1. Startseite
  2. Kassel

Sie werden Kindernamen immer ähnlicher: Das sind die beliebtesten Tiernamen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Hund und Katze
Egal ob Rassehund oder Mischling: Viele Tiere heißen Balu oder Luna. © Pixabay.com/StockSnap

Die beliebtesten Hundenamen im Jahr 2018 stehen auch in der Gunst junger Eltern ganz oben. Das gilt besonders für weibliche Namen.

"Das letzte Kind hat Fell" ist ein unter Tierärzten verbreiteter Spruch, das lässt sich auch an den populärsten Namen für Katzen und Hunde ablesen. "Mieze und Bello sind nicht angesagt", meldete das Haustier-Register Tasso vor kurzem. 

Das sind die beliebtesten Namen für Hündinnen und Katzen

Wieder einmal führt demnach bei den Hündinnen Luna die Namens-Hitliste 2018 an, gefolgt von Bella und Emma. Katzen wurden demnach am häufigsten Lilli/Lilly, Luna und Lucy genannt. Die beliebte Tiernamen finden sich auch in den Top Ten der Mädchennamen.

Die Top 10 bei Hündinnen:

Rang20182017...2008
1LunaLunaLuna
2BellaBellaEmma
3EmmaEmmaKira
4Lilly/LilliMajaAmy
5AmyAmyPaula
6Maja/MayaLucyLilly
7NalaLillyLucy
8KiraKiraRonja
9LucyNalaGina
10LottePaulaBella


Die Top 10 bei Katzen:

Rang20182017...2008
1Lilly/LilliLillyLuna
2LunaLunaEmma
3LucyLucyKira
4NalaMiaAmy
5MiaNalaPaula
6MimiMajaLilly
7Maja/MayaMimiLucy
8BellaBellaRonja
9MilaMinkaGina
10MinkaKittyBella

Das sind die beliebtesten Namen für Rüden und Kater

Die beliebtesten Namen für Rüden unterscheiden sich deutlicher von den Top Ten der Jungennamen, denn hier steht Balu/Balou (der Bär aus dem Zeichentrickklassiker "Dschungelbuch") ganz oben, gefolgt von Buddy, also Kumpel, und Charlie/Charly. Aber auch die ebenso für Kinder tauglichen Bruno (Platz 6) und Max (Platz 10) tauchen auf. Bei den Katern hat Leo den langjährigen Spitzenreiter Felix verdrängt.

Die Top 10 bei Rüden:

Rang20182017...2008
1Balu/BalouBaluRocky
2BuddyBuddyMax
3Charly/CharlieMilowSam
4Milow/Mailo/MiloCharlyLucky
5RockySamSammy
6BrunoLuckyPaul
7LuckyRockyBenny
8SammySammyBen
9SamBrunoSpike
10MaxMaxCharly

Die Top 10 bei Katern:

Rang20182017...2008
1LeoLeoFelix
2SimbaSimbaLeo
3FelixFelixTiger
4Charly/CharlieCharlyMax
5Balu/BalouSammyMoritz
6SammyBaluFindus
7FindusFindusSammy
8TigerTigerPaul
9MaxMaxMerlin
10RockyPaulCharly

Die Top-10-Namen der Jahre 2016 bis 2009 finden Sie auf der Website von Tasso. Das Register erfasst insgesamt 9,3 Millionen Heimtiere. Im vergangenen Jahr wurden 312.500 Katzen und 390.200 Hunde neu angemeldet. Der im hessischen Sulzbach ansässige Verein finanziert sich aus Spenden. Im Mittelpunkt stehe die Suche nach entlaufenen Tieren und ihre Rückvermittlung, sagt Sprecherin Laura Simon. 

Beim niedersächsischen Hunderegister, bei dem alle Hundehalter im Land ihre Vierbeiner anmelden müssen, sind die Namensangaben freiwillig. Dem Landwirtschaftsministerium in Hannover zufolge sind dort inzwischen 387.000 Hunde registriert. Unter den Namen finden sich fast die gleichen Favoriten wie in anderen Rankings: Max, Sam, Lucky, Rocky, Luna, Emma, Bella und Amy. Zudem haben die Niedersachsen eine besondere Vorliebe für Paul und Paula.

Tiernamen Ranking
(Für die komplette Grafik bitte Bild oben rechts vergrößern.) © Bild: Pixabay.com/huoadg5888, Grafik: Klement

Diese Namen waren vor 1990 beliebt

Dass ihre Namensgebung der Mode unterliegt, beweist ein Blick in die Tasso-Listen aus der Zeit vor 1990. Beliebt bei den Hündinnen waren damals Susi, Lady, Anka, Trixi, Senta, Cindy, Cora, Tina, Asta und Jenny. Weibliche Katzen hießen oft Minka, Susi, Muschi, Mausi, Mohrle, Pussy, Tiger, Lisa, Micky oder Mieze.

Haben sich Kindernamen den Tiernamen angepasst?

Der Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld aus Ahrensburg bei Hamburg findet die Angleichung von Tier- und Kindernamen "faszinierend". Möglicherweise hätten sich die Vornamen für Mädchen und Jungen in den vergangenen Jahren den Tiernamen angepasst, meint er: "Kindernamen sind heute deutlich kürzer als früher und klingen immer lalliger."

Tier als Kind-Ersatz

Die innige Verbindung der Deutschen zu ihren Vierbeinern wurde erst kürzlich wissenschaftlich untersucht. Laut einer Befragung an der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Tiho) halten mehr als 90 Prozent ihren Hund oder ihre Katze für ein "vollwertiges Familienmitglied". Knapp die Hälfte bezeichnet das Tier sogar als "Kind-Ersatz". "Die ursprünglichen Hauptfunktionen der Haustiere fallen weg", sagt Peter Kunzmann, Professor für Ethik in der Tiermedizin an der Tiho. So gehe es bei der Katze nicht mehr darum, Nager fernzuhalten. Hunde würden im Privaten auch nur noch selten zum Schutz von Haus und Hof eingesetzt.

Ausstattung und Nahrung werden immer individueller

Davon, dass der Hund und die Katze als Familienmitglieder aufgefasst werden, profitiert der Zoohandel. Ausstattung und Nahrung werden immer individueller, wie der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) berichtet. So könnten sich Tierhalter etwa das Futter online selbst zusammenstellen und auf das Etikett den Namen drucken lassen. Beliebt seien auch Zahnpflegesnacks für Hunde, Backmischungen für Hundekekse oder handgemachte Halsbänder. (lni/mak)

Auch interessant

Kommentare