Kasseler Sparkasse: Wo Geldautomaten stehen und wie das Online-Banking funktioniert

Kassel. Wo überall Geldautomaten der Kasseler Sparkasse stehen, was Sie bei Verlust Ihrer Karte tun müssen und wie viele Mitarbeiter das Unternehmen hat, erfahren Sie in unserer Übersicht.
Die Sparkasse Kassel betreibt insgesamt 41 Geldautomaten in der Stadt. Im Juni 2017 hat die Kasseler Sparkasse allerdings 36 Filialen geschlossen.
Die obige Karte zeigt eine Übersicht, wo Sie Geld bei der Kasseler Sparkasse abheben können.
Kasseler Sparkasse: Wo liegt das Geschäftsgebiet?
Das Geschäftsgebiet der Kasseler Sparkasse liegt laut Satzung in der kreisfreien Stadt Kassel und im Landkreis Kassel. In diesen Stadtteilen und Gemeinden sind Beratungscenter der Bank ansässig:
- Kassel Mitte
- Kassel Bad Wilhelmshöhe
- Kassel Vorderer Westen
- Kassel Kirchditmold
- Kassel Rothenditmold
- Kassel Fasanenhof
- Kassel Nord-Holland
- Kassel Harleshausen
- Kassel Bettenhausen
- Kassel Waldau
- Kassel Wehlheiden
- Kassel Wolfsanger
- Kassel Sandershausen
- Kassel Helleböhn
- Kassel Niederzwehren
- Kassel Oberzwehren
- Kassel Wahlershausen
- Baunatal
- Breuna
- Calden
- Espenau
- Fuldabrück
- Fuldatal
- Habichtswald
- Helsa
- Harleshausen
- Helsa
- Kaufungen
- Liebenau
- Lohfelden
- Naumburg
- Nieste
- Niestetal
- Bad Emstal
- Breuna
- Vellmar
- Hofgeismar
- Wolfhagen
- Zierenberg
- Bad Karlshafen
- Oberweser
- Reinhardshagen
- Söhrewald
- Trendelburg
- Wahlsburg
Wann bucht die Kasseler Sparkasse?
Zahlungen werden an Bankarbeitstagen, also von Montag bis Freitag bearbeitet. An Wochenenden und Feiertagen finden keine Buchungen statt.
Gebühren bei der Kasseler Sparkasse
Die Kontoführungsgebühren für ein reguläres Giro-Konto bei der Kasseler Sparkasse betragen monatlich 2,90 Euro. Die Bank hatte zuletzt im Januar 2015 die Gebühren erhöht. Sowohl das Konto für Kinder und Schüler von null bis 12 Jahren und das Girokonto für junge Leute von 13 bis 20 Jahren ist kostenlos.
Kasseler Sparkasse: Wie lautet meine IBAN?
IBAN steht für Internationale Bank Nummer. In Deutschland besteht die IBAN aus 22 Ziffern. Mit Ihrer Kontonummer und Bankleitszahl können Sie diese mit einem sogenannten IBAN-Rechner berechnen.
Was ist die BIC der Kasseler Sparkasse?
Die internationale Bankleitszahl BIC (Bank Identifier Code) der Kasseler Sparkasse lautet: HELADEF1KAS. Die elfstellige Kennung dient dazu, dass jede Bank im internationalen Bankenverkehr eindeutig identifizierbar ist.
So funktioniert das Online-Banking
Für das Online-Banking bei der Kasseler Sparkasse benötigen Sie eine sogenannte Transaktionsnummer (TAN). TAN sind sechsstellige Einmalpasswörter, die aus sechs Ziffern bestehen, und beispielsweise für Überweisungen im Online-Banking benötigt werden.
Bei der Kasseler Sparkasse gibt drei Möglichkeiten, um TAN zu generieren:
- Bei pushTAN werden die Passwörter entweder am Smartphone oder Tablet erstellt.
- Bei smsTAN erhalten Sie die Transaktionsnummer als SMS auf das Smartphone oder Handy.
- Um das chipTAN-Verfahren zu verwenden, ist ein TAN-Generator erforderlich.
Der TAN-Generator kostet etwa 12 Euro und ist in den jeweiligen Bankfilialen und online erhältlich, zum Beispiel im Online-Shop des Deutschen Sparkassenverlags.
Wie funktioniert ein TAN-Generator?
Zunächst werden die Bankdaten für die Transaktion, bei einer Überweisung also Kontoinhaber, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck in das Formular im Online-Banking eingetragen. Um eine TAN zu erzeugen, wird die EC-Karte in das chipTAN-Lesegerät geschoben. Um die Daten vom Rechner an das TAN-Gerät zu übermitteln, gibt es zwei Möglichkeiten. Optisch können die Bankdaten über eine sogenannten Flickercode, der als Grafik dargestellt wird, an das TAN-Gerät übertragen werden. Dafür wird die Grafik "gescannt", in dem diese auf die richtige Größe eingestellt wird, das Lesegerät wird ganz einfach davor gehalten.
Alternativ können die Bankdaten auch manuell in das TAN-Gerät eingetippt werden. Bei beiden Varianten erstellt das TAN-Gerät eine sechsstellige Nummer, die für eine einzige Transaktion gültig ist.

Kasseler Sparkasse: EC Karte sperren
Die Notfallnummer der Kasseler Sparkasse bei Kartenverlust ist die 116116. Damit können Sie sowohl verlorene Karten als auch Ihren Online-Banking-Zugang sperren.
Bei einem Diebstahl sollte der Verlust zusätzlich der Polizei gemeldet werden. Dort können Sie zusätzlich zur Sperre bei der Bank eine sogenannte Kuno-Sperre beantragen. Damit kann die gestohlene Karte in teilnehmenden Geschäften auch zur Bezahlung mit Unterschrift gesperrt werden. Für die Kuno-Sperre benötigen Sie Ihre Bankleitszahl, Kontonummer und die Nummer der EC-Karte, die Sie bei der Bank erfahren.
Wer gehört zum Vorstand der Kasseler Sparkasse?
Ingo Buchholz ist Vorstandsvorsitzender der Kasseler Sparkasse. 2011 wurde der damals 46-Jährige einer der jüngsten Chefs des Hauses. Buchholz ist seit 2006 bei der Kasseler Sparkasse und war zunächst als stellvertretender Vorstandsvorsitzender tätig. Weitere Vorstandsmitglieder sind Jochen Johannink, Wolfram Ebert und Ralf Beinhauer (Stand: Januar 2018).

Kasseler Sparkasse: So viele Mitarbeiter hat die Bank
1.090 Mitarbeiter waren am 31. Dezember 2016 bei der Kasseler Sparkasse beschäftigt. Davon waren 64 Auszubildende und 359 Teilzeitkräfte. Im Vorjahr waren es 1.119 Mitarbeiter.
Kasseler Sparkasse: Ausbildung
Die Kasseler Sparkasse bildet zum Bankkaufmann und zur Bankkauffrau aus. Das Gehalt beträgt im ersten Ausbildungsjahr 968,20 Euro, im zweiten Jahr 1014,02 Euro und im dritten Jahr 1.077,59 Euro. Die Ausbildung dauert je nach Schulabschluss zwei bis drei Jahre.
Die Kasseler Sparkasse bietet außerdem Praktika an. In einem Pflichtpraktikum, das die jeweilige Schule organisiert, können Schüler zwei bis drei Wochen lang erste Erfahrungen im Unternehmen sammeln. Oberstufenschüler können auch freiwillige Praktika in den Oster- oder Herbstferien absolvieren. Dafür müssen sie sich mindestens fünf Monate vorher bewerben. Wer in Kassel studiert und in Stadt oder Kreis Kassel wohnt, kann sein Pflichtpraktikum von drei Monaten bei der Kasseler Sparkasse absolvieren. Starttermine sind jeweils der 1. April oder der 1. Oktober.
Jobs bei der Kasseler Sparkasse
Informationen über freie Stellen sind im Jobportal der Sparkasse zu finden. Dort können sich Schüler, Schulabgänger, Studenten, Absolventen und Studienabbrecher über Einstiegsmöglichkeiten informieren. Berufseinsteiger und Berufserfahrene erhalten zudem Informationen über Karrierechancen. Ansprechpartner bei der Kasseler Sparkasse zu den Themen Jobs und Karriere sind Bereichsleiterin Katja Busch (Tel.: 0561/71243255) und Personalreferentin Kerstin Schröer (Tel.: 0561/71243315).
Immobilien bei der Kasseler Sparkasse
Wer ein Haus, eine Wohnung oder ein Baugrundstück kaufen will, findet aktuelle Angebote, Preise und Fotos im Immobiliencenter der Kasseler Sparkasse. Mietwohnungen werden ebenfalls angeboten. Wer nach einer Immobilie oder Informationen zur Finanzierung sucht, kann sich an die Berater in der Filiale "In der Wolfsschlucht 1" wenden. Es ist auch möglich, online einen Termin zu vereinbaren. Die Kasseler Sparkasse bietet außerdem einen Makler-Service an, bei dem ein realistischer Kaufwert der Immobilie ermittelt wird.
Beispiele für Immobilien, die bei der Kasseler Sparkasse angeboten werden:
- Fachwerkhaus
- Einfamilienhaus
- Zweifamilienhaus
- Dreifamilienhaus
- Doppelhaushälfte
- Reihenhaus
- Wohnung
- Mietwohnung