1. Startseite
  2. Kassel

Knotenpunkt Kassel-Wilhelmshöhe: Wer mit dem Zug reist, kommt hier vorbei

Erstellt:

Kommentare

So sieht es heute aus: Noch fahren die Autos direkt am Ein- und Ausgang des Bahnhofs Wilhelmshöhe vor. Das soll sich ändern, damit Fußgänger sicherer Busse und Bahnen erreichen können.
Reisende im Eingangsbereich des Fernbahnhofs Kassel Wilhelmshöhe. © Dieter Schachtschneider

Kassel Wilhelmshöhe: Hier halten viele ICE-Züge der Deutschen Bahn. Der Bahnhof selbst lädt allerdings wenig zum Verweilen ein.

Kassel – Der Kasseler Bahnhof Wilhelmshöhe dürfte vielen ICE Reisenden bekannt sein. So ist Kassel-Wilhelmshöhe ein wichtiger Haltepunkt im Streckennetz der deutschen Hochgeschwindigkeitszüge der Deutschen Bahn. Konzipiert ist Kassel-Wilhelmshöhe als sogenannter Durchgangsbahnhof. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Bahnhöfen gibt es jedoch eine Besonderheit: So verkehren Fern- und Regionalverkehr in der Regel auf unterschiedlichen Gleisen.  

Insgesamt gibt es am Bahnhof vier Bahnsteige und dazu weitere Durchfahrtsgleise, die vornehmlich vom Güterverkehr genutzt werden. Im Regelbetrieb ist der Westteil des Bahnhofes dem Fernverkehr vorbehalten. So halten hier ICE- und IC-Züge. Die Ostseite hingegen wird vom Regionalverkehr genutzt. So halten dort Züge der Gattung Regionalbahn und Regionalexpress. Heute wird der Bahnhof von jährlich rund 6,3 Millionen Zugreisenden genutzt.

Kassel-Wilhelmshöhe: Diese ICE-Verbindungen der Deutschen Bahn halten am Bahnhof

Kassel Wilhelmshöhe, folgende Bahnlinien passieren den Bahnhof:

Kassel-Wilhelmshöhe seit 1991 ICE-Fernbahnhof

Bereits seit 1991 ist der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe an das ICE-Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Somit spielte Kassel-Wilhelmshöhe bereits ab der Einführung der neuen Hochgeschwindigkeitszüge im selben Jahr eine wichtige Rolle im Streckennetz dea neuen Intercity-Express-Systems. So wurde die ICE-Eröffnungsveranstaltung in Kassel abgehalten. Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe war ab nun ein Teil der ersten Hochgeschwindigkeitsstraße zwischen Hannover und Würzburg.

Kassel Wilhelmshöhe Besonderheiten des Bahnhofs

Im Gegensatz zu vielen anderen Bahnhöfen deutlich älteren Ursprungs wurde bei der Planung des neuen Fernbahnhofs in Kassel-Wilhelmshöhe ab den 80er Jahren bereits großer Wert auf Barrierefreiheit gesetzt. Realisiert wurde dieses Konzept über ein Rampensystem, das den Bahnhof in Kassel-Wilhelmshöhe mit seiner jungen Geschichte bis heute prägt. Somit konnte der Bahnhof bereits nach der Einweihung auch von Personen mit eingeschränkter Mobilität ohne Probleme genutzt werden.  

Zudem wurden die Bahnsteige in Kassel deutlich breiter als bei anderen Bahnhöfen angelegt. Von Reisenden wird der breite Bahnsteig mit einer architektonisch markanten Dachbedeckung oftmals als zugig wahrgenommen. Dasselbe trifft auf das imposant gestaltete Vordach am Halt für Straßenbahn und Busse zu. Spöttisch wurde der Bahnhof deswegen bereits mehrfach als „Palast der tausend Winde“ bezeichnet. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass der Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe als Hauptbahnhof wahrgenommen wird, da dort Fernverkehrszüge halten. Der eigentliche Hauptbahnhof in Kassel befindet sich jedoch vier Kilometer entfernt, wird aber nur vom Regionalverkehr bedient.

Kassel-Wilhelmshöhe: Einrichtungen am Bahnhof

Im Gegensatz zu vielen anderen großen Bahnhöfen sind gastronomische Einrichtungen oder Aufenthaltsmöglichkeiten wie eine Lounge eher rar gesät. Im Bahnhofsgebäude befindet sich zurzeit eine recht kleines Mc-Donalds-Restaurant, das aber aufgrund seiner kleinen Fläche nur begrenzte Sitzmöglichkeiten anbietet. Im Bahnhof selbst bestehen begrenzte Einkaufsmöglichkeiten mit der Drogerie Rossmann, die bis 22 Uhr geöffnet hat.  

Sollten hier einmal Zugverspätungen auftreten, hilft einem die DB Information weiter. Der Informationsschalter der Deutschen Bahn ist stets von montags bis sonntags zwischen 6.00 und 22.30 Uhr geöffnet. Für Radfahrer gibt es am Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe leider nur sehr limitierte Abstellmöglichkeiten, lediglich 13 Fahrradboxen sind am Bahnhof vorhanden. Hinzu kommen nochmals einige Fahrradbügel zwischen City Center, sowie am Westeingang des Bahnhofs.

Kassel Bahnhof Wilhelmshöhe: Reisezentrum und Geschäfte in der Umgebung

Im Bahnhofsgebäude befindet sich ein DB-Reisezentrum, wo bei Bedarf stationärer Fahrscheinverkauf angeboten wird. Das Reisezentrum ist Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr besetzt. Am Wochenende ist dieses samstags und sonntags von 9.15 bis 18 Uhr geöffnet. Sollte bei einer möglichen Zugverspätung einmal eine längere Wartezeit auftreten, so empfiehlt sich der Besuch das nahen City Centers Bad Wilhelmshöhe. Dort kann man sich beispielsweise im Café Correus die Wartezeit vertreiben. Ferner befindet sich dort auch ein Tegut Lebensmittelgeschäft sowie die Landgraf-Karl Apotheke. Des Weiteren gibt es dort auch die Möglichkeit, Zeitschriften in einem Lotto-Toto Geschäft zu erwerben.

Kassel-Wilhelmshöhe: Parkplätz am Bahnhof

Der Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe verfügt über mehrere Parkplätze, die von Reisenden sowie zum Abholen und Bringen von Fahrgästen genutzt werden können. Für kurze Haltestopps sowie zum Ein- und Ausladen von Gepäck befinden sich Anfahrtsschleifen mit Parkplätzen an der Wilhelmshöher Allee, sowie an der Westseite des Bahnhofs gibt es Parkmöglichkeiten an der Bertha-von-Suttner-Straße. Für einen kurzen Halt von bis zu 30 Minuten wird derzeit eine sehr moderate Gebühr von 20 Cent erhoben. Sollten Reisende nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen und ihr Auto über längere Zeit direkt am Bahnhof abstellen wollen, so können DB-Parkplätze oder das sogenannte Langzeit Parken in Anspruch genommen werden. Insgesamt stehen gut 400 DB-Parkplätze bereit.

Folgende Gebühren und Tarife gelten für die DB-Bahn-Parkplätze:

Die Parkgebühren können mit Münzen, Scheinen sowie gängigen Kreditkarten (Master Card, Visa, Amex) oder einer EC-Karte beglichen werden.

Die DB Bahnparkplätze befinden sich unweit des Bahnhofs an folgenden Adressen:

Kassel Bahnhof Wilhelmshöhe: Anbindung an den Nahverkehr

Für Reisende oder auch Studierende ab und nach Kassel Stadtzentrum gibt es am Bahnhof Wilhelmshöhe ein gut ausgebautes Netz an Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser wird in Kassel von der KVG (Kasseler Verkehrsgesellschaft betrieben). Direkt am Bahnhofsvorplatz halten mehrere Straßenbahnlinien. Darüber hinaus gibt es Busverbindungen in das Stadtzentrum von Kassel. So halten die Straßenbahnlinien 1,3,4 und 7 in Kassel-Wilhelmshöhe. Für eine einfache Fahrt von Kassel Wilhelmshöhe in Richtung Stadtzentrum zahlen Reisende im Stadtgebiet Kassel 3 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren gibt es einen ermäßigten Tarif. Personen unter 18 Jahren zahlen für eine einfache Fahrt innerhalb der Stadt Kassel 1,80 Euro.

Kassel Bahnhof Wilhelmshöhe: Übernachtungsmöglichkeiten

Für Reisende mit Zielort Kassel gibt es unweit des Bahnhofs Kassel Wilhelmshöhe folgende Unterkünfte/Hotels, die sie mithilfe von Google Maps besonders einfach erreichen.

Auch interessant

Kommentare