Kassel. Auf der Herbstausstellung in den Kasseler Messehallen gibt es auch wieder viele praktische Hilfen für den Haushalt, so auch Schwämme und Backformen aus Silikon.
Manche Männer denken bei Silikon an Brustimplantate beziehungsweise üppige Oberweiten. Andere Menschen verbinden mit dem Kunststoff Spachtelmasse für Fugen. Längst hat das Material, das eine hohe Wasser- und Wärmebeständigkeit hat, aber auch Einzug in die deutschen Küchen gefunden.
Das wird deutlich am Stand der Firma Nowa, die seit Jahren auf der Kasseler Herbstausstellung in den Messehallen vertreten ist. Ein Stand, den man aufgrund der vielen farbigen Waren gar nicht übersehen kann. Hier gibt es zahlreiche elastische Helfer, mit denen das Kochen und Backen erleichtert werden soll.
Vor 15 Jahren habe alles mit den Backformen aus Silikon begonnen, sagt Gabriele Nowak, die im Unternehmen ihres Bruders arbeitet und bereits seit sechs Jahren mit dem Stand auf der Herbstausstellung vertreten ist. Später kamen dann Geräte wie Pfannenwender und Schneebesen hinzu. „Das Sortiment wird immer größer“, sagt Nowak. Was ist der Vorteil an dem Material, außer das es nicht zerbrechen kann? Es sei hitzebeständig, lebensmittelecht und dünste keine giftigen Dämpfe aus, sagt Nowak.
Und was ist neu in diesem Jahr? Überzieher für heiße Kochtöpfe (das Paar kostet 9,50 Euro) sowie Schwämme, die quasi alles können, sagt die Frau. Diese Schwämme haben kurze Silikon-Noppen und seien für die Reinigung von Küche und Bad geeignet. Hochglanzoberflächen und Glas könne man damit schrubben, ohne Kratzer zu hinterlassen.
Keimfrei nach Reinigung
Im Gegensatz zu stinkenden Putzlappen, die nach wenigen Anwendungen im Müll landen, können die bunten Schwämme laut Hersteller in der Waschmaschine oder Spülmaschine gereinigt werden, so dass sie später wieder keimfrei sind. Die Silikon-Schwämme sind allerdings auch teurer als ein profaner gelber Küchenschwamm. Einer kostet sechs Euro, zwei elf Euro und vier gibt es für 20 Euro.
Auch gegen Tierhaare
Alexandra Glombik aus Kassel findet die Schwämme jedenfalls hervorragend. Sie benutzt sie nicht nur in der Küche, sondern auch als Fusselbürste. „Damit können sie wunderbar Tierhaare entfernen.“
Auch ihre Mutter Danuta Glombik steht auf die Küchengeräte aus Silikon. Sie schwört auf den Klassiker, die so genannte Kochblume. Die kann man als Ersatz für den Deckel beim Kochen nehmen. Mit der Kochblume koche das Wasser aber niemals über, versichert Glombik. Für sie sei diese Erfindung sehr praktisch, da sie ansonsten oft beim Kochen telefoniere und dann den Deckel vergesse.