Sieben Listen stellen sich zur Wahl
Ortsbeiratswahl in Kirchditmold: Wir stellen die Kandidaten, Listen und Themen vor
Bei den Kommunalwahlen am 14. März entscheiden die Wähler auch über die neue Zusammensetzung der Ortsbeiräte. Wir stellen Kandidaten und Themen in den Kasseler Stadtteilen vor. Diesmal: Kirchditmold.
Kirchditmold – Der Stadtteil Kirchditmold gehört zu den beliebtesten Wohnlagen in Kassel. Nicht ohne Grund: Es gibt einen gewachsenen Ortskern, viel historische Bebauung und eine gute Nahverkehrsanbindung. Dennoch sehen die Parteien noch Handlungspotenzial. Gleich sieben Parteien und Wählergruppen treten dort in den Wettbewerb:
CDU
Martin Weber hat als Spitzenkandidat einen Strauß an Themen: Der CDU-Mann ist für bezahlbare Mieten und gegen Spekulationsobjekte. Zudem will er sich für die Bereiche Jugendarbeit, Stadtteilentwicklung und -gestaltung, Verkehrspolitik und Parkplatzsituation einsetzen. Aber auch für mehr Radwege und die Belange älterer Menschen will er sich starkmachen. Das Aufblühen von Einzelhandel, Gastronomie und Veranstaltungsbranche sind ihm ebenso wichtig.
Grüne
Die Ortsvorsteherin Elisabeth König setzt für die Grünen auf Bürgerbeteiligung und Förderung der Vereine. Sie will sich für eine Umgestaltung des Ortskerns einsetzen. Im alten Ortskern will sie für weniger Autoverkehr und mehr Platz für Radfahrer sorgen. Die Mergellstraße soll Radstraße werden. Zudem ist die Schulwegsicherheit eines ihrer Themen. Auch der bezahlbare Wohnraum ist König ein Anliegen. Ebenso der Klimaschutz. Dazu zählt sie Energieberatung vor Ort, Förderung der E-Mobilität und Schaffung von E-Ladesäulen.
SPD
SPD-Spitzenkandidatin Cirsten Baacke will sich für die Aufwertung des Ortskerns mit mehr Grün, einem verbesserten Verkehrskonzept und attraktiven Plätzen einsetzen. So soll dort die Ansiedlung von Geschäften und Gastronomie gefördert werden. Bezahlbarer Wohnraum, ein gutes Schulangebot, der Ausbau der Kita-Plätze und die Schaffung von Naherholungsflächen sind Baacke weitere Anliegen. Zudem will sie die Gemeinschaft Kirchditmolds durch die Unterstützung von nachbarschaftlichen Initiativen und Stadtteilzentren stärken.
FDP
FDP-Spitzenkandidat Richard Wurbs will sich um eine Ampelschaltung an der Harleshäuser Straße kümmern, die an den Bedürfnissen der Fußgänger orientiert ist. Zudem sind ihm eine intelligentere Bus- und Bahnanbindung an der Teichstraße ab 19 Uhr und eine stadteilübergreifende Initiative zur sofortigen Entschärfung der Verkehrssituation unter den „Drei Brücken“ wichtige Anliegen. Außerdem will er ein Konzept gegen die zunehmende Vermüllung an Stahlberg, Hessenschanze und Prinzenquelle auf den Weg bringen.
Linke
Der parteilose Lars Künzel, der für die Linken ins Rennen geht, hat die Errichtung eines Bürgerzentrums mit Beratungs- und Hilfsangeboten auf der Agenda. Zudem will er die „schrittweise Veränderung hin zur autofreien Stadt“ forcieren. Konkret bedeute das die Umsetzung der Forderungen des Radentscheids sowie die Stärkung von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Auch fordert er eine Milieuschutzsatzung, um Mieterstrukturen zu erhalten.
Kritische Bürger
Die Kritischen Bürger mit Spitzenkandidat Lars Ramdohr fordern „umweltbewusstes, sozialverträgliches und familiengerechtes Bauen in Kirchditmold“. Sie setzen sich gegen Spekulationsobjekte und für eine aktive Teilnahme der Bürger an Planungsprozessen ein. Zudem liegen ihnen die Förderung der Jugendkultur und die Etablierung eines Stadtteiltreffs am Herzen.
Freie Wähler
Jörg Kleinke von den Freien Wählern hat die Fußgänger und Radfahrer im Blick. Deren Situation müsse verbessert werden. Kirchditmold brauche mehr Radwege. Für einen attraktiven ÖPNV seien Verbesserungen nötig. Der Leerstand von Ladenlokalen sei ein großes Problem des Stadtteils. Um hierfür und in anderen Fragen mit allen Beteiligten Lösungen zu finden, sprechen sich die Freien Wähler für die Einsetzung eines – durchaus auch stadtteilübergreifend tätigen – Stadtteilmanagements aus.
(Bastian Ludwig)
Die Kandidaten
Martin Weber (67) ist ein inzwischen pensionierter Berufsfeuerwehrmann. Er lebt seit seiner Geburt in Kirchditmold. Weber ist verheiratet und hat drei Kinder.
Elisabeth König (74) ist seit 2011 Ortsvorsteherin. Die Rentnerin ist eine gelernte Krankenschwester, die lange Referentin des GNH-Personalvorstands war. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
Cirsten Baacke (56) ist Lehrerin. Die verheiratete Frau lebt seit 17 Jahren in Kirchditmold. Sie ist seit zwölf Jahren in der SPD engagiert.
Richard Wurbs (65) ist Pensionär. Der ehemalige Justiziar ist verheiratet und hat zwei Kinder. 35 Jahre ist er bei der FDP engagiert. Seit 2008 lebt er in Kirchditmold.
Lars Künzel (42) ist Web- und Anwendungsentwickler. Er ist parteilos und tritt als Spitzenkandidat auf der Linken-Liste an. Seit 2019 lebt Künzel, der sich für die Seebrücke engagiert, in Kirchditmold.
Lars Ramdohr (42) arbeitet bei Volkswagen. Seit 2011 ist er stellvertretender Ortsvorsteher. Bis 2018 war er SPD-Mitglied. 2020 stieß er zu den Kritischen Bürgern. Er ist Vorsitzender des Bürger- und Heimatvereins.
Jörg Kleinke (54) tritt für die Freien Wähler an. Der Musiklehrer stammt aus Kirchditmold. Seit 2014 ist er im Vorstand der Bücherei Kirchditmold. Kleinke ist ledig und hat ein Kind.
Die Listen
CDU (Liste 1):
- Martin Weber, Feuerwehrbeamter i.R., Jahrgang 1953
- Ekkehardt Klinkow, Jurist, 1970
- Markus Leitschuh, Rektor, 1972
- Carlotta Weber, Beamtin, 1996
- Doralies Schrader-von Groote, Hausfrau, Jahrgang 1932
Grüne (Liste 2):
- Elisabeth König, Rentnerin, 1947
- Peter Zierau, Beamter, 1967
- Dr. Sabine Werner, Arbeitsvermittlerin, Jahrgang 1964
- Eckhardt Wagner, Lehrer i.R., 1951
- Judith Ehret, Rechtsanwältin, 1973
- Johanna Chevallier-Meßbacher, Geologin, Jahrgang 1977
- Katharina Salamon-Klose, Lehrerin, Jahrgang 1973
- Ekkehard Darge, Windparkplaner, Jahrgang 1971
- Sophie Eltzner, Studentin, Jahrgang 1996
SPD (Liste 3):
- Cirsten Baacke, Lehrerin, Jahrgang 1964
- Karin Jansen-Masuch, Förderschullehrerin a.D., Jahrgang 1951
- Paul Greim, Ökonom, Jahrgang 1957
- Thomas Platzek, Angestellter, 1983
- Uwe Wolk, Pensionär, Jahrgang 1951
- Christiane Miehe, Juristin, 1959
- Dr. Ron-Hendrik Hechelmann, Wissenschaftler, Jahrgang 1990
- Klaus Petersen, pensionierter Lehrer, Jahrgang 1950
FDP (Liste 5):
- Dr. Richard Wurbs, Justiziar, 1955
Die Linke (Liste 6):
- Lars Künzel, Anwendungsentwickler, Jahrgang 1978
- Renate Auel, Sozialpädagogin, Jahrgang 1976
- Gina Schwarzmaier, Agrarwissenschaftlerin, Jahrgang 1978
- Manfred Alter, Taxifahrer, 1958
- Carolin Gindl, Beleuchterin, Jahrgang 1988
- Frank Habermann, Angestellter, Jahrgang 1967
- Gabriele Klink, Rentnerin, Jahrgang 1952
- Regina Eiser, Altenpflegerin, Jahrgang 1967
Kritische Bürger (Liste 7):
- Lars Ramdohr, Technischer Sachbearbeiter, Jahrgang 1978
- Matthias Finis-Wolf, Erzieher, Jahrgang 1968
- Rolf Gredy-Wenzel, Realschullehrer i.R., Jahrgang 1944
- Sven Gehrich, Arbeitserzieher, Jahrgang 1973
- Annemarie Belke-Herwig, freie Journalistin, Jahrgang 1956
- Rainer Neumann, Rentner, Jahrgang 1952
- Heiko Schröder, Hausmann, Jahrgang 1970
- Renate Bauer, Heilpädagogin, Jahrgang 1957
- Reinhildis de Gruisbourne, Rentnerin, Jahrgang 1955
- Jürgen Müller, Musiker, Jahrgang 1969
- Gabriele Casselmann, Krankenschwester, Jahrgang 1957
Freie Wähler (Liste 8)
- Jörg Kleinke, Musiklehrer, Jahrgang 1966
- Rosa Gil Rotolo, Verkäuferin, Jahrgang 1978
- Manuel Gil Rotolo, Auszubildender, Jahrgang 1999
- Domenica Rotolo, Rentnerin, Jahrgang 1961
- Jose-Luis Gil Rotolo, Arbeiter, Jahrgang 1996
Kirchditmold in Zahlen
- Einwohner: 10 962
- Einwohner mit Migrationshintergrund: 25,7 %
- Durchschnittsalter:45 Jahre
- Differenz der Zu- und Fortzüge: -29
- Haushalte: 5812
- Personen je Haushalt: 1,89
- Alleinerziehende: 26,1 %
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 3806
- Arbeitslosenquote: 5,6 %
- Leistungsempfänger: 10,9 %
- Private Autos je 1000 Einwohner: 452
Quelle: Aktuellste Angaben aus dem Statistik-Atlas der Stadt Kassel