Fuldabrück. Der demografische Wandel und knappe Haushaltskassen stellen die Gemeinden vor große Herausforderungen. Das sagte Bürgermeister Dieter Lengemann (SPD) während des Neujahrsempfangs der Gemeinde Fuldabrück im Bürgerhaus Bergshausen. Man müsse sich auf eine älter werdende Gesellschaft und einen Bevölkerungsrückgang einstellen. Dazu komme die Unterfinanzierung der Gemeinden, die durch den Kommunalen Finanzausgleich nicht verbessert werde.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Erhard Hirdes zog der Bürgermeister Bilanz und informierte die Gäste über geplante Projekte im laufenden Jahr.
Als erfolgreiche Projekte nannte er beispielsweise das Baugebiet Goldene Aue mit 83 Grundstücken, die Erweiterung des Güterverkehrszentrums sowie den Ausbau der regenerativen Energien. Rechnerisch könnten mit den örtlichen Fotovoltaikanlagen 48oo Personen oder 55 Prozent der Fuldabrücker Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Geplante Maßnahmen sind unter anderem die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Denn-/Dittershausen, ein weiterer Bauabschnitt der Kita Bergshausen sowie der Umbau nicht behindertengerechter Bushaltestellen. Vom 10. bis 12. Juli wird es wieder eine Fahrt nach Österreich in die Partnergemeinde St. Johann geben.
Im Anschluss referierte Thomas Kreutzmann, Studioleiter Fernsehen des Hessischen Rundfunks über das Thema „Hessische Landespolitik - ein Blick aus Wiesbaden“. Dabei ging er auf die sich wandelnde Landespolitik, die unterschiedlichen Koalitionen und aktuelle Ereignisse ein.
Weitere Grußworte richteten Landrat Uwe Schmidt (SPD) sowie Pfarrer Torsten Krey an die Gemeinde.
Musikalisch wurde der von Hartmut Meyer moderierte Abend vom Männergesangverein Dörnhagen sowie Musikern der Musikschule Söhre-Kaufunger Wald begleitet. (pbü) ARTIKEL LINKS OBEN