so eine Sprecherin. Dabei spiele auch die Zukunft der Netze eine Rolle. Allerdings gebe es aktuell noch kein solches Investitions- und Transformationsprogramm, wie im Gesetz beschrieben, so die Sprecherin weiter. Mit der Gesetzesvorgabe werde der Fokus aber nun darauf gelenkt.

Trotz der kurzfristigen gesetzlichen Entscheidungen – wie schon im Fall der Dezemberhilfe oder den Preisbremsen – werde der Kasseler Versorger auch in dieser Frage schnell Fragen der Kunden beantworten können. Es gebe bereits Kunden, die sich nach einer Versorgung mit Wasserstoff erkundigt hätten, so die Sprecherin.

Darüber hinaus werde der Ausbau des Fernwärmenetzes von der Städtische Werke Energie + Wärme forciert. Auch ein Anschluss ans Fernwärmenetz gilt als zulässige Alternative zur Öl- und Gasheizung. So sollen gezielt Wohnungsbaugesellschaften in Kassel angesprochen werden, um den Ausbau anzugehen. Die grüne Wärmewende müsse aber bezahlbar gestaltet werden. (Bastian Ludwig)

Auch interessant

Kommentare