1. Startseite
  2. Kassel

Freiluft-Café unter den Säulen am Friedrichsplatz soll weg

Erstellt:

Von: Axel Schwarz

Kommentare

Bis vor Kurzem auch bei frischen Temperaturen in Betrieb: Die „Flying Coffee Lounge“ unter dem Säulenportikus am Friedrichsplatz war auf Initiative des Modehauses Sinn ins Leben gerufen worden.
Bis vor Kurzem auch bei frischen Temperaturen in Betrieb: Die „Flying Coffee Lounge“ unter dem Säulenportikus am Friedrichsplatz war auf Initiative des Modehauses Sinn ins Leben gerufen worden. © Flying Coffee/nh

Die ambulante Café-Lounge unter dem Portikus des Modehauses Sinn am Friedrichsplatz wird von der Stadt Kassel nicht länger geduldet. Jetzt gibt es Befürchtungen, dass der Ort wieder vermüllt und als Toilette missbraucht wird.

Kassel – Am Rand des Friedrichsplatzes haben sich Passanten schon daran gewöhnt, dass der historische Portikus am Modehaus Sinn zu einem hübsch gestalteten Freiluft-Café geworden ist. Der Kaffee kommt aus einem umgebauten Smart-Pkw mit Gastro-Kaffeemaschine samt Wassertank im Heck. Doch das unkomplizierte Angebot, das auch bei frischeren Temperaturen in Betrieb ist, wird nun von der Stadt Kassel nicht mehr länger geduldet.

Die Betreiber vom Kasseler Franchise „Flying Coffee“ verstehen die Welt nicht mehr. Geschäftsführer Lars Lachmann machte gegenüber der HNA geltend, er habe rechtzeitig mit dem Citymanagement, dem städtischen Denkmalschutz und auch mit Stadtbaurat Christof Nolda das Gespräch gesucht, wie der Kaffeebetrieb unter dem Portikus nach dem 31. Januar weitergehen könne. Bis dahin gab es einstweilen eine Duldung seitens der Stadt.

Erst an eben jenem Tag sei der Bescheid vom Ordnungsamt eingetroffen, dass die Kaffee-Wägelchen dort praktisch von jetzt auf gleich nicht mehr stehen dürfen, berichtet Lachmann. Und dass die Betreiber einen formellen Bauantrag für ihre Kaffee-Oase stellen sollten; dann könne es im Genehmigungsfall durch den Denkmalschutz eventuell ab April weitergehen.

Zum Stichwort Bauantrag wendet Lachmann ein: „Wir wissen ja alle nicht, wie es bei Sinn weitergeht“. Wie berichtet will die Modefirma das Gebäude nach Ablauf dieses Jahres verlassen und auf kleinerer Fläche in die Königs-Galerie umziehen. „Es hätte niemandem wehgetan, die Duldung noch mal formlos zu verlängern“, bis in dieser Hinsicht Klarheit herrsche, meint der Unternehmer.

Aber es geht Lachmann nicht nur um verwaltungstechnische Spitzfindigkeiten. Vielmehr hatte er geglaubt, zu etwas beizutragen, das im öffentlichen Interesse liegt.

Denn bei der gastronomischen Verpachtung des wettergeschützen Portikus hatte Sinn einen Nebeneffekt beabsichtigt – nämlich ihn der innerstädtischen Trinker- und Drogenszene als Treffpunkt zu entziehen. Begleiterscheinungen wie Scherben, Urin, Fäkalien und Pöbeleien gegen Passanten wie Hausmitarbeiter waren stets an der Tagesordnung, solange der Bereich unter den Säulen für jedermann zugänglich war.

Der Sinn-Geschäftsleiterin Sabine-Amelie Gertner wäre es „sehr wichtig, dass diese Gruppen nicht wieder unter den Portikus ziehen“. Gertner äußerte ihr Bedauern, dass das ambulante Café von der Stadt vorerst nicht weiter geduldet wird. Jetzt dürfte der Bereich ziemlich bald „wieder zur öffentlichen Toilette werden“, vermutete ihr Pächter Lachmann sarkastisch: „Wir betrachten uns als diejenigen, die sich um den Portikus intensiv gekümmert haben.“

Mit seinem Konzept „Flying Coffee“ hatte Lachmann zum September 2022 einen Pachtvorgänger abgelöst, der ursprünglich auch die Bedingungen mit der Stadt Kassel geklärt, dann aber aufgegeben hatte. Nachfolger Lachmann sagt, er sei davon ausgegangen, dass es „bloß eine Formsache“ wäre, die Café-Gestattung fortzuschreiben.

Das Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz teilte auf HNA-Anfrage mit, bei dem Café handele es sich um „ein baugenehmigungspflichtiges Vorhaben“, hierzu lägen „der Bauaufsicht der Stadt Kassel weder ein Antrag noch Bauvorlagen vor“. Die Stadt verweist auf die Grundstückseigentümer, an denen es sei, gegebenenfalls einen Bauantrag zu stellen.

Die Firma Sinn ist lediglich Mieterin in dem Gebäude – und auch das nur noch bis nächstes Jahr.

Auch interessant

Kommentare