1. Startseite
  2. Kassel

Hausfrauenverband Kassel: 6 Tipps für den Haushalt im Alltag

Erstellt:

Von: Samira Müller

Kommentare

Selbstgemachte Pesto von Michaela Eckhardt (von links), Elke Meyer (1. Vorsitzende), Christine Simon-Köhler (2. Vorsitzende) und Sultana Mokhtar.
Selbstgemachte Pesto von Michaela Eckhardt (von links), Elke Meyer (1. Vorsitzende beim Hausfrauenverband Kassel), Christine Simon-Köhler (2. Vorsitzende) und Sultana Mokhtar. © Samira Müller

Der Hausfrauenverband in Kassel bietet zwei Ausbildungen an. Am Tag der offenen Tür gibt der Verband hilfreiche Tipps für den Haushalt im Alltag.

Kassel – Seit mehr als hundert Jahren existiert der Hausfrauenverband in Kassel bereits. Mittlerweile bietet er zwei Ausbildungen an: die staatlich geprüfte Hauswirtschafterin sowie die Assistenz der Hauswirtschaft. Bei Letzterem werden vor allem Immigranten auf das Berufsleben vorbereitet. In den Ausbildungen lernen die Frauen viele praktische Dinge. Damit die Hausarbeit im Alltag leichter fällt, gibt der Hausfrauenverband am Tag der offenen Tür hilfreiche Tipps.

1. Spaß bei der Arbeit: „Man sollte die Arbeit nicht als Bürde sehen“, sagt Christine Simon-Köhler, 2. Vorsitzende beim Hausfrauenverband Kassel, sondern Spaß dabei haben. Das sei ganz wichtig. Die Hausarbeit könnte als Erfüllung angesehen werden, dass man ein schönes und sauberes Zuhause hat. Dafür kann man ganz einfach ein bisschen Musik anstellen und den Alltag drumherum vergessen. „Dabei können auch die Kinder mit einbezogen werden“, sagt Simon-Köhler. Die können zum Beispiel Müll rausbringen oder die Spülmaschine ausräumen. „Viele Hausfrauen sind heutzutage berufstätig“, sagt Simon-Köhler, deswegen könne auch der Partner bei der Arbeit helfen.

Kassel: Hausfrauenverband gibt Tipps für den Haushalt im Alltag

2. Offen für Neues sein: Gerade beim Kochen ist es wichtig, auch offen für neue Herausforderungen zu sein. „Man muss nicht immer traditionell kochen“, sagt Simon-Köhler. Dabei kann man sich von anderen Kulturen inspirieren lassen und neue Sachen ausprobieren. „Einfach mal machen“, rät sie. So kann zum Beispiel Nutella einfach selbst gemacht werden. „Das ist viel gesünder und zudem günstiger.“ Die Offenheit vermittelt der Hausfrauenverband auch den Teilnehmerinnen der Kurse, die alle aus unterschiedlichen Ländern kommen und daher andere Kulturen gewöhnt sind. Sie wollen ihnen die Angst nehmen, neue Dinge auszuprobieren. Dabei tauschen sie sich gemeinsam aus und lernen voneinander. Ein Mal in der Woche kochen die Teilnehmerinnen zusammen. „Das macht viel Spaß“, sagt Sultana Mokhtar, die seit zwei Monaten dabei ist.

3. Haushaltsmittel: Es müssen nicht immer scharfe Reinigungsmittel beim Putzen sein. Viele Haushaltsmittel können diese ersetzen. So ist Essig zum Beispiel vielseitig einsetzbar, wie Simon-Köhler erklärt. Damit können Fettspritzer auf dem Herd oder Kalkflecken im Badezimmer entfernt werden. Aber er eignet sich auch zum Reinigen von einem Kühlschrank.

Hilfreiche Tipps für den Haushalt im Alltag vom Hausfrauenverband Kassel

4. Alternativen nutzen: Nicht immer ist alles vorhanden. Vor allem derzeit herrscht ein Mangel an Öl. Doch das sollte einen nicht vom Braten abhalten. „Man kann auch auf heimische Produkte ausweichen“, sagt Simon-Köhler. So lässt sich zum Beispiel Schmalz oder auch Butter gut zum Braten verwenden. Auch beim Kochen rät die 2. Vorsitzende vom Hausfrauenverband, regionale und saisonale Produkte zu verwenden.

5. Umweltbewusst kochen: „Nicht alles wegwerfen“, rät Simon-Köhler. Viele Dinge können noch für andere Zwecke benutzt werden. So zum Beispiel das Kochwasser von Gemüse. „Daraus kann man noch eine Suppe machen.“ Auch der Saft von Dosenobst lässt sich noch weiter verwenden, zum Beispiel für einen Smoothie, einen Kuchen oder eben einfach zum Trinken.

6. Vorkochen: Viele Menschen sind berufstätig und haben nach der Arbeit keine Lust mehr zu kochen. Sie sehen das eher als Belastung an. Deshalb rät Simon-Köhler zum Vorkochen. Dadurch spare man sich eine Menge Zeit in der Woche und müsste sich nach der Arbeit nicht mehr an den Herd stellen. Die fertigen Produkte werden einfach erwärmt. (Samira Müller)

Auch interessant

Kommentare