Hunde können nicht schwitzen: Veterinäramt appelliert, Tiere nicht im Auto zu lassen

Aufgrund der sommerlichen Temperaturen mussten zuletzt bereits zwei Hunde und eine Katze in Kassel aus einem überhitzten Auto gerettet werden. Das Veterinäramt appelliert, Tiere nicht zurückzulassen.
Kassel – Aufgrund der sommerlichen Temperaturen mussten zuletzt bereits zwei Hunde und eine Katze in Kassel aus einem überhitzten Auto gerettet werden. Für die Tiere eine lebensbedrohliche Situation. In Kassel soll es am Wochenende über 30 Grad werden. Fragen und Antworten zu diesem Thema.
Warum ist das warme Auto für Hunde noch problematischer als für Menschen?
Hunde können sich – im Gegensatz zu Menschen – nicht durch Schwitzen Kühlung verschaffen. „Es reichen schon wenige Minuten ab 20 Grad Celsius, um den Hunde in eine lebensbedrohliche Situation zu bringen“, bestätigt Dr. Regina Emrich, Amtstierärztin der Stadt Kassel. Hunde haben kaum Möglichkeit – außer durch schnellere Atmung – ihre Körpertemperatur zu regulieren.
Was genau passiert im Körper des Hundes?
Durch das Hecheln verbraucht der Hund viel Wasser und dehydriert. Selbst wenn durch einen schmalen Fensterspalt für Frischluftzufuhr gesorgt wird, ist das Zurücklassen eine Gefahr für das Leben des Tieres, so Emrich.
Welche Anzeichen sind ein Grund zur Sorge?
Ab 40 Grad Celsius Körpertemperatur treten Kreislaufbeschwerden auf. Steigt die Körpertemperatur auf 42 Grad Celsius an, gerinnt das körpereigene Eiweiß, das kann Bewusstlosigkeit und den Tod zur Folge haben, erläutert die Tierärztin. Hat der Hund keine Möglichkeit, die Wärme abzugeben, kommt es zu Dehydration und Hyperthermie, das heißt, die Körpertemperatur steigt an, der Hund „verkocht“ förmlich, so Emrich. Unter anderem starkes Hecheln, ein lang gestreckter Hals, Erbrechen, Gleichgewichtsstörungen, Nervosität, Teilnahmslosigkeit können Anzeichen für einen Hitzeschlag sein.
Kann ich das Tier im Auto lassen, wenn es im Schatten abgestellt ist?
Auch ein schattiger Parkplatz oder ein Tiefgaragenstellplatz sind nicht sicher: Die Sonne wandert, so dass das Auto schnell wieder in der Sonne steht. Auch im Schatten oder unter dem Parkdeck erhitzen sich Fahrzeuge in rasantem Tempo. Dieser unterschätzte Glashauseffekt kann laut Emrich lebensbedrohliche Folgen haben.
Was soll ich tun, wenn ich ein Tier in einem überhitzen Auto bemerke?
Wer ein Tier in einem überhitzen Auto bemerkt, sollte schnellstmöglich Hilfe holen und das Veterinäramt, die Polizei, das Ordnungsamt oder die Feuerwehr rufen. Anschließend sollte das Tier an einen kühlen Ort gebracht und ihm in kleinen Gaben Wasser angeboten werden.
Mit welchen Konsequenzen müssen Halter rechnen?
Wer sein Tier im heißen Auto zurücklässt, verstößt gegen das Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Hundeverordnung. Dies kann ein Bußgeld von bis zu 25 000 Euro oder sogar ein Strafverfahren nach sich ziehen. (kme)