Überschattet wird die Freude über Lockerungen von neuerlichen Pandemie-Ausbrüchen in Südostasien und vom Krieg in der Ukraine. Von Mitgliedsbetrieben hat der Chef der City-Kaufleute gehört, es gebe bei bestimmten Artikeln wegen gestörter weltweiter Lieferketten „eine gewisse Verknappung“. Es sei eben „nicht mehr alles so selbstverständlich wie früher“, so Wild. Die Händler seien aber gut bevorratet.
Oberbürgermeister Christian Geselle teilte mit, die Stadt habe sich gefragt, ob es angesichts des Krieges angemessen sei, ein Volksfest zu veranstalten. Er sagte: „Wir glauben jedoch, dass es richtig ist, den Menschen in Kassel – insbesondere auch Familien mit Kindern – nach zwei schwierigen Jahren die Möglichkeit zu bieten, einige unbeschwerte Stunden bei uns in der City zu verbringen.“
Viel Unterhaltung beim Einkaufsbummel verspricht die Casseler Frühlings-Freyheit, die von Donnerstag, 31. März, bis Sonntag, 3. April, wieder Besucher aus der ganzen Region in die Kasseler Innenstadt locken will. An den vier Veranstaltungstagen wird dieses Programm geboten:
Ab Donnerstag: Eine Hauptattraktion der Frühlings-Freyheit ist ein Mittelaltermarkt am Friedrichsplatz. An den Ständen dort bieten historisch gewandete Akteure rustikale Speisen und Waren mit Geschichte an, führen alte Handwerkskünste vor und sorgen für Kinderunterhaltung.
Nicht weit davon auf dem „Blühenden Opernplatz“ gibt es bunten Pflanzenschmuck, frische Blumen und österliche Dekoartikel zu kaufen. Auf dem Königsplatz ist eine kleine Familienkirmes mit Fahrgeschäften und Gastronomieständen aufgebaut. Alle drei Standorte sind ab Donnerstag, 10.00 Uhr, in Betrieb.
Ab Samstag: Auf der Wilhelmsstraße stellen am Samstag und Sonntag mehrere Autohändler ihre aktuellen Fahrzeugmodelle aus – mit Schwerpunkt auf Elektromobilität. Ebenfalls am Samstag und Sonntag gibt es unter den Linden am Friedrichsplatz in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr einen Flohmarkt, dessen Angebot von Antiquitäten, Porzellan und Schmuck bis zu Spielwaren, Trödel und Krimskrams reicht.
Einkaufen am Sonntag: Für Sonntag, 3. April, laden dann die Geschäfte der Innenstadt zum Einkaufsbummel ein: Sie haben in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr zum Verkauf geöffnet.
Zur Unterhaltung des Publikums sind am Wochenende in der Fußgängerzone Straßenkünstler in fantasievollen Kostümen unterwegs; darunter Stelzenläufer, Gaukler, Musikanten und Jongleure, mit denen die Freyheit-Besucher Erinnerungsfotos machen können.
Zum ersten Mal bieten die Veranstalter von Kassel Marketing während der Casseler Freyheit kostenlose Stadtführungen an, bei denen man Interessantes und Wissenswertes über das mittelalterliche Kassel erfahren kann. Die einstündigen Führungen beginnen am Samstag und Sonntag jeweils um 11.00 Uhr und um 16.00 Uhr, Startpunkt ist der Jack Wolfskin Store, An der Garnisonkirche 3.
Wer sichergehen möchte, bei einem der Führungstermine einen Platz zu bekommen, sollte sich vorher anmelden. Auf der Website casseler-freyheit.de ist das möglich, dort gibt es weitere Infos zu dem Innenstadtfest. (Axel Schwarz)
Im vergangenen Jahr fand die Casseler Freyheit zum ersten Mal nach langer Corona-Pause wieder statt.