Bald leuchtet der documenta-Laser wieder in Rot und Grün über Kassel

Was für ein schönes Geburtstagesgeschenk: Die Stadtwerke Kassel richten zu ihrem 90. Bestehen den roten documenta-Laser wieder ein. Bald geht es los.
Kassel – Hoffentlich wird es kurz vor Weihnachten nicht so neblig wie in den vergangenen Tagen immer mal wieder. Denn ab Samstag, 19. Dezember, soll auch der rote Laser wieder regelmäßig mit dem grünen Strahl über Kassel zu sehen sein.
Dafür sorgen die Städtischen Werke Kassel, die ihr 90-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass wolle man der Stadt ein Geschenk machen, sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Maxelon. Denn schon beim Testlauf mit dem roten Laser im Mai habe man gemerkt, wie sehr das lange unvollständige documenta-Kunstwerk den Kasselern und ihren Besuchern am Herzen liege.
Laserinstallation: documenta-Kunstwerk „Landscape“ ursprünglich in Rot und Grün
Unter dem Titel „Laserscape“ hatte das der Künstler Horst H. Baumann zur documenta 6 im Jahr 1977 geschaffen. Nach langen Verhandlungen übernahm die Stadt Kassel im Jahr 2018 die Rechte am Kunstwerk. Für den Betrieb der Laserinstallation sind seitdem die Städtischen Werke zuständig.
Das hat eine gewisse Tradition. Denn zwischen den Jahren 2000 und 2007 wurde die Lichtinstallation schon einmal von Mitarbeitern der Städtischen Werke betreut. Danach kümmerte sich das documenta-Forum um den Laser und startete eine große Spendenaktion. Das war dringend nötig, denn so schön der Laser auch aussieht, so anfällig war die Technik.
Die Idee für die Spendenaktion: Alle Unterstützer konnten symbolisch einen oder mehrere Lasermeter der Gesamtstrecke kaufen. Dabei geht es vom Zwehrenturm, wo der Laser stationiert ist, bis zum Herkules um genau 7325 Meter. Das documenta forum hat es geschafft, durch diese Aktion einen Großteil der benötigten 200.000 Euro für die Reparatur des Lasers aufzutreiben. So konnte die neue Technik für den Laser angeschafft werden.
Seit Ende 2007 strahlt der grüne Laser wieder regelmäßig über Kassel - dank Spenden
Seit Ende 2007 strahlt deshalb der grüne Laser wieder regelmäßig über Kassel. „Für die Städtischen Werke ist es eine große Freude, die Arbeit des documenta forums fortzuführen“, sagt Werke-Chef Maxelon. Dafür hat man die Berliner Firma Laser Animation Sollinger beauftragt. Der neue Laser soll in den nächsten Wochen installiert werden. Zusammen mit dem grünen Laser überbrückt er dann die gut sieben Kilometer bis zum Herkules. Ein weiterer Strahl trifft auf die Orangerie und folgt – über Spiegel gelenkt – den barocken Achsen der Parkanlage in der Karlsaue. Eine andere Abspaltung geht zum Landesmuseum.
Für den im Jahr 2019 verstorbenen Künstler erfüllt sich damit ein lang gehegter Wunsch. Nach Jahren mit technischen Problemen, Finanzierungslücken und der Sorge, dass der Laser aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden könnte, strahlt er bald wieder komplett. (Thomas Siemon)