Auebad öffnet nach Hessentag: Eintrittspreise stehen fest

Kassel. Das Auebad soll nach dem Hessentag und vor Beginn der Sommerferien am 8. Juli eröffnet werden. Der genaue Termin in diesem zweiwöchigen Zeitfenster hänge von der Fertigstellung der Außenanlagen ab, sagt Kämmerer Dr. Jürgen Barthel.
Fest steht bereits, was die Besucher an Eintrittsgeld zahlen sollen. Barthel stellte die geplanten Preise am Mittwochabend im Finanzausschuss vor. Während der Freibadsaison im Sommer, in der das Hallenbad ebenfalls geöffnet hat und mitbenutzt werden darf, sind nur Tageskarten vorgesehen. Kinder und Ermäßigte zahlen 4,50 Euro, Erwachsene 5,50 Euro. Familienkarten (maximal vier Personen) kosten pro Tag 15 Euro. In der Wintersaison, in der nur das Hallenbad zwischen 10 und 22 Uhr geöffnet hat, sind Staffelungen vorgesehen. Erwachsene zahlen demnach für 1,5 Stunden vier Euro, Kinder drei Euro. Drei Stunden kosten für Erwachsene 5,50 Euro (Kinder und Ermäßigte 4,50 Euro) und die Tageskarte 7 Euro (6 Euro).
Lesen Sie auch
Auch im Winter gibt es Familienkarten, die für drei Stunden 15 Euro und den Tag 18 Euro kosten. Die Sauna-Nutzung kostet extra. Das vor drei Jahren geplante Budget von 31 Mio. Euro für den Neubau des Bades sei um 2,3 Prozent, also 700.000 Euro, überschritten worden, sagt Barthel. Mit Blick auf die Preissteigerung sei das „ein außerordentlich gutes Ergebnis“.
Sondertarife für Familien geplant
„Wir wollten eine einfache und überschaubare Tarifstruktur schaffen“, sagt Kämmerer Dr. Jürgen Barthel (SPD) über die Eintrittspreise des neuen Auebads, das Ende Juni / Anfang Juli an der Fulda eröffnen soll. Nach langer Überlegung habe man sich dazu entschlossen, dass das Hallenbad mit seinen Angeboten auch in den Sommermonaten gemeinsam mit dem Freibad geöffnet hat.
Fotos: Bauarbeiten schreiten voran
Wenn das Wetter im Sommer schlecht sei, dann könnten die Badegäste ins Hallenbad ausweichen. Zudem sei dadurch die Großwasserrutsche mit einer Länge von über 100 Metern über das ganze Jahr geöffnet, sagt Barthel.
Für die Stadt sei es wichtig gewesen, dass die Eintrittspreise sozial ausgewogen und familiengerecht seien. Familien (ein Erwachsener mit bis zu drei Kindern beziehungsweise zwei Erwachsene mit bis zu zwei Kindern) zahlen für eine Tageskarte in der Wintersaison (10 bis 22 Uhr) 18 Euro. Im Sommer wird für die Familienkarte am Tag 15 Euro kassiert.
Während es in der Wintersaison gestaffelte Eintrittspreise je nach Länge des Schwimmbadbesuchs gibt, sind diese für den Sommer bislang noch nicht vorgesehen. Kinder (Ermäßigte) zahlen am Tag 4,50 Euro, Erwachsene 5,50 Euro.
Archiv-Video: Energieexperten prüfen Fassade
Für Schwimmer, die im Auebad zum Beispiel vor der Arbeit einfach nur ihre Bahnen ziehen wollen, könnte das eine teure Angelegenheit werden. Barthel will deshalb jetzt noch prüfen lassen, ob es einen Sondertarif für Frühschwimmer zwischen 8 und 10 Uhr im Freibad geben könnte.
Saisonkarten, die es für die Freibäder in Bad Wilhelmshöhe und Harleshausen gibt, sind für das Auebad nicht vorgesehen. Allerdings gibt es hier Bonuskarten (wie im Hallenbad Süd), mit denen zwischen zehn und 20 Prozent Rabatt gewährt wird.
Im neuen Bad gibt es auch ein Angebot für Saunagänger: Im Innenbereich gehören dazu ein Dampfbad, eine finnische Sauna, ein Abkühlbecken und Liegeflächen. Außen ist eine Blockhaussauna mit Liegeterrassen und Außenbecken vorgesehen. Drei Stunden Sauna kosten 11,50 Euro, der ganze Tag 14,50 Euro.
„Wir wollen der Kurhessen-Therme aber keine Konkurrenz machen“, sagt Barthel. „Der Schwimmsport steht im Mittelpunkt des neuen Auebads.“ Vereine und Schulen, die das Bad kostenlos nutzen dürfen, hätten vor den regulären Öffnungszeiten ab 10 Uhr im Hallenbad deshalb auch schon Zutritt, sagt Barthel.
Das neue Bad bedeute auch neue Arbeitsplätze: Während es im Bäderbereich im vergangenen Jahr 41 Stellen gegeben habe, stünden im neuen Stellenplan 61, sagt Barthel.