Kassel: Staus, Knotenpunkte, Bahnverkehr: So läuft der Verkehr

Kassel ist aufgrund der Lage wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Innerhalb der Stadt wird vor allem der zunehmende Radverkehr gefördert.
- Der Nahverkehr in Kassel wird durch die Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) betrieben.
Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist ein wichtiger ICE-Halt.
Pro 1.000 Einwohner gibt es in Kassel 446 Fahrzeuge.
Kassel im nördlichen Hessen ist im Fernverkehr über die Autobahnen 7, sowie A44 und A49 erreichbar. Die Bundesautobahn 7 führt von Kassel aus in Fahrtrichtung Norden über Göttingen nach Hannover. In südliche Fahrtrichtung wird von der Stadt Kassel aus Bad Hersfeld und Fulda erreicht. Über die A44 ist Kassel in das westlich liegende Ruhrgebiet angebunden. Am Dreieck Kassel-Süd mündet die aus Westen kommende Autobahn in die A7. Des Weiteren befindet sich ein Großteil der A49 im südlichen Kasseler Stadtgebiet.
Kassel Verkehrsachsen innerhalb der Stadt
Die Autobahn 49 verbindet Kassel mit dem Schwalm-Eder-Kreis. Derzeit endet diese Bundesautobahn in Neuental. Dort geht die Autobahn derzeit in eine Landstraße über. Geplant ist jedoch, dass die A49 in naher Zukunft bis nach Gießen reicht. Der Norden und Westen von Kassel sind im Gegensatz zum südlichen Stadtgebiet nicht an eine sogenannte Stadtautobahn angebunden. Im Stadtgebiet von Kassel fungiert vor allem die Wilhelmshöher Allee als eine wichtige Verkehrsachse. Die gut ausgebaute Straße ist vier Kilometer lang und führt von der Kasseler Innenstadt in Richtung Bergpark Wilhelmshöhe im westlichen Stadtgebiet.
Kassel: Aktuelle Baustellen und geplante Baumaßnahmen
Wie viele deutsche Städte ist auch Kassel von reger Bautätigkeit geprägt, die Staus zur Folge hat. Im Hinblick auf die Verkehrswende fördert die Stadt vor allem den Ausbau des Radverkehrs. So nimmt der Radverkehr heute in Bezug auf den Ausbau den Hauptstellenwert ein. Unter anderem wird die Goethestraße in Kassel ab August 2020 in eine Fahrradstraße umgewandelt. Gleichzeitig wird die marode Fahrbandecke saniert und auch die Gehwege werden auf den neuesten Stand gebracht. Die derzeit größte Baustelle in Kassel befindet sich in der Hafen- und der Königsstraße.
In den nächsten drei Jahren werden Hafenstraße und Königstraße zwischen Scharnhorststraße und Sanderhäuser Straße für die Zukunft fit gemacht. Auch hier werden Fahrradfahrer von den vorgenommenen Umbauten deutlich profitieren. Um den Straßenverkehr nicht unnötig zu behindern, bemüht sich die Stadt Kassel, möglichst viele Bauprojekte während der Ferienzeit zu realisieren. Insgesamt investiert Kassel fast 51,8 Millionen Euro in die Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur.
Kassel: interessante Fakten zum Straßenverkehr
- Insgesamt gibt es in Kassel über 1.387 bekannte Straßen und Plätze.
In Kassel sind bei circa 200.000 Einwohnern fast 169.765 Kraftfahrzeuge angemeldet – Tendenz steigend.
71 % der Haushalte in Kassel verfügen über ein Kraftfahrzeug – damit liegt Kassel unter dem Bundesdurchschnitt.
13 % des Stadtgebietes von Kassel werden als Verkehrsfläche genutzt.
Kassel ist Hauptstadt der sogenannten „Deutschen Märchenstraße“.
Die Länge des Straßennetzes in Kassel beträgt 672 Kilometer.
Kassel: Bedeutung für den Bahnverkehr
Durch die zentrale Lage in Deutschland nimmt Kassel auch im Bahnverkehr eine wichtige Rolle ein. Bedeutsam ist vor allem der erst 1991 eröffnete Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Dort halten ICE- und IC-Verbindungen der Deutschen Bahn, die Kassel mit wichtigen Ballungsräumen Deutschlands verbinden. Ab Kassel kann die Finanzmetropole Frankfurt innerhalb von anderthalb Stunden mit dem ICE erreicht werden. In nördlicher Richtung nach Hannover beträgt die Fahrzeit sogar nur 55 Minuten. Auch Berlin kann ab Kassel innerhalb von zweieinhalb Stunden Fahrzeit mit der DB erreicht werden.
Ins bayrische München beträgt die Fahrzeit ab Kassel-Wilhelmshöhe circa dreieinhalb Stunden. Im Regionalverkehr der Deutschen Bahn gibt es ab Kassel gute Linienverbindungen nach Bad Hersfeld, Fulda sowie Marburg und Gießen. Alle hessischen Städte können in ein bis zwei Stunden Fahrzeit erreicht werden. Nach Hamm und Essen im Ruhrgebiet beträgt die Fahrzeit im Regionalverkehr zwei bis zweieinhalb Stunden. In östliche Richtung sind Pendler in knapp drei Stunden per Regionalexpress in Halle (Saale).
Kassel der öffentliche Nahverkehr betrieben durch die KVG
Eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto ist der öffentliche Personennahverkehr, der in Kassel von der Kasseler Verkehrsgesellschaft, abgekürzt KVG, bedient wird. Das aktuelle Streckennetz der KVG verfügt derzeit übe sieben Straßenbahnlinien im direkten Kasseler Stadtgebiet. Darüber hinaus gibt es ein dichtes Netz an Buslinien, die Kassel mit den Randbezirken und dem Umland verbinden. Eine detaillierte Verbindungsübersicht mit Karte kann auf der Website der KVG abgerufen werden.
Da auf einigen Strecken die Nachfrage nach Bussen nicht hoch genug ist, setzt die KVG auch auf sogenannte Anruf Sammel Taxen. Diese Verbindungen werden mit AST abgekürzt und durch ein beauftragtes Unternehmen der KVG durchgeführt. Hierbei kommen in der Regel größere PKWs und Kleinbusse zum Einsatz. Für Nachtschwärmer betreibt die KVG in den Nächten am Wochenende und an Feiertagen Nachtlinien an, die mit einem N gekennzeichnet sind. Nachtbusse starten in Kassel in der Mauerstraße, die Nachtlinien der Straßenbahnen verkehren vom Königsplatz.
Kassel: Tarife der KVG
Für eine einfache Fahrt im Kasseler Stadtgebiet beträgt der Tarif derzeit 3 Euro. Für Schüler und Jugendliche unter 18 Jahren gibt es ermäßigte Fahrt von 1,80 Euro. Darüber hinaus bietet die KVG Zeitkarten für Vielfahrer an. Ermäßigungen gibt es hier für Schüler, Berufstätige und Senioren. Darüber hinaus wird für Studierende der Kasseler Hochschulen ein Semesterticket angeboten.
Für eine Monatskarte werden in Kassel derzeit über 80 Euro fällig. Damit ist das komplette Kasseler Stadtgebiet abgedeckt. Alle Ticketarten können bequem über die Website der KVG erworben werden. Alternativ können Fahrgäste Zeitkarten und Abos auch im KVG-Kundenzentrum beziehen. Dieses befindet sich in der Kurfürsten Galerie – Eingang Mauerstraße.
Kassel: Weitere Fortbewegungsmöglichkeiten
Bei guten Wetterbedingungen ist auch das Fahrrad in Kassel ein hervorragendes Fortbewegungsmittel, um von A nach B zu gelangen. Sollte kein eigenes Fahrrad verfügbar sein, so können innerhalb von Kassel Räder an Bike Sharing Stationen ausgeliehen werden. Seit 2018 betreibt das Leipziger Unternehmen nextbike mehrere Verleihstationen in Kassel. Auf der Website des Unternehmens können alle aktuellen Standorte in Kassel abgerufen werden.
Im Basistarif wird für eine Fahrradleihe 1 Euro pro halbe Stunde fällig. Der Höchstpreis pro Tag liegt bei 9 Euro. Für Vielfahrer ist der Monatstarif von 10 Euro deutlich günstiger. Um den Service nutzen zu können ist allerdings eine einmalige Anmeldung erforderlich. Dies geht am einfachsten über die nextbike App. Für Studierende der Universität Kassel bietet nextbike vergünstigte Konditionen an.
Kassel ohne eigenes Auto
Für all diejenigen, die lieber auf vier Rädern unterwegs sind, eignet sich der Carsharing-Dienst scouter in Kassel. Bei scouter setzt sich der Preis aus Nutzungszeit und gefahrenen Kilometern zusammen. Derzeit stehen vier verschiedene Fahrzeugklassen zur Verfügung. Kraftstoffkosten sind stets im Preis inklusive. Angeboten werden Fahrzeugtypen wie der Renault Clio, Opel Corsa oder auch der VW Up. Durch die geringen Größen eigenen sich diese Modelle hervorragend für einen kurzen Trip durch Kassel.
Kassel: Informationen über die aktuelle Verkehrslage
Informationen über die aktuelle Verkehrslage in Kassel können entweder klassisch über das Autoradio oder aber über den Online-Kartendienst Google Maps abgerufen werden. Bei Google Maps ist der große Vorteil, dass die Verkehrslage nahezu in Echtzeit dargestellt wird. Verkehrsbehinderungen wie Staus und Unfälle werden zudem von der örtlichen Polizei über alle gängigen Radiostationen bekannt gegeben. In Kassel sind neben den privaten Sendern wie beispielsweise Rock Antenne, Freies Radio Kassel auch die öffentlich-rechtlichen Radiosender des Hessischen Rundfunks empfangbar.
Alternativ können auch hier Verkehrsinfos über die aktuelle Lage online abgerufen werden. Für Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs gibt es zudem Verkehrsmeldungen auf der Website der KVG. Für Vielfahrer, die häufiger mit Bus und Bahn in Kassel unterwegs sind, lohnt sich die NVV APP. Dort gibt es aktuelle Streckeninfos sowie die Möglichkeit, Tickets via Smartphone zu erwerben. Auch bei Störungen durch Verspätungen gibt es Infos sofort auf das Handy.