1. Startseite
  2. Kassel

Der große HNA-Schwimmbad-Test: So ist das neue Auebad

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Katja Rudolph, Ulrike Pflüger-Scherb, Thomas Siemon

Kommentare

Kassel. Seit einer Woche hat das neue Auebad geöffnet, 12.800 Besucher wurden bis Freitag gezählt. Aber wie gut ist das kombinierte Frei- und Hallenbad, das 32 Millionen Euro gekostet hat, wirklich? Die HNA hat es mit einem Team aus vier Erwachsenen und einem Kind ausprobiert.

Service

Öffnungszeiten: Das Auebad am Auedamm ist in der Sommersaison täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet (Freibad). Das Hallenbad ist bis 22 Uhr offen. Für Frühschwimmer gibt es im Sommer eine Sonderöffnungszeit zwischen 8 und 10 Uhr (nur Freibad).

Eintritt: Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 5,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 4,50 Euro. Die Familienkarte für bis zu vier Personen kostet 15 Euro, jedes weitere Kind 2 Euro. Wer auch die Sauna nutzen will, zahlt 14,50 Euro für die Tageskarte (für drei Stunden: 11,50 Euro). Frühschwimmertarif (8 bis 10 Uhr): 2,50 Euro.

ÖPNV: Direkt vor dem Eingang des Auebads hält die Buslinie 16. Sie verkehrt zweimal pro Stunde (Strecke: Auestadion, Auebad, Rathaus, Königsplatz, Stern, Staatstheater, Auedamm). Eine Station des Fahrradverleihsystems Konrad gibt es ebenfalls.

Parken: Auf 300 Metern Länge vor dem Auebad ist das Parken kostenpflichtig (eine Stunde 50 Cent, zwei Stunden 1,50 Euro, fünf Stunden 3 Euro). Die weiter entfernten Parkplätze am Auedamm sind weiter kostenlos.

www.kassel-auebad.de

Dabei haben die Tester die verschiedenen Bereiche, angefangen von den Umkleide-Kabinen über die Becken innen und außen bis zur Sauna, unter die Lupe genommen. Das Schwierigste dabei war, das Notenspektrum von 1 bis 6 auszuschöpfen. Denn echte Mängel hat das Bad - zumindest bis jetzt - nicht.

Am schlechtesten kam die Parksituation weg (Note 3). An heißen Wochenenden in der Ferienzeit gibt es nicht genügend Stellflächen am Auedamm. Das Problem bestand allerdings auch schon beim alten Auebad.

Als genial stellt sich die Idee des kombinierten Bads mit Innen- und Außenbereich heraus - auch in miesen Sommern hat das Auebad viel zu bieten. Allerdings hat der Badespaß auch seinen Preis. Für eine vierköpfige Familie kostet ein Ticket 15 Euro - für einen ganzen Tag ist der Preis nicht zu hoch. Jugendlichen, die im Sommer jeden Tag ein paar Stunden ins Freibad wollen, geht die Sache mit 4,50 Euro Eintritt allerdings schnell ins Geld. Punkten kann das Bad auch mit dem Essensangebot (Note 2+): Neben einem Imbiss im Freien gibt es ein Restaurant mit frisch zubereiteten Speisen zu fairen Preisen. Die selbst gemachte Pizza schmeckt spitze. Gesamtnote: 1-

Den HNA-Test machten Ulrike Pflüger-Scherb, Katja Rudolph, Lothar Koch, Carl und Thomas Siemon.

Fotos: Das neue Auebad in Bildern

Die einzelnen Bereiche

Becken innen

Nicht zu toppen

• Die Lage direkt am Fluss ist einfach traumhaft, es gibt keinen störenden Stadtlärm.

• Die Kombination von Hallen- und Freibad ist ideal. Bei Gewitter können sich die Gäste schnell im Innern in Sicherheit bringen. Eltern mit Kindern schätzen die Möglichkeit, zwischendurch aus der Sonne zu gehen. In miesen Sommern bietet das Kombibad ebenfalls ideale Möglichkeiten.

• Die Spiel- und Planschangebote für Kinder lassen keine Wünsche offen.

• Das 50-Meter-Becken innen ist für Schwimmer ein Traum.

Noch zu verbessern

• Einen Frühschwimmertarif gibt es schon, aber wer nach Feierabend noch kurz Abkühlung sucht, muss den vollen Eintritt zahlen. Daher sollte ein Abendtarif eingeführt werden.

• Weil die Parkplätze aneinandergereiht am Auedamm liegen, werden die Wege schnell weit. An den Spitzentagen könnte ein Shuttle-Service zu den Parkplätzen an den Messehallen eingeführt werden.

• An der tollen Rutsche gibt es lange Wartezeiten, wenn das Bad voll ist. Eine zweite Rutschröhre wäre daher ein Gewinn.

• Raucher sollten kleine Döschen mit Stiel zum Einstecken in die Wiese bekommen, in denen sie ihre Kippen entsorgen können.

Die Schwimmhalle des neuen Auebads lässt keine Wünsche offen: Die Bedürfnisse aller Zielgruppen werden erfüllt: Das 50-Meter-Becken ist für Schwimmer perfekt, das Spaßbecken nebenan ist attraktiv für tobende Kinder, Beckenrandunterhalter, Querschwimmer und verliebte Pärchen. Das Lehrbecken mit warmen Wasser erleichtert die ersten Schwimmversuche. Das Planschbecken für Kleinkinder rundet das Angebot ab. Note: 1

Becken außen

Wer morgens um 8 Uhr zum Frühschwimmen ins Auebad kommt, findet paradiesische Zustände vor: Nur wenige Gäste tummeln sich in dem Außenbecken an der Fulda. Je später und wärmer der Tag wird, umso voller und enger wird es allerdings. Das Außenbecken hätte ruhig einige Meter breiter ausfallen können. Allerdings bietet die historische Sprungturmanlage großen Spaß nicht nur für Kinder und Jugendliche. Das Angebot für Kleinkinder – über dem Becken ist ein Sonnensegel – ist perfekt. Note: 2+

Angebote für Kinder

Das Angebot für Kinder jedes Alters ist super: In den Planschbecken (innen und außen) haben Kleinkinder ihre wahre Freude. Wasserspiele, Rutsche und der Spielplatz mit Piraten-Kletterboot bereiten auch älteren Kindern und Jugendlichen großes Vergnügen. Nicht zu vergessen: Der historische Sprungturm. Note: 1

Umkleiden / Duschen / WC

Wie bewerten Sie das neue Auebad? Teilen Sie uns über die Kommentarfunktion mit, was sie gut und schlecht am neuen Bad finden.

„Ich habe noch nie so schöne Schwimmbad-Klos gesehen“, sagt Carl Siemon (10) vom HNA-Testteam. An den WCs, Duschen und Umkleiden ist nichts auszusetzen. Während im Saunabereich Sammelumkleiden sind, gibt es im Hallen- und Freibad Einzelkabinen, direkt daneben gibt es ausreichend Spinde. Note: 1

Sauna-Bereich

Mehr über das Auebad lesen Sie

im Regiowiki

.

Erfahrene Sauna-Gänger sind von dem Angebot im Auebad begeistert: Dampfbad, finnische Sauna und Blockhaussauna (die ist noch nicht geöffnet) befinden sich in einem hellen, angenehmen Ambiente. Warm- und zwei Kaltwasserbecken innen und außen sorgen für Wechselbäder. Entspannung gibt es auf Liegen im Freien. Note: 1

Auch interessant

Kommentare