1. Startseite
  2. Kassel

Klare Kante beim Hausbau

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Blick auf die verglaste Front eines Bungalows in kubischer Bauweise.
Die klassische kubische Bauweise erlebt ihre Renaissance. Klare Optik und praktische Vorteile sprechen für diesen Architekturstil. © djd/Paul Bauder/js-photo - stock.adobe.com

Keine lästigen Schrägen, dafür umso klarere Linien. Eine zeitlos elegante Architektur, die hohen Wohn- und Nutzwert bietet. Viele Argumente sprechen für die kubische Bauweise, die zu Zeiten des klassischen Bauhauses im 20. Jahrhundert entwickelt wurde und heute ihre Renaissance erlebt. Egal ob als barrierefreier, eingeschossiger Bungalow ohne lästiges Treppensteigen oder als zweigeschossige Stadtvilla mit flachem Dach, die schnörkellosen Formen dieser Architekturrichtung begeistern auch 100 Jahre nach den ersten Bauhaus-Entwürfen noch.

Sie stehen mit ihren praktischen Vorteilen bei Paaren ebenso wie bei Familien hoch im Kurs. Für ein zeitgemäß energiesparendes Wohnen kommt es neben der Fassade insbesondere auf eine hochwertige Dämmung des Flachdachs an. Die markante kubische Bauweise ermöglicht Eigenheime mit hoher Funktionalität und effektiver Nutzung des umbauten Raums. Schließlich sind nirgends störende Dachschrägen im Weg. Allerdings stellen Flachdächer ganz eigene Anforderungen an die Bauausführung. Schließlich geht in ungedämmten Gebäuden über das Dach viel Heizenergie verloren, im Sommer wiederum kann es in den Räumen darunter schnell unangenehm heiß und stickig werden.

Für einen dauerhaften Schutz der Bausubstanz erfordert gerade diese Dachform daher eine zuverlässige und langlebige Abdichtung. Die Flachdachdämmung besteht zu zwei Dritteln aus Biomasse, unterstützt ein gesundes Wohnklima und weist hohe Dämmwerte auf. Auf diese Weise lässt sich für eine komplett geschlossene, schützende Hülle sorgen, die druckfest, formstabil und feuchtigkeitsbeständig ist.

Dank der hohen Stabilität ist der Dachaufbau außerdem begehbar und lässt sich begrünen. Schließlich können Hauseigentümer mit einem Gründach einen Beitrag zu einem verbesserten Mikroklima im urbanen Umfeld leisten und gleichzeitig neuen Lebensraum für die Vogel- und Insektenwelt schaffen.  djd

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion