Gartenkultur
Neu bei der Gartenkultur vertreten ist der Nordstadtpark, wo unter dem Motto „Wildwuchs“ unter anderem Asta der Uni und Kulturzentrum Schlachthof zu frühlingshaften Erlebnissen einladen. Der Stadthallengarten verwandelt sich in den „Goldenen Westen“ mit Livemusik von Kasseler Bands, Kinderprogramm und Vintage-Flohmarkt. Weitere Spielorte der Gartenkultur: Bergpark, Goetheanlage, Huttenplatz, Weinberg, Karlsaue/Orangerie und Park Schönfeld.
Pflanzenbörse
Im Botanischen Garten findet am Sonntag von 10 bis 17 Uhr die Pflanzenbörse statt. Zum 25. Mal lädt das Umwelt- und Gartenamt dazu ein. Hobbygärtner können Pflanzen, für die im eigenen Haus und Garten kein Platz mehr ist, spenden oder können gegen eine Spende neue Pflanzen erstehen. Regionale Gärtnereien, Baumschulen und Töpfer ergänzen das Angebot.
Die im Botanischen Garten tätigen Vereine, die Kakteenfreunde Friedrich Ritter, die Gesellschaft der Staudenfreunde (Regionalgruppe Kassel) und der Freundeskreis Botanischer Garten sind mit Ständen vertreten. Die Deutsche Orchideengesellschaft wird eine „Umtopfaktion“ anbieten. Die Hessische Gartenakademie wird mit dem „Pflanzendoktor“ beraten. Zudem gibt es ein Kinderprogramm. Weitere Infos: botanischer-garten-kassel.de.
Garten-Rallye
Die Arbeitsgemeinschaft außerschulischer biologischer Lernorte in der Region Kassel (bioleka.de) lädt von 10 bis 18 Uhr Kinder und ihre Eltern zur Rallye durch das Gelände des Botanischen Gartens ein. An den Stationen können sie ihr Wissen testen und mit kleinen Experimenten erweitern: Wer die Rallye-Stationen erfolgreich absolviert, wird mit einem kleinen Geschenk belohnt.
Geranien-Ausstellung
Auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums im Botanischen Garten wird vom 15. Mai bis 15. Oktober eine große Variation von Duftblattpelargonien präsentiert. Die Ausstellung wird am Sonntag um 11 Uhr eröffnet.
Pelargonien sind besser bekannt unter dem Begriff Geranien. Bekannteste Vertreter sind die leuchtend hängenden Balkongeranien. Nicht nur wegen ihres Duftes werden sie auch in Deutschland immer beliebter. Sie zeigen eine Vielfalt hinsichtlich ihrer Blüten, Blattformen und Duftnoten ihrer Blätter. Von Apfel, Himbeere über Rose, Balsam, Eukalyptus, Menthol über Schokolade, Cola und Kampfer bis zu Pfeffer, Zimt und Muskat versprechen sie einen besonders sinnlichen Besuch des Botanischen Gartens, heißt es.
Shuttle-Service
Zum Botanischen Garten kommt man mit der Tram (Linien 5 und 6), der Regiotram 5 (Haltestelle Auestadion, Park Schönfeld) sowie mit Bussen der Linien 12 + 13 (Feerenstraße) und 25 (Botanischer Garten). Ein barrierefreier Shuttlebus pendelt zwischen Auestadion und Botanischer Garten/Bosestraße. Abfahrt ist an der Haltestelle Auestadion.
Nähere Informationen und das gesamte Programm im Internet auf kassel.de.
(Andreas Hermann)